Zusatzheizung

VW T3

Hallo zusammen,
kann mir jemand bitte den Unterschied zwischen einer Ebersbächer Standheizung D2L und einer Zusatzheizung, ich meine die, die beim T3 Multivan auch unter der Sitzbank montiert ist, erklären. Ich habe viele Berichte im Forum gelesen, komme aber nicht klar damit.

In meinem Bus ist ein Schalter mit 3 Stufen vorne am Armaturenbrett unter den 3 Schiebern für Heizung usw. vorhanden. An den Zusatzheizung unter der Sitzbank habe ich an der linken Seite einen Hebel um auf Sommer/Winterbetrieb umzustellen. Der Lüfter pustet wie verrückt Luft, leider nur kalte, auch bei Winterstellung. Kann mir jemand helfen. Auf dem Typenschild ist zu lesen 867 819 005 J 12V A315 AEG LG59A25 88359 Made in West Germany

Ich hoffen auf Eure Unterstützung

Dehlerdeern

16 Antworten

evtl wurde der Heizer unter der Rückbank abgeklemmt
Die Ebersbächer d2L ist eine Standheizung für (d)diesel mit (L)Lufterwärmung eine B2L wäre dann (B)Benzin

Mit Zusatzheizung meinst du wohl den zusätzlichen Wärmetauscher für hinten. Das wäre einfach nur ein zusätzlicher Heizungskühler, wie er vorne auch verbaut ist, der in den Kühlwasserheizungskreislauf eingebunden ist, wie der vordere auch und mit einem Gebläse versehen ist. An dem Wärmetauscher ist eben ein Hahn/Ventil, wie beim vorderen auch, montiert, mit dem du den Wasserdurchfluss durch den Wärmetauscher ermöglichst (öffnest) oder absperrst. Funktioniert von daher natürlich nor bei laufendem Motor. 

Die Standheizung ist eine zusätzliche externe Heizung, die Kraftstoff verbrennt und die damit erzeugte Wärme in den Innenraum leitet. Sie funktioniert auch im Stand. Das ganze gäbs auch nochmals als Wasservariante, dann wird das Kühlwasser erhitzt und mit einer elektrischen Umwälzpumpe umgewälzt und es werden wieder der/die fahrzeugseitigen Wärmetauscher und das fahrzeugseitige Gebläse von der Standheizung angesteuert. Normal benutzt man aber bei der Wasserstandheizung nur einen Wärmetauscher, da zwei zu viel Wärme wegnehmen (für gezielte Scheibenenteisung - Frontscheibe) und auch 2 Gebläsemotoren zu viel Energie verbrauchen.

habe och ne zusatzheizung wie oben beschrieben kommt och nua kalte luft raus
hab 1.7 ky vorher 1.6td mkb weiß ich nich!
schlauch nach oben zur heizung is warm aber das wars dann och

gruß horst

Hi!

Die Regulierventile zum Wärmetauscher setzten sich gerne zu!
Mal abmachen, Eimer drunter halten, und dann ausprobieren.
Wenn zu - dann erneuern!

Gruß
Axel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bussjogi


Hi!

Die Regulierventile zum Wärmetauscher setzten sich gerne zu!
Mal abmachen, Eimer drunter halten, und dann ausprobieren.
Wenn zu - dann erneuern!

Gruß
Axel

Erst einmal Danke für die Info, kannst Du mir auch (be)schreiben wo die sitzen? Meinst Du den Hebel für Sommer/Winterbetrieb?

Grüße
Dehlerdeern

Das Ventil sitzt direkt gleich am Wärmetauscher. Direkt da wo der Hebel reingeht beim hinteren. Beim vorderen musst von unten außen ran. Reserverad wäre empfehlenswert, zu demontieren, dann sieht man gut hin.  

Vielleicht sollte man auch die Zusatzheizung entlüften.
Da befindet sich oben eine weiße Kunststoffschraube.

Zitat:

Original geschrieben von Rs125-Killer


Vielleicht sollte man auch die Zusatzheizung entlüften.
Da befindet sich oben eine weiße Kunststoffschraube.

Ja, haben wir schon getan, leider ohne Erfolg. Die beiden Ölschläuche bleiben kalt.

Das ist Wasser, kein Öl. 

Ja, ist das Ventil dicht? Dann brauchst halt schlimmsten Falls ein neues. Kostet an die 30€ neu. 

Zitat:

Original geschrieben von fuchs_100


Das ist Wasser, kein Öl. 

Ja, ist das Ventil dicht? Dann brauchst halt schlimmsten Falls ein neues. Kostet an die 30€ neu. 

Hab ich verwechselt, da ich mich auch gerade mit einem Ölkühler beschäftige.

Ventil ist dicht. Wir hatten zwar etwas "Flüssigkeit" unter der Isoliermatte im Fahrgastraum, gehen aber davon aus, das es Kondensat ist bzw. war. Ist jetzt alles trocken. Wir haben den Motor warmgefahren, Schläuche blieben kalt und der Boden trocken. Kühlflüssigkeit ist i.O.

Nein, hast mich falsch verstanden. Ich meinte mit dicht, dass es nicht öffnet, also kein Wasser durchlässt und somit defekt wäre. Einfach mal das Ventil ausbauen und testen/begutachten. 

Zitat:

Original geschrieben von UKalina



Zitat:

Original geschrieben von fuchs_100


Das ist Wasser, kein Öl. 

Ja, ist das Ventil dicht? Dann brauchst halt schlimmsten Falls ein neues. Kostet an die 30€ neu. 

Hab ich verwechselt, da ich mich auch gerade mit einem Ölkühler beschäftige.
Ventil ist dicht. Wir hatten zwar etwas "Flüssigkeit" unter der Isoliermatte im Fahrgastraum, gehen aber davon aus, das es Kondensat ist bzw. war. Ist jetzt alles trocken. Wir haben den Motor warmgefahren, Schläuche blieben kalt und der Boden trocken. Kühlflüssigkeit ist i.O.

Bin glaube total durch den Wind. Mit dicht meist Du verstopt und nicht undicht oder. Ventil habe ich noch nicht ausgebaut. Geht aber los.

Zitat:

Original geschrieben von fuchs_100


Nein, hast mich falsch verstanden. Ich meinte mit dicht, dass es nicht öffnet, also kein Wasser durchlässt und somit defekt wäre. Einfach mal das Ventil ausbauen und testen/begutachten. 

Manchmal dauert`s eben einbißchen länger...

Danke

Ja genau. Obs jetzt verstopft ist, oder einfach nur defekt, ist ja noch unbekannt.  

Deine Antwort
Ähnliche Themen