Ebay, Import und die Folgen
Sooo, da hier ja immer wieder mal gefragt und vermutet wird, wollte ich mal meine Geschichte erzählen.
Das Objekt der Begierde: 1956 Lincoln Premiere Coupe
Es stand relativ schnell fest, dass es wohl nur über Ebay geht. Aber selbst da sollte es schon Probleme geben. Beim ersten (Texas) wurde nicht mehr auf Emails geantwortet. Vorsichtshalber nicht geboten. Der Gewinner kam aus Schweden!!!
Beim zweiten Höchstbietender, aber das Mindestgebot wurde nicht erreicht. Dafür bekam ich danach eine Email mit dem Angebot den Wagen nachträglich für 9000$ zu kaufen. Ich könnte das Geld an eine Bank in Ungarn überweisen. HÄ?
Bei Ebay nachgefragt. Antwort: Es bestehen keine Bedenken. Nee is klar, Auto in Bosten und eine Bank in Ungarn. Ich habe mehrmals bei Ebay.de/com angeschrieben, aber irgendwann kam auch da keine Antworten mehr. Dann habe ich es bei der Servicehotline probiert. Da wurde mir abgeraten.
Schön das es keinen interessierte!
Dritter Versuch: Auto in Helsinki. Wieder wurde das Mindestgebot nicht erreicht. Danach schickte mir der Verkäufer ein Video vom Wagen. Er filmte auch den Riss im Bodenblech, ja nee 14000eur wollte ich dann dafür auch nicht bezahlen.
Vierter Versuch: Auto in Arizona. Mindestgebot nicht erreicht!!! Noch ein paarmal mit dem Verkäufer gemailt. Der stellte den Wagen wieder rein. OHNE Mindestgebot. Und es sollte nun endlich klappen. Habe sogar weniger bezahlt als bei der ersten Auktion!!!
Dann mußte eine Spedition gefunden werden. Auch das sollte nicht so richtig flutschen. Das Auto sollte von LA nach Rotterdam. Eine Spedition hier in HH wollte mir erzählen, dass das mit dem ermäßigten Einfuhrsteuersatz bzw Zoll nicht stimmte. Danke nächster:
"Wir liefern das Auto kostenlos von Bremerhaven nach Rotterdam"
Die Wahl traf dann eine Spedition aus Bremen. Aber auch die haben alles gegeben. So wurde mir ein Angebot gemacht und mit meinem Namen unterschrieben!!! Alle Achtung.
Dann wurde der Wagen endlich auf die Reise geschickt. Aber auch nicht gleich. Einfach kann jeder. Eine Woche nachdem das Auto in LA eingetroffen war, kam auch schon der Title an.
Ob sich das Schiff unterwegs verfahren hat kann ich nicht sagen. Die Spedition konnte mir dafür nicht sagen wann das Schiff ausgeladen ist, da in Rotterdam gestreikt wurde. Toll!
Donnerstag, 17uhr. "Sie können das Auto abholen" YEEES. Noch schnell Auto und Anhänger organisiert, dem Chef klar gemacht, dass das mit dem Arbeiten morgen nicht klappt. Morgens irgendwann zwischen 6 und 7uhr zusammen mit der Freundin los. Auch die hatte sich spontan frei genommen.
Freitag 10.30uhr "Ähh fahren Sie nicht so schnell (wie mit nem Anhänger?), der Container ist doch noch nicht ausgeladen.
12.30uhr Rotterdam Das Auto ist tatsächlich noch nicht ausgeladen.
"Wann circa?"
"Dass kann ich nicht sagen."
"Heute?"
"Vielleicht."
"Wenn nicht heute dann morgen?"
"Ich kann Ihnen nicht sagen, ob die morgen Arbeiten" Soo, da wäre es fast passiert. Verhaftet wegen Köperverletzung. Und das in NL.
Naja ich konnte mich beherrschen. Den guten Mann in Bremen am Telefon gefaltet und dann bis 17unr gewartet. Auto kann abgeholt werden. Dazu mussten wir noch einmal quer durch die Stadt. An der Lagerhalle angekommen wurden wir informiert, dass das gute Stück noch nicht da ist und es noch dauern würde. Um 20.30uhr kam der Container und eine Stunde später war der Wagen auf dem Anhänger. Soweit so schlecht. Ich war zwar nicht mehr ganz fit, aber die Beulen in der Motorhaube konnte ich noch erkennen. FUCK, raus aus dem Land welches nie Weltmeister werden wird und morgen ärgern. Mit stolzen 70km/h fuhren wir zurück. Samstag 8uhr wieder zu Hause.
Hatte überlegt die Spedition zu verklagen, die Motorhaube sah schlecht aus und an den beiden Türen waren auf gleicher höhe Beulen. Zufall? Wenn ich mal in HB bin, fahre ich da mal vorbei...
Nachdem das Auto 3 Monate in der Werkstatt stand ( Satz neuer WW Reifen, Stoßdampfer neu, Bremsbeläge erneuert, Motorlager neu, Querlenker neu, Scheinwerfer neu) ging es zur Zulassungsstelle. Ich hatte das große Glück die Azubine zu erwischen und das 20min vor Ladenschluß. Alles lief gut bis die Fahrgestellnr überprüft werden sollte. Da haben sich nämlich 3 Ziffern am Ende eingeschlichen die da nicht hin gehörten. Wie die auf den Title gekommen sind konnte nicht geklärt werden. Langes hin und her. Dann kam der Zulassungsstellenleiter... "Unterschreib endlich, es ist schon 18.30uhr". DANKE.
Bleibt noch zu erwähnen, dass ich ZU KLEINE Nummernschilder bekommen habe!!!
Jetzt pünklich zum Ende der Saison kann ich cruisen. Ist ja auch was.
Nachtrag: Der Wagen ist ohne Rost, sämtliche Schrauben lassen sich drehen aber definitiv nicht so wie beschrieben!!! Elektrisch ohje, Kabel kann man von Hand durchbrechen, Lüftung geht nicht, Parksperre im Getriebe geht nicht, Tankuhr/Tacho/Meilenzähler gehen nicht und das Auto ist voll mit Sand!!! Überall Sand.
Auto: 10.000eur
Spedition: 2000eur incl. der Zollgebühren von 6%
Die Freude wenn er anspringt: Unbezahlbar
35 Antworten
Versicherung, Verpacken & Mehr
Eine Versicherung kann nur ueber den vollen Wert des Fahrzeuges ausgestellt werden, nachdem aber viele nicht den vollen Wert (oder echten Kaufpreis) des Fahrzeugen angeben (aus Steuergruenden) ist das oft hinfaellig.
Beispiel:
Alte Corvette fuer WIRKLICH $10.000 gekauft aber fuer den Zoll nur mit 6.000 deklariert. Sieht dann irgendwie schlecht aus wenn man dann einen Schaden an einem $10.000 Auto geltend machen will, oder?
Zum "Verpacken":
Es klingt vll. grausam aber ein Auto sollte so in einem Container gepackt sein dass man den Container umdrehen oder sogar auf den Kopf stellen kann und nichts passiert! OK das waere der Idealzustand in der Prixis sieht's leider anders aus. Es gibt viele Moeglichkeiten zu packen und mir persoenlich gefaellt die "2-Etagenloesung" am besten. Anstatt 2,3 oder 4 Autos mittels Schraegrampe zu packen und zu verzurren werden Autos uebereinander gestellt.
Bei der Rampenversion wird's unheimlich eng und u.U. latscht jemand uebers Auto um wieder rauszukommen von so Kleinigkeiten wie leckende Getriebe durch die Schraeglage mal ganz abgesehen.
"Selber ausladen"
Kann man sich normalerweise abschminken weil alleine schon aus Sicherheitsrisiko keiner in ein Containerterminal rein darf und der Zoll das auch nicht unbedingt SO locker sieht - ist schliesslich ein abgeschlossenes Zoll-Lager.
Damit ihr mal eine Vorstellung bekommt wie es in einem Container zugeht mal ein paar Bilder:
Bild 1 - 1. Etage
Bild 2 - 2. Etage
Bild 3 - 3 Autos pro Container
@ludeboy 79
Danke für die info! Der Preis bestätigt meine Meinung, dass solche Schmuckstücke auch für weniger $ als wie bei den meistens preislich total überzogenen eBay-auktionen gekauft werden können. Das mit der Versicherung klingt logisch, aber von fall zu fall ermessenssache.
@Tyguy
Interessante Bilder, wie habt ihr den die Holzrampen gebaut? Um es mal einfach zu formulieren; Masse mal Geschwindigkeit = vorherige statische berechnung der Träger. 😕 Die "4-Auto-variante" pro Container ist genau die, die ich mir bei sowas auch vorstelle. (Die jungs vom VDA scheinen wohl erfahrung damit zu haben) 😉 Das spart wertvollen platz beim Transport sowie Geld.
Um nochmal auf das selberausladen zurück zu kommen; eigentlich meinte ich damit, dass der Container im Zielhafen vom Schiff geladen wird und der/die Autobesitzer dann beim Zoll den dort bereitstehenden Container entladen dürfen. Dass man so was selber direkt am Schiff machen könnte, scheint mir auch eher unwahrscheinlich zu sein.
P.S: gibt's nicht Container mit seitentür?
Ähnliche Themen
Container mit Seitentuere sind selten, Seecontainer oftmals nur auf einer Seite offen weil fuer Palettenware konzipiert.
Holz ... ist stabil und die Profile halten schon einiges aus...
Der Zoll bekommt meistens nur den Inhalt (bei nicht Palettenware) sprich du bekommst das Auto auf den Zollhof gestellt. WIE die Autos teilweise ein- und ausgeladen werden beschreibe ich besser nicht ...
Manche shipper verwenden noch nicht einmal richtige Rampen also sind Schaeden an den Schwellerunterseiten recht ueblich, die entstehen wenn das Auto ueber die Kante des Containers "gerollt" wird, sprich das Auto von hinten mit einem Gabelstapler (den Gabel nicht Toepfen fuer die Reifen) angehoben wird und "vorsichtig" in den Container "gerollt: wird. Es geht auch anders mit richtig passenden Rampen fuer oben und unten ...
Bei einem vernuenftigen Shipper sollten pro Auto um die 1000 Dollar fuer den Transport (bei min. 3 Autos pro Container) zzgl. Pack- und Ausladegebuehren berechnet werden, alles darueber sind meistens "Rechte Tasche - Linke Tasche" Geschaefte.
Ausladen kann in der EU bis zu EUR 250 kosten und die Abwicklung des Papierkrieges nochmal ca. EUR 150 alles darueber ist wiederum Wucher (in meinen Augen). Manchmal kommen noch sog. Standgebuehern dazu die man aber ablehnen sollte weil es schliesslich die Aufgabe des Shippers ist "seinen" Container vom Dampfer zu bekommen!
Ro Ro sieht anders aus aber darueber koennen wir irgendwann mal reden.
Wunderschönes Auto !
Besonders das Heck gefällt mir (ähnlich dem Mark 2)
Möcht irgendwann auch mal so einen alten fahren - dann aber einen Continental Mark 3 - 5 (58 - 60).
Da reizt mich die versenkbare Heckscheibe ungemeim 😁