EA897 EVO1 vs EVO2 vs EVO3
Hallo zusammen,
kennt jemand die Unterschiede zwischen den verschiedenen EA897-Versionen? Was sind die Änderungen zwischen EVO1, EVO2 und EVO3?
Vielen Dank euch allen
33 Antworten
Es gibt keine spezifischen Statistiken, aber im Vergleich zu älteren Motoren dieser Baureihe (z. B. EA896) sind diese Probleme bei den neueren EVO-Versionen weitgehend reduziert oder unbedeutend.
Du kannst ganz einfach selbst herausfinden, was die Unterschiede sind. Google einfach nach den Selbststudienprogrammen für EA897. Im Netz findest Du bereits ohne grosse Mühe diejenigen zu 2+3. Fehlende Infos erhältst Du weiter über ERWIN. Da hast Du dann die Infos aus erster Hand.
Zitat:
@lover18gue schrieb am 13. September 2024 um 18:39:40 Uhr:
Vergleich der Zuverlässigkeit:EVO1: Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger, aber vereinzelt noch Probleme mit der Steuerkette und AGR.
EVO2: Deutlich verbesserte Zuverlässigkeit, weniger Probleme mit der Steuerkette und anderen kritischen Komponenten. Bessere Abgasreinigung und thermische Effizienz.
EVO3: Aufbauend auf den Stärken des EVO2, bislang keine größeren Zuverlässigkeitsprobleme bekannt. Die zusätzliche Optimierung von Abgasreinigung und thermischem Management sowie das 48V-System wirken sich positiv auf die Zuverlässigkeit aus.
Vielen lieben Dank für Deine Infos! Das ist genau was ich gesucht habe, aber leider nirgendwo so ausführlich finden konnte.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende!
Kann einer der Spezialisten hier im Forum bestätigen, ob die im EVO3-Motor angeblich angepasste Öldruckregelung - vordringlich kannte ich dieses Thema bisher "nur" bei den 2.0 TFSI-Motoren - ebenfalls eingeführt wurde und ob diese erfolgreich war respektive zur Problemlösung geführt hat?
Es wurde berichtet, dass im EVO3 eine verbesserte Regelung des Öldrucks eingeführt wurde, um den Schmierstofffluss optimal an die Belastung anzupassen. Dies soll helfen, Reibungsverluste zu reduzieren und die Lebensdauer des Motors zu verlängern, vor allem bei unterschiedlichen Fahrzuständen (z. B. Kaltstarts, hohe Drehzahlen, Lastwechsel).
Bisher gibt es keine weitverbreiteten Berichte über Öldruckprobleme beim EA897 EVO3. Die Optimierungen scheinen gut zu funktionieren, und es sind keine bekannten Schäden aufgrund unzureichender Schmierung aufgetreten, wie es bei den älteren TFSI-Motoren manchmal der Fall war.
@lover18gue: Vielen Dank für Deine Erklärung, dass es Optimierungen bei der Ölregelung gegeben hat.
Ohne jetzt hier eine erneute Diskussion vom Zaun brechen zu wollen, dennoch die Frage, ob das ausreicht.
Mir ist die Tage ein Beitrag des umstrittenen Youtuber's von 'VAG Technic' aufgefallen, der mehrere Fahrzeuge (A6 & Q7) mit dem 286 PS V6 EVO3 in der (seiner?) Werkstatt hatte. Die beiden Fahrzeuge hatten, glaube ich ähnliche Laufleistungen von ca. 80k-90k und sehr ähnliche Fehlerbilder. Ob Zufall, oder nicht kann ich leider nicht beurteilen. Er wunderte sich nur, dass offensichtlichen am Ritzel/Zahnrad, welches die Nockenwelle antreibt keine direkte Ölschmierung vorhanden ist. Die Schmierung erfolgt indirekt über das über die Kette transportierte Öl.
Ich bin jetzt kein Maschinenbau-Ing. - eher die andere Fraktion mit Plus & Minus -, aber das zwei bewegliche und ineinander greifende Bauteile (rotierendes Zahnrad & Kette) ohne ausreichend Schmierung für einen gewissen Materialabrieb sorgen, verstehe selbst ich. Und genau das scheint das Fehlerbild zu sein.
Lange Rede kurzer Sinn. Daher meine Frage nach einer weiteren Optimierung des Öldrucks, um auch bei niedrigen Drehzahlen zumindest eine ausreichende Menge an Öl im Kettentrieb zu haben, dass dann mit der Kette weitertransportiert werden kann, denn wenn bei niedrigen Drehzahlen aufgrund der geregelten Ölpumpe (angeblich aus Gründen der Verbrauchsoptimierung) nicht viel Öl im Kettentrieb vorhanden ist, kann auch keines weitertransportiert werden.
Dieser Dieselmotor arbeitet angeblich überwiegend in dem Drehzalbereich, in dem durch die geregelte Ölpumpe aufgrund des reduzierten Öldrucks einfach weniger Öl durch das Gesamtsystem gepumpt wird.
Bin auf die Erklärungen gespannt.
Einen schönen Tag und guten Start in die Woche.
Zitat:
@lover18gue schrieb am 15. September 2024 um 21:35:44 Uhr:
Bisher gibt es keine weitverbreiteten Berichte über Öldruckprobleme beim EA897 EVO3. Die Optimierungen scheinen gut zu funktionieren, und es sind keine bekannten Schäden aufgrund unzureichender Schmierung aufgetreten, wie es bei den älteren TFSI-Motoren manchmal der Fall war.
Ich denke der größte Vorteil vom EVO3 ist das das volle Drehmoment wieder bei 1750 U/min anliegt und nicht erst bei 2250 U/min EVO2.
So ist der EVO3 mit einem kleineren Turbo Loch "gesegnet".
Für die Haltbarkeit des Motors ob EVO2 od. EVO 3 ist es wichtiger alle 10000 KM bis 15000 KM einen Ölwechsel durch zuführen.
Die Videos bei VAG Technic sind EA897evo2 Motoren. Sieht man an der Kunststoff Sauganlage. EA897evo3 aus Aluminiumlegierung. Zudem Abgasanlage NSC von Volumen her kleiner und noch mit Wärmeblech bedeckt. EA897evo3 größerer NSC und mit Integralisolierung versehen.
Mal aus Interesse, weil ich den Thread so nebenbei verfolge: woher weiß ich denn, welcher Motor bei mir verbaut ist?
Erkennen kann dies bei Wegmachen der Motorabdeckung. Sauganlage aus Aluminiumlegierung evo3 aus Kunststoff evo2. Ladeluftkühler oben drauf im Innen V ist evo3. Nichts davon evo2. Auch ohne die Abdeckung runterzunehmen kann man hinten am NSC erkennen, ob evo3 oder evo2. Evo3 Volumen größer, Integralisolierung. Evo2 Wärmeblech und kleineres Volumen.
Willst du weder Haube noch Abdeckung aufmachen. Sieht man vorne hinter dem Kühlgrill, ob ein Luft-Ladeluftkühler verbaut ist oder nicht. LLLK verbaut evo2. Nur Kühler für Kühlmittel sichtbar von oben bis unten evo3 da Indirekter Wasser LLK im Innen V.
Wie gesagt die EA897 in VAG Technic sind EA897evo2. Kunststoffsauganlage, Kein Indirekter LLK im Innen V, NSC Kleiner und Wärmeblech. Injektoren anders da keine NCC mit NCS.
@Naic: Vielen Dank für Deine Rückmeldung.
Hast Du auch eine Erklärung dafür, warum Audi diese Rolle rückwärts gemacht hat, denn es ist doch eher untypisch, obwohl erfreulich.
Es zeigt aber, dass - ähnlich wie bei dem ganzen Touch-Screens - es entweder der Markt (Käufer), oder technische Herausforderungen regeln.
Zitat:
@Naic schrieb am 16. September 2024 um 17:27:58 Uhr:
Erkennen kann dies bei Wegmachen der Motorabdeckung. Sauganlage aus Aluminiumlegierung evo3 aus Kunststoff evo2. Ladeluftkühler oben drauf im Innen V ist evo3. Nichts davon evo2. Auch ohne die Abdeckung runterzunehmen kann man hinten am NSC erkennen, ob evo3 oder evo2. Evo3 Volumen größer, Integralisolierung. Evo2 Wärmeblech und kleineres Volumen.Willst du weder Haube noch Abdeckung aufmachen. Sieht man vorne hinter dem Kühlgrill, ob ein Luft-Ladeluftkühler verbaut ist oder nicht. LLLK verbaut evo2. Nur Kühler für Kühlmittel sichtbar von oben bis unten evo3 da Indirekter Wasser LLK im Innen V.
Wie gesagt die EA897 in VAG Technic sind EA897evo2. Kunststoffsauganlage, Kein Indirekter LLK im Innen V, NSC Kleiner und Wärmeblech. Injektoren anders da keine NCC mit NCS.
EVO1 erhält außerdem die Empfehlung, das Öl alle 10.000-15.000 km zu wechseln. Mir scheint, dass das EVO-Projekt ohnehin leider nicht sehr robust ist.