Easee Home Laderoboter

Mercedes E-Klasse W213

Leider habe ich nur Probleme mit meiner Mennekes Amtron Xtra 22 c2. Der Elektriker meines Vertrauens ist in den letzten Monaten um Jahre gealtert, und der eh schon schlechte Support der Firma Mennekes hat es nicht besser gemacht. Es reicht, jetzt geht auch die zweite Amtron zurück ins Sauerland.

Auf der Suche nach einer anderen Lösung für meinen E300de und dem vielleicht später einmal folgenden EQE habe ich mir den Easee Home Laderoboter schön geguckt. Der Norweger kann zumindest auf dem Papier alles was ich von einer modernen Wallbox erwarte, inkl. online Updates, einer offensichtlich funktionierenden App und einem Webportal.

Alternativ hatte ich mir die ABL emH2 angeschaut, aber Geräte die mit einer "Abofalle" verkauft werden kommen mir aus Prinzip nicht ins bzw. ans Haus. Deren Software reev pro kosten nach 2 Jahren monatlich (!) 9,95 Euro...

Hat jemand vielleicht bereits einen Easee Home Laderoboter in Betrieb und kann mir vielleicht ein kurzes Feedback geben?

Danke! 🙂

40 Antworten

Interessante Box hast Du Dir da herausgesucht - hast Du Dir schon ein Angebot unterbreiten lassen und ist das gute Stück in endlicher Zeit lieferbar?

Ich habe eine Elvi Wallbox, die macht fast dasselbe (ausser 4G, aber das ist bei mir sowieso nicht verfügbar), braucht auch kein Abo fürs Backend und lässt sich per RFID, App oder Webinterface bedienen.

Was ich bei der vermisse, weil ich auf die werblichen Aussagen hereingefallen bin und was ich bei Deiner ebenso nicht sehe:

Sie hat keinen Zähler. Sprich: Du siehst nirgendwo, was Du tatsächlich lädst. Dafür braucht es bei Elvi immer die Modelle mit "MID" in der Typenbezeichnung. Nur so als kleine Warnung, falls dir das wichtig ist (mir ist es das und ich versuche seit einem Vierteljahr, den Wallmount mit "MID" von EVBox zu bekommen - leider nicht lieferbar....)

Zitat:

@manatee schrieb am 18. November 2021 um 09:42:49 Uhr:


Sie hat keinen Zähler. Sprich: Du siehst nirgendwo, was Du tatsächlich lädst. Dafür braucht es bei Elvi immer die Modelle mit "MID" in der Typenbezeichnung. Nur so als kleine Warnung, falls dir das wichtig ist (mir ist es das und ich versuche seit einem Vierteljahr, den Wallmount mit "MID" von EVBox zu bekommen - leider nicht lieferbar....)

Das ist richtig. Die aktuelle Version hat keinen MID konformen Zähler, aber der ist steuerrechtlich nicht relevant und wird lediglich benötigt, wenn der Arbeitgeber darauf besteht. Ich werde da für mich einfach mal beide Augen zudrücken... 😉

Einen über die App und das Webportal einzusehenden Energiezähler hat die Wallbox natürlich schon. Ich bin über diesen Shop auf das Gerät aufmerksam geworden. Die haben dort alles wie ich finde sehr gut zusammengefasst.

Sehr interessant, gefällt mir richtig gut und vor allem lieferbar!
Aber wie können die "Energiemessung in der App" angeben, wenn sie keinen Zähler verbaut haben? Oder haben sie einen verbaut, aber nennen es nicht so? Oder schätzen sie das nur anhand des max. Ladestromes vs. Zeit?

PS: Nur, dass sie das Ding "Roboter" nennen, ist bißchen dick aufgetragen, da würde ich eigentlich erwarten, dass dieser meine Ladebuchse öffnet und das Kabel einsteckt, nachdem ich eingeparkt habe. :-)

Das Gerät hat soweit ich weiß einen integrierten Energiezähler, allerdings ist der "ungeeicht" und damit offiziell nicht "MID Konform". Lt. Datenblatt kann (!) die Abweichung daher +/- 2% betragen. Und wem das zu "ungenau" ist, der kann sich ja so einen Zähler davorschalten.

Aber wie schon gesagt; einen MID konformen, geeichten Zähler braucht man nur für den Fall das der Arbeitgeber für die Abrechnung darauf besteht.

Und ja, Laderoboter hat was, oder? Was sagte Sheldon Cooper einst über Geldautomaten? "Ich glaube, wenn die Roboter sich erheben, führen Geldautomaten den Angriff."

Und wenn nicht die Geldautomaten, dann werden es vermutlich die Laderoboter von Easee sein... 😁

Ich habe seit kurzem auch 2 Easee Home an einem Strang (22 kW) in 2 Garagen im Einsatz. Das Lademanagement und die Verwaltung / Überwachung via App funktionieren tadellos. Ich habe sie beide im heimischen Wlan, aber es klappt auch über eine werkseitig verbaute SIM über Mobilfunk. SW-Update funktionierte ohne Probleme. Bisher keine schlechten Erfahrungen. Was mir besonders gefällt, sie ist / sind schön klein.

Hi,

ich habe die Easee Box ud bisher zufrieden. Die geladene Strommmenge kann man sich nach Excel laden und so auswerten.

Die Box läuft bei mir bisher mit max. 11 kW und es ist ein Slave für einen Nachbarn dran. Wenn beide gleichzeitig laden, gibt es nur 5,5 kW pro Box. Für meinen E300e vollkommen ausreichend.

Die Box ist recht klein und und beide sind auf einer Stehle montiert.

Gruß

Raimund

20211118
20211118

@Raimund54 & Snoopy001

Vielen lieben Dank für euer Feedback!

Ich bin wirklich drauf & dran meine EV Box rauszuwerfen.
Wenn ich es richtig verstehe, dann

- zeigt die App einen ungefähren Zählerwert an (Ich will nur Feriengästen mitteilen, was sie geladen haben und was ich am Ende ihres Urlaubs von ihnen bekomme)
- kann ich das Laden per RFID oder APP starten (und somit auch aus der Ferne für Feriengäste das Laden freischalten)
- kann ich ein Standard-Typ2-Kabel einstecken und es per App auch dauerhaft verrigeln
- kann ich eine 2. Box einfach in Reihe schalten, Master & Slave festlegen und habe damit 2 Ladeplätze

Habe ich es richtig verstanden?

Wenn dem so ist, sollte es doch kein Hexenwerk sein, die bestehende EVBox spannungsfrei zu schalten, die 4 Kabel zu lösen und entsprechend die Easee zu montieren, oder?

@Manatee,

man kann mit der Easee App über die eingebaute Mobílfunkverbindung die Box freischalten, sperren und auch das Kabel verriegeln, sodaß es keiner abziehen kann, wenn nicht geladen wird. Während des Ladevorgangs ist es automatisch verriegelt.

Die Grundprogrammierung der Easybvox wird normalerweise vom Elektriker gemacht, der sie installiert. Man muß dafür eine Autorisierung vom Easee Hersteller haben, soweit ich das verstanden habe.

Ich kann nur einige Dinge als Administrator am Master selbst programmieren, aber z. B. die Netzseitige Ladeleistungsbegrenzung von 11kW mußte der Elektriker einstellen (damit die Box nicht genehmigt werden muß, sondern nur angemeldet werden muß).

Ich hoffe, dass hilft weiter.

GRuß

Raimund

Zitat:

@Raimund54 schrieb am 18. November 2021 um 12:32:52 Uhr:



Die Grundprogrammierung der Easybvox wird normalerweise vom Elektriker gemacht, der sie installiert. Man muß dafür eine Autorisierung vom Easee Hersteller haben, soweit ich das verstanden habe.

Danke @Raimund54 - aber das mit der Autorisierung muss ich mal abklären, die Elektriker bei uns sind eher "dem ganzen schiet-Tüdelkram mit so ne App und so" eher abgeneigt und sicher nicht geschult. Das muss auch ohne gehen.

Edit sagt:
https://easee.com/de/die-installateur-app/

Dafür muss man sich als Installateur registrieren lassen! WTF?!

Der nächste registrierte Fachpartner ist 1h Anfahrt entfernt. d.h. ich müsste 3h (An+ Abfahrt +angefangene "Monteursstunde"😉 rechnen, nur für´s Handauflegen. (Was anderes ist es ja nicht: NFC auslesen und Gerät in der Cloud registrieren)

Zitat:

@Raimund54 schrieb am 18. November 2021 um 12:32:52 Uhr:


Die Grundprogrammierung der Easybvox wird normalerweise vom Elektriker gemacht, der sie installiert. Man muß dafür eine Autorisierung vom Easee Hersteller haben, soweit ich das verstanden habe.

Oups... das könnte natürlich noch zum Showstopper werden, es sei denn das ist eine reine Formsache. Die Dinger werden allerdings nicht nur über ein Händler- bzw. Retail-Netz, sondern frei verkauft. Ich kann mir daher kaum vorstellen das es mehr als eine Formsache ist.

@Raimund54

War Dein Elektriker von Geburt an ein "zertifizierter Easee Dealer"?

@Charley238,

mein Elektriker hat sich da vor kurzem nach meinem Hinweis auf die Easee Box angemeldet. Er ist bis auch begeistert von den Dingern, weil sie lieferbar und wirklich leicht zu handhaben sind.

Mehr weiß ich zum Zertifizieren nicht. Aber ich kann mich erkundigen.

Gruß

Raimund

PS: wer in der Nähe von Darmstadt wohnt, dem kann geholfen werden...

Hi,
ich habe mittlerweile drei davon laufen. Man kann sich einfach ins WLan-Interface der "Roboter" eilnoggen und dann mittels App oder Browser die notwendigen Einstellungen 11kw(16A) oder 22kw(32A) parametrisieren. Man muss dabei einen Ansprechpartner samt Nummer eingeben, ich habe mich da selbst eingetragen, der Eletriker wusste nicht was er da eintragen soll. Auch muss man sich nirgends vorher Registrieren um die Box in Betrieb zu nehmen. Nur für die Cloud Funktionen (Fernzugriff via App) muss natürlich ein Konto angelegt werden. Der Support war zufriedenstellend, ich hatte mit der ersten Master/Slave Kombi einige Softwareprobleme die aber mittlerweile behoben sind. Laufen seitdem (10Monaten) problemlos.

Ich habe eine bestellt. Leider kann man derzeit offenbar kein Easee Konto eröffnen:

"..we have issues"

Gibt einen "upstream request timeout" egal, ob aus der Installer-App heraus oder von der Webseite.

Hmmm....

Deine Antwort