1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 C8
  7. EA897 EVO1 vs EVO2 vs EVO3

EA897 EVO1 vs EVO2 vs EVO3

Audi A6 C8/4K Allroad

Hallo zusammen,
kennt jemand die Unterschiede zwischen den verschiedenen EA897-Versionen? Was sind die Änderungen zwischen EVO1, EVO2 und EVO3?
Vielen Dank euch allen

33 Antworten

Hat nichts mit der Robustheit zu tun. Durch große Abgas Rückführungsraten hat man auch mehr Eintrag im Öl, dadurch verschleißt es schneller.

Beim EVO1 treten aufgrund der Ölzirkulation schwerwiegende Probleme mit Motorschäden auf

Zitat:

@Bugs.2 schrieb am 16. September 2024 um 17:51:01 Uhr:


EVO1 erhält außerdem die Empfehlung, das Öl alle 10.000-15.000 km zu wechseln. Mir scheint, dass das EVO-Projekt ohnehin leider nicht sehr robust ist.

Das empfehlen viele für jeden Motor, egal von welchen Hersteller. Bis jetzt hört man noch nicht wirklich was von Motorschäden beim 45/50TDI EVO2/EVO3. Meines Wissens hat sich hier erst einer gemeldet. Kettenriss. Über defekte Nockenwellen habe ich hier noch nichts gehört. Es werden noch einige dabei sein, die nur alle 30.000km das Öl wechseln lassen. Da würde ich mir eher Gedanken über den RSG machen. Das Teil geht scheinbar gerne mal kaputt.

ich wechsle das Öl alle 15t km, also nach 2 Jahren, am Anfang bin ich ca. 25t km in der Zeit gefahren. 3.0 Evo1 machte wenig Probleme bis ca. 80t km. Die Kette war gelängt, das fiel beim NW Tausch auf, sie wurde dann mit getauscht. Was wäre passiert ohne Tausch der NWs und Kette? Das weiß niemand. Der Evo1 fällt bei Ölanalysen allerdings häufig durch erhöhten Abrieb auf (Eisen und Kupfer), so richtig wohl fühlt man sich damit nicht.
Ob es was bringt, das Öl stur jedes Jahr und nach 15t km zu wechseln, steht in den Sternen und ist im Bereich der Glaubensfrage. Das hängt einfach auch vom Fahrprofil, Dieseleintrag etc. ab.
Nach eingehender Recherche habe ich nun einen Evo3 (45 TDI) bestellt und als Schwachstelle den RSG ausgemacht. Schäden daran führten nicht selten zu kapitalen Schäden an der 48V Batterie und zogen Kosten von rund 6000€ nach sich. Seit ca. 2023 sollte das Problem durch geänderte RSGs und auch andere Batterien hoffentlich verbessert sein.
Zum Motor selbst, wie auch beim Evo2, konnte ich wenig Beschwerden finden, offensichtlich gibt es keine gravierenden Mängel. Auch zur Verkokung gibt es wenige Infos, beim S6 hatte hier mal jemand was gepostet und da war schon einiges an Schmotter drin. Ob das bei den schwächeren TDIs auch so ist? Das muss man aber nicht ganz so kritisch sehen, wenn es mal anfängt zu ruckeln bei 100t km oder so muss halt gereinigt werden. Ein Ölwechsel bei Audi dürfte teurer sein.

Deine Antwort