EA 288 - 3.12.19: Staatsanwaltschaft durchsucht Geschäftsräume von VW

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

"Die Staatsanwaltschaft Braunschweig hat am Dienstag Geschäftsräume von VW in Wolfsburg durchsucht. Hintergrund sind laut Konzern Ermittlungen gegen Einzelpersonen „weit unterhalb des Vorstands“, die sich auf Dieselfahrzeuge mit Motoren des Typs EA 288 bezögen. ... Ein VW-Sprecher sagte, bei Untersuchungen des Motors sei ein Ausfall des Dieselpartikelfilters simuliert worden. Dabei habe sich herausgestellt, dass das Diagnosesystem der Fahrzeuge einen solchen Ausfall nicht anzeige. Die Abgasgrenzwerte würden dennoch eingehalten, betonte der Sprecher. ... "

https://www.faz.net/.../...t-durchsucht-geschaeftsraeume-16517281.html

Kann es sein, dass ich deshalb (ca. 150 TKM, Golf 7, 2.0 TDI, Frühling 2015 also E6 und EA288) trotz nun ca. 20 TKM mit dem Fahrzeug noch nie eine Meldung "Partikelfilterreinigung" hatte?

Hier noch der Wikipedia-Artikel zu unserem Antrieb:

https://de.wikipedia.org/wiki/VW_EA288

Beste Antwort im Thema

Es gibt keine Anzeige, wenn der Partikelfilter regeneriert (man kann es im Car- Menü erkennen, wenn man will und es extra aufruft). Nur wenn die Regeneration öfter unterbrochen wurde kommt eine Meldung.
Wenn nach x Kilometern oder Jahren der Filter voll ist, kommt definitiv eine Meldung. Ein voller zugesetzter Filter macht sich vielfältig bemerkbar und verursacht einige Fehlermeldungen im System.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

@me3 schrieb am 4. Dezember 2019 um 21:39:54 Uhr:


Ich habe mal eine Frage. Was soll an einem Partikelfilter kaputt gehen?

Beschädigungen am Gehäuse. Der Filterkern kann auch beschädigt werden.

Zitat:

@schweik6 schrieb am 4. Dezember 2019 um 21:56:25 Uhr:


Der Ausbau, professionelle Reinigung eines Partikelfilters und wieder Einbau, ist sehr teuer.

Geht so. Der Aufwand für den Austausch ist natürlich je nach Modell unterschiedlich.

Zitat:

@schweik6 schrieb am 4. Dezember 2019 um 21:56:25 Uhr:


Mit Aus- und Einbau sind da schnell rund 2000 € fällig.

Oder auch mehr. Ist halt je nach Hersteller unterschiedlich.

Es gibt auch Hersteller, da ist ein neuer Partikelfilter deutlich günstiger. Bei PSA fallen inkl. Einbau ca. 750€ für einen neuen Partikelfilter an. Diese geringen Kosten entstehen dadurch, dass man Kat und Partikelfilter funktional getrennt hat. Viele andere Hersteller setzen auf eine funktionale Kombination aus Kat und Partikelfilter. Da ist der Ersatz sehr teuer.

Der große Vorteil beim Partikelfilter ist, dass man ihn nicht manipulieren kann (so lange dieser verbaut ist). Der gesamte Abgasstrom durchfließt den Partikelfilter und die Filterleistung ist durch die Porengröße fest vorgegeben. Wenn der maximale Beladungszustand mit Ruß erreicht ist, muss eine Regeneration erfolgen, da sonst die gesamte Abgasanlage zu sitzt.

Bei meinem A6 hat damals der Austausch vom Partikelfilter komplett 1550€ gekostet. 2013 war das glaube ich, bei 280.000 km.

Etwas detailierter..
https://www.tagesschau.de/investigativ/swr/vw-motoren-kba-101.html

Beinhaltet das alles auch die Euro 5 Modelle, oder nur Euro 6?

Ähnliche Themen

ist mir auch nach dem Tagesschau-bericht nicht ganz klar, was genau mit Ausfall-Erkennung des DPF gemeint ist.

Wird dann nicht angezeigt, wenn er "voll" ist und deswegen ausfällt?

Wenn der DPF noch nicht voll ist und sich noch im Abgasstrang befindet, kann er bezüglich der passiven Regeneration quasi nicht ausfallen und ob diese statt findet oder nicht, kann mit der verbauten Sensorik m.E. direkt gar nicht festgestellt werden. Die kann diesbezüglich maximal feststellen, dass eine bestimmte Abgastemperatur vorhanden ist (bei der es zu einer passiven Regeneration kommen müsste)

Bleibt m.E. eigentlich nur übrig, dass nicht angezeigt wird, dass es bei einer vom Motorsteuergerät angestoßenen aktiven Regeneration zu einem Fehler gekommen ist, der bewirkt dass diese eben nicht statt findet.
Auch das lässt sich letztendlich nur indirekt über Sensoren (z.B. anhand einer in Relation zur aktuellen Motorleistung, deutlich erhöhten Abgastemperatur) feststellen.

Wundert mich dass die Staatsanwaltschaft gleich kommt,nur weil die Meldung nicht angezeigt wird. Ich vermute da kommt noch mehr ans Licht.

Zitat:

@navec schrieb am 6. Dezember 2019 um 11:21:18 Uhr:


Wenn der DPF noch nicht voll ist und sich noch im Abgasstrang befindet, kann er bezüglich der passiven Regeneration quasi nicht ausfallen und ob diese statt findet oder nicht, kann mit der verbauten Sensorik m.E. direkt gar nicht festgestellt werden. Die kann diesbezüglich maximal feststellen, dass eine bestimmte Abgastemperatur vorhanden ist (bei der es zu einer passiven Regeneration kommen müsste)

Diese Sensorik könnte vom Hersteller aber auch

absichtlich

in dieser Ausführung verbaut worden sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen