E92 über 200.000 km - Wann fangen die Sorgen an?

BMW 3er E92

Hallöchen,

ich habe einen 330d, BJ 2006, 210.000 km.

Hat jemand Erfahrungen, wie lange ich mein Baby noch sorgenlos fahren kann? Bisher ist außer den üblichen Inspektionen noch nichts gewesen.

Womit muss ich nach diesen km rechnen?

Ich bitte um hilfreiche Diskussionen :-)

Beste Antwort im Thema

Nach Auslesung meines letzten Kaffeesatzes beginnen die echten Probleme bei deinem Auto bei 222.222 km! Also schon mal gut vorbereiten ... 🙄

49 weitere Antworten
49 Antworten

Da stand nichts von hinteren Beläge. 😁
Aber auch dafür braucht man nicht unbedingt eine Bühne, einfach mal das Rad ab und schon kann man schauen wie stark die Beläge sind. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Breitreifen71


Hallöchen,

ich habe einen 330d, BJ 2006, 210.000 km.

Hat jemand Erfahrungen, wie lange ich mein Baby noch sorgenlos fahren kann? Bisher ist außer den üblichen Inspektionen noch nichts gewesen.

Womit muss ich nach diesen km rechnen?

Ich bitte um hilfreiche Diskussionen :-)

Die Sorgen fangen erst dann an, wenn der Wagen kaputt geht. 😁

Spass beiseite, Verschleissteile gehen i. d. R. nicht kaputt, sie verschleissen nur.
Für alles andere kann niemand eine Prognose erstellen.

Zitat:

Original geschrieben von X3_Profiler


Da stand nichts von hinteren Beläge. 😁
Aber auch dafür braucht man nicht unbedingt eine Bühne, einfach mal das Rad ab und schon kann man schauen wie stark die Beläge sind. 😉

Doch sie schrieb das beim Reifenwechsel ihr gesagt wurde das die hinteren Beläge fällig seien 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Breitreifen71



Zitat:

Original geschrieben von sonnenlehne


Nach Auslesung meines letzten Kaffeesatzes beginnen die echten Probleme bei deinem Auto bei 222.222 km! Also schon mal gut vorbereiten ... 🙄
Meinst Du das ernst, oder war das ein Joke?

Die 222.222km kann man rauscodieren lassen 😉

Im Ernst: Wenn du Glück hast, fährst du auch die nächsten 100.000km ohne Probleme, mit Pech fangen jetzt die größeren Reparaturen an. Wichtig ist in jedem Fall regelmäßige Wartung und Pflege. Zu BMW muss man nicht zwingend fahren, ATU würde ich jedoch meiden. Von den Werkstattketten gefällt mir Stop & Go ganz gut, auch mit Vergölst habe ich persönlich gute Erfahrungen gesammelt. Abraten kann ich von allen Bosch Diensten, sehr teuer und von der Qualität bzw. fachlichen Ausführung schlichtweg mangelhaft bis ungenügend, noch schlechter als ATU. Hör dich einfach mal im Bekanntenkreis um, welche Erfahrungen es bei dir mit den freien Werkstätten gibt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DerDiabolus


Ich glaube aber auch das die Qualität bei den Vorgängern noch besser war. Heute wird immer billiger eingekauft um immer mehr Profit zu erzielen. Hatte zuvor ein e36 hatte 180000 km runter da war nix dran.

Da magst Du Recht haben. Aber mein E92 ist einer der ersten von 2006. Der ist schon recht "alt" ;-) Da gibt es noch nicht so viel Schnickschnack dran, der spinnen könnte. Zum Glück. Bis jetzt läuft er supi. Ich musste bei 200 Tkm nicht mal den Rußpartikelfilter wechseln (ca. 2.000 €). Der hat nämlich noch keinen :-)

Vorher bin ich auch einen E36 gefahren. Da war auch nie was dran.

@BMVCI: Ich fahre kaum Kurzstrecken. Mein Arbeitsweg ist 55 km lang (einfache Strecke). Deshalb läuft er wahrscheinlich auch so prima. Für Kurzstrecken braucht man ja nicht unbedingt die PS :-)

@Graf.PorNo: Danke für die Info. Ich war bisher immer bei BMW. Habe ja auch gute Erfahrungen damit. Nur habe ich die Befürchtung, dass es nun langsam teuer wird, wenn die Verschleißteile losgehen. Ja, von ATU halte ich gerade auch nichts. Ich hatte nämlich eine Nebelschlussleuchte defekt. Da geben die Typen von ATU mir doch tatsächlich eine Lampe für den Rückfahrscheinwerfer. Sehr ärgerlich.

Ich habe einen 330xd E91 von 2007 und er hat mittlerweile 215 000km.

Bei etwa 200 000km solltest du in damit rechnen Stossdämpfer, Zusatzdämpfer und Federn zu wechseln. Ich hatte einen Federnbruch und die Zusatzdämpfer haben sich aufgelöst.
Dies würde ich nicht bei BMW machen lassen, sondern bei einer freien Werkstatt.

Die Gummis des Fahrwerkes werden auch immer mehr ausgeschlagen. So sollte man diese irgendwann auch tauschen (z.B. wenn es Poltert). Dies ist nicht soo teuer und könnte man gleich mit dem Fahwerks Service machen.

Beim Automatikgetriebe sollte man bei 200 000km einen Ölwechsel machen (und die Ölwanne samt Filter tauschen).

Bei mir ist ein Türschloss kaputt gegangen, es konnte nur noch schliessen. Öffnen musste man es dann jeweils von Hand. Die Reparatur habe ich selber gemacht, hat mich rund 60€ gekostet.

DPF sollte bei 200 000km auch bald kommen. Ich habe einfach die Anzeige zurückgesetzt und fahre nun schon 30 000km seit der Wechsel angezeigt wurde. Ich werde nun weiterfahren bis der Differenzdruck auch nach der Regeneration zu hoch ist. Dann würde ich den Filter professionell ausbrennen/reinigen lassen. Das Tunap Zeugs kann übrigens nichts, das reinigt nur den Russ, aber nicht die Asche aus dem Filter.

Bei 200 000km sind je nachdem vielleicht auch einmal neue Bremsscheiben notwendig, die kann man aber sehr günstig von ATE kaufen (ATE ist Erstausrüster von BMW).

Die Glühkerzen können auch irgendwann einmal hinüber sein, kosten aber nicht sehr viel. Der Fehler liegt dann im Fehlerspeicher.

Irgendwann wird wohl auch noch die Batterie in die Knie gehen. Ich habe aber immer noch die Erste.

Oh, das klingt ja sehr vielversprechend :-(

Was ist DPF?

Naja, ich bin leider kein Kfz-Mechaniker. Ich werde mich wohl auf die Werkstatt verlassen müssen, dass die mir sagen, was gemacht werden muss. Seit einigen Tagen habe ich das Gefühl, dass er nicht mehr 100 %ig wie auf Schienen fährt. Er schwimmt leicht, wenn ich in der Kurve beschleunige. Ich dachte erst, es liegt an den Winterreifen. Es ist aber nun auch mit den Sommerreifen so :-(

Warum vielversprechend?

Für relativ wenig Geld kannst du mit dem Wagen noch einmal 100 000km machen.

Bremsen musst du so oder so irgendwann machen und ist nicht so teuer.
Das Fahrwerk kostet dich vielleicht 2000€ inkl Einbau. Du kannst du auch ein Sportfahrwerk einbauen lassen. Z.B. KW Streetcomfort.

DPF = Dieselpartikelfilter

Zitat:

Original geschrieben von Tl-01a


Warum vielversprechend?

Für relativ wenig Geld kannst du mit dem Wagen noch einmal 100 000km machen.

Bremsen musst du so oder so irgendwann machen und ist nicht so teuer.
Das Fahrwerk kostet dich vielleicht 2000€ inkl Einbau. Du kannst du auch ein Sportfahrwerk einbauen lassen. Z.B. KW Streetcomfort.

DPF = Dieselpartikelfilter

Ist das Fahrwerk das Teuerste, was kommen kann? Ich habe jetzt ein Sportfahrwerk. Das muss schon sein ;-)

DPF habe ich zum Glück nicht ;-)

Ich möchte das Auto so lange fahren wie möglich. Ich kann mir keinen besseren vorstellen.

Zitat:

Original geschrieben von DerDiabolus


Ich glaube aber auch das die Qualität bei den Vorgängern noch besser war. Heute wird immer billiger eingekauft um immer mehr Profit zu erzielen. Hatte zuvor ein e36 hatte 180000 km runter da war nix dran.

der E9x ist sehr robust, der pre LCI noch mehr als der LCI (hatte beide).... verwindungssteif ohne Ende und mechanisch sehr haltbar. Sogar die historisch sensiblen Querlenker Buchsen sind bei dem sehr haltbar.

lg
Peter

Nein, ein Unfall oder ein Motorschaden sind klar teurer. Aber auch unwahrscheinlicher.

Motorschaden kann man aber wieder instand setzen lassen. Einfach mal googlen.

Verliert dein Fahrzeug schon Öl an der Ansaugbrücke?

Falls ja kann man dies relativ günstig beheben.
http://www.motor-talk.de/.../...ke-undicht-oelabscheider-t4381335.html

Zitat:

Original geschrieben von Tl-01a


Verliert dein Fahrzeug schon Öl an der Ansaugbrücke?

Ja, das ist das einzige, was ich schon reparieren musste.

Zitat:

Original geschrieben von sPeterle



Zitat:

Original geschrieben von DerDiabolus


Ich glaube aber auch das die Qualität bei den Vorgängern noch besser war. Heute wird immer billiger eingekauft um immer mehr Profit zu erzielen. Hatte zuvor ein e36 hatte 180000 km runter da war nix dran.
der E9x ist sehr robust, der pre LCI noch mehr als der LCI (hatte beide).... verwindungssteif ohne Ende und mechanisch sehr haltbar. Sogar die historisch sensiblen Querlenker Buchsen sind bei dem sehr haltbar.

lg
Peter

Ich merke leider nix davon🙁

Zitat:

Original geschrieben von Breitreifen71



Zitat:

Original geschrieben von Tl-01a


Warum vielversprechend?

Für relativ wenig Geld kannst du mit dem Wagen noch einmal 100 000km machen.

Bremsen musst du so oder so irgendwann machen und ist nicht so teuer.
Das Fahrwerk kostet dich vielleicht 2000€ inkl Einbau. Du kannst du auch ein Sportfahrwerk einbauen lassen. Z.B. KW Streetcomfort.

DPF = Dieselpartikelfilter

Ist das Fahrwerk das Teuerste, was kommen kann? Ich habe jetzt ein Sportfahrwerk. Das muss schon sein ;-)

DPF habe ich zum Glück nicht ;-)

Ich möchte das Auto so lange fahren wie möglich. Ich kann mir keinen besseren vorstellen.

Hallo, bist du dir sicher das du keinen DPF hast?

Ähm, das wurde mir vom Autohaus gesagt. Wie kann ich das sonst rausfinden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen