Easee Home Laderoboter
Leider habe ich nur Probleme mit meiner Mennekes Amtron Xtra 22 c2. Der Elektriker meines Vertrauens ist in den letzten Monaten um Jahre gealtert, und der eh schon schlechte Support der Firma Mennekes hat es nicht besser gemacht. Es reicht, jetzt geht auch die zweite Amtron zurück ins Sauerland.
Auf der Suche nach einer anderen Lösung für meinen E300de und dem vielleicht später einmal folgenden EQE habe ich mir den Easee Home Laderoboter schön geguckt. Der Norweger kann zumindest auf dem Papier alles was ich von einer modernen Wallbox erwarte, inkl. online Updates, einer offensichtlich funktionierenden App und einem Webportal.
Alternativ hatte ich mir die ABL emH2 angeschaut, aber Geräte die mit einer "Abofalle" verkauft werden kommen mir aus Prinzip nicht ins bzw. ans Haus. Deren Software reev pro kosten nach 2 Jahren monatlich (!) 9,95 Euro...
Hat jemand vielleicht bereits einen Easee Home Laderoboter in Betrieb und kann mir vielleicht ein kurzes Feedback geben?
Danke! 🙂
40 Antworten
N’Abend!
Ich kann Dir leider nur sagen, dass es mit den Easee Tags funktioniert. Andere Lösungen hatte ich nicht ausprobiert.
Schönen Abend!
Sollte auch mit anderen Tags gehen.
Ich habe mir einfache Tag Aufkleber gekauft, einen davon in meinen Autoschlüssel unter die Batterieabdeckung gelegt.
Funktioniert einwandfrei und wir auch geloggt. Der Securitykey meiner Frau von Arbeit funktioniert auch.
Hingegen meiner ursprünglichen.Aussage wird mein Samsung S10 sowie das iPhone XS meiner Frau zwar erkannt, wechseln aber jedesmal ihren Code und können somit nicht direkt als Key genutzt werden.
Da es die Tags nur im 10er Pack gab, kann ich gegen 1€+1€ Unkostenbeitrag gerne einen Versenden. 8Stk. habe ich noch über.
Mfg
Das Update der iOS App gestern ist schon mal eine große Verbesserung. Jetzt ist auch der Tagesverbrauch übersichtlich ablesbar. Leider finde ich hier weiterhin gar keine Möglichkeit, nach Keys zu unterscheiden, das scheint wenn, dann nur über die Weboberfläche möglich zu sein? (Bei mir ja nicht mal das, ich vermute, dass es irgendwie damit zu tun haben könnte, ob diese Keys auf den "Installateur" registriert sind oder den "Benutzer" (letzteres ist der Fall).
So ganz schlau werde ich immer noch nicht daraus, wann ich wo was bin...
Ich habe dieKeys in der App (iPad) zum Laderoboter hinzugefügt. und dann in der App den Roboter gesperrt mit Freigabe über Key. Funktioniert, sogar mit Erinnerungspushnachricht das die Autorisierung noch fehlt ;-)
dreass
Zitat:
@dreass schrieb am 30. November 2021 um 11:35:54 Uhr:
Ich habe dieKeys in der App (iPad) zum Laderoboter hinzugefügt. und dann in der App den Roboter gesperrt mit Freigabe über Key. Funktioniert, sogar mit Erinnerungspushnachricht das die Autorisierung noch fehlt ;-)
dreass
Im Prinzip habe ich es genauso gemacht, nur dass ich per App (iPhone) die Box in den Lesemodus zum anlernen gesetzt habe, anstatt die Zahlen einzutippen. Push funktioniert usw. - aber eben keinerlei Zuordnung zu den Keys, wer wann geladen hat, nur Gesamtverbrauch...
Lesemodus habe ich auch genutzt zum anlernen. Hat er grün bestätigt?
was steht bei Zugriff?
Da steht auch "Zugriff nur mit Key", das Autorisieren klappt gut, hab mir einen AirTag an den Autoschlüssel gehängt - 2 Fliegen mit einer Klappe, hehe!
Aber:
Wenn ich auf easee.cloud gehe, mich als Benutzer (!) einlogge und auf "mein Verbrauch" klicke, sehe ich den Verbrauch nur "wöchentlich" oder "monatlich". In der App sieht man ja immerhin täglich bzw. sogar die einzelnen Sessions.
Aber wo sehe ich, WER geladen hat, sprich: Welcher Key wie viel verbraucht hat?
@Raimund54 Bingo! Da kann ich mir einen Bericht gegliedert nach Key generieren lassen.
Danke für den Tip!
Ich möchte nun auch noch kurz ein Feedback geben. Leider hatte ich in den letzten Wochen beruflich viel um die Ohren und habe daher erst heute den "Laderoboter" montieren lassen.
Nachdem was ich bisher hier so gelesen hatte habe ich den Mann mit dem Akkuschrauber die Box lediglich anschließen lassen. Die Konfiguration über die Installations App habe ich dann selbst vorgenommen. Fazit: Easy! 🙂
Sowohl die Montage als auch der Konfigurationsprozess war in ca. einer Stunde erledigt. Die Box läuft einwandfrei, ließ sich problemlos in mein lokales WLAN einbinden und bekam sofort ein Update. Ich habe dann direkt mal zwei RFID Chips über die App eingebunden. Das Webportal ist perfekt erreichbar, und schön übersichtlich. Da können sich Hersteller wie Mennekes mal eine Scheibe von abschneiden!
Einen Tipp möchte ich allerdings noch kurz loswerden; wenn man bei der Installation über die App evtl. falsche Werte eingegeben hat oder, so wie ich, z.B. vergessen hat die Box auf 11KW zu drosseln, dann sollte man auf die Uhr schauen. Nach 15 Minuten friert das System die Eingabe Möglichkeit ein und man muss die Stromversorgung einmal kurz trennen um die Werte zu korrigieren. Diese Info findet man auf der Seite 96 des Handbuchs... 😛
Vielen Dank an alle, insbesondere aber an @dreass, @Raimund54 und @manatee !!
kann mir einer sagen welchen standard eure RFID Tags/chips/transponder haben?
ich habe jetzt ein paar probiert, aber keiner wird von der easee home registriert.
ich finde keine angaben dazu im handbuch oder im www welche bedingung RFID haben muss, ich habe folgende 2 ausprobiert deren standard ich kenne:
- RFID Chip: EM4200 - Frequenz: 125 khz
- RFID Chip: EM4102 (Universal)- Frequenz: 125 khz
wisst ihr ob mifare geht?
der shop bietet welche an die angeblich für die easee home gehen sollen
nach euren aussagen geht das handy, könnten dann nicht auch bankkarten bzw kreditkarte gehen?
habe es eben getetest, jede meiner EC-Karten bzw. auch die Kredikarte hat er genommen, mein Android handy habe ich nicht gelesen bekommen, vielleicht die falsche stelle vom handy dran gehalten oder die hülle hat es zu sehr gesperrt, wobei ich an den kassen keine probleme habe.
Habe dann auch mal mit meinem handy die Bankarten eingelesen, da stand dann mifare plus. ich gehe einfach mal davon aus das mifare auch geht. ich glaube ich hole mir auch diese mini chips um sie im auto-schlüssel zu verstecken, denn den auto-schlüssel hat man ja immer dabei 😁