E92 - Batterie nach noch nicht mal 2 Jahren stark entladen???
Hallo Leute,
habe heute früh angezeigt bekommen, dass die Batterie bei meinem noch nicht mal 2 Jahre alten E92 stark entladen wäre. Starten des Motors ist jedoch möglich.
Zusätzlich ist mir noch aufgefallen, dass beim Öffnen des Fahrzeugs mit der FB weder das LED-Tagfahrlicht, noch die Lichtleitstäbe am Heck leuchten (Lichtautomatik)...
Bin erst einmal rund 100 km auf der AB gefahren, danach funzte das Begrüßungskommitee der Lichtautomatik wieder bis zum nächsten längeren Halt. Dann das gleiche.
Bei meinem Vorgänger (E90) hat die Batterie bei gleichem Fahrverhalten 6 Jahre gehalten und das Auto stand im Winter auf der Straße, mein E92 steht in der Garage...
Kann doch nicht sein, dass die Batterie nicht mal 2 Jahre hält, mein Vorgänger hat 6 Jahre mit der ersten Batterie durchgehalten und stand bei weit unter Minus 20 Grad die Jahre bei stengstem Frost draussen...
MFG, Nightheath
39 Antworten
Ich würde mir nicht einfach eine neue Batterie auf Verdacht kaufen. Dazu sind die AGM Dinger einfach zu teuer. Vielleicht ist die Batterie ja in Ordnung und irgendetwas stimmt mit dem Ladevorgang nicht. Eine Diagnose der Batterie und auch des Generators wären zuerst angebracht. Meine AGM Batterie ist jetzt trotz Kurzstrecke im siebten Jahr und ich hatte diese Probleme noch nicht einmal. 2 Jahre sind definitiv zu kurz für eine Batterie, erstrecht für die sauteuren "Start-Stop" Energiespeicher
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Ich würde mir nicht einfach eine neue Batterie auf Verdacht kaufen. Dazu sind die AGM Dinger einfach zu teuer. Vielleicht ist die Batterie ja in Ordnung und irgendetwas stimmt mit dem Ladevorgang nicht. Eine Diagnose der Batterie und auch des Generators wären zuerst angebracht. Meine AGM Batterie ist jetzt trotz Kurzstrecke im siebten Jahr und ich hatte diese Probleme noch nicht einmal. 2 Jahre sind definitiv zu kurz für eine Batterie, erstrecht für die sauteuren "Start-Stop" Energiespeicher
Hallo Piiit 🙄
Das Auto war Neu und ist noch keine 2 Jahre alt ==> Garantie!!😎
Meine erste Batterie hielt 3 Jahre.
Wie auch beim TE: Meldung Batterie stark entladen, kein Begrüßungslicht...
Das Diagnosegerät in der Werkstatt meine nur:
"Ungünstiges Fahrprofil" und spuckte gleich die vielen <10 km Strecken, <50 km Strecken usw. aus.
Die Batterie wurde mit einem Testgerät geprüft, das aber noch zuviel %O.K anzeigte.
Erst als man bemerkte, dass die laut Diagnose leere Batterie beim Laden mit dem Werkstattladegerät wenig Strom aufnahm (3A bei 14,6V) wurde sie getauscht.
Ich hatte zuvor bei gleichem Fahrprofil (Arbeit 5km) noch nie Probleme, auch nicht mit Standheizung.
Das Problem sehe ich beim "efficient dynamics", denn wenn der Wagen nicht in den Schubbetrieb kommt, wird die Batterie nur bis 50% geladen.
Ich habe gelesen, dass sich die Lebensdauer der AGM Batterien sehr verkürzt, wenn sie nicht vollgeladen belastet wird (starten).
Will man sie selbst voll-laden, muss man ein Ladegerät haben, das "wirklich" mit > 14,7V laden kann. (nicht 13,8 oder 14,4)
mfg
Hallo Leute,
vielen Dank für Eure vielen Antworten. Ich werde nächste Woche mal zum Händler fahren und checken lassen, wieviel Saft da drauf ist... Der Mann einer Kollegin (arbeitet in einer freien Werkstatt und ist BMW-Spezi) sagt auch, dass (was ich auch schon irgendwo gelesen habe) da ein "Ruhestromproblem" auftreten kann - also dass einige Geräte nur "schlafen" gehen statt komplett aus... Hat was mit "Efficient Dynamics" zu tun...
PS: Ich schließe natürlich den Wagen auch in der Garage ab. Prinzipiell fahre ich auch viel Kurzstrecke (unter 10 km) - nutze aber meistens dann die Öffentlichen statt das Auto - und wenn doch (z.B. am Wochenende) dann fahre ich nach der Arbeit noch 'ne "große Runde" (rund 40 km). Sonst 1x in der Woche zum Großeinkauf (rund 80 km hin & zurück) und an meinen freien Tagen ins Grüne (meist so um die 150 km) - wie mit meinem Vorgänger..., der allerdings das "Efficient Dynamics" noch nicht hatte... Werde ich jetzt halt noch mehr fahren und noch mehr bremsen...😁
MFG, Nightheath
Ähnliche Themen
....booaaah, Ihr legt alle Kilometer zurück, da muß ich mich mit meinen 12tkm p.a. schon fast schämen... 😁😉
Zitat:
Original geschrieben von AllesDiesel
....booaaah, Ihr legt alle Kilometer zurück, da muß ich mich mit meinen 12tkm p.a. schon fast schämen... 😁😉
Schäm dich! 😉
Zitat:
Original geschrieben von pietro318
Das Problem sehe ich beim "efficient dynamics", denn wenn der Wagen nicht in den Schubbetrieb kommt, wird die Batterie nur bis 50% geladen.
80%...
Zitat:
Original geschrieben von Monarch
80%...Zitat:
Original geschrieben von pietro318
Das Problem sehe ich beim "efficient dynamics", denn wenn der Wagen nicht in den Schubbetrieb kommt, wird die Batterie nur bis 50% geladen.
Bist du sicher, bzw. ist das bei allen efficient dynamics oder Softwareversionen gleich?
Denn meiner Meinung nach ist der Energiegewinn bei nur 20% "efficient Ladung" für nix mehr.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von pietro318
Denn meiner Meinung nach ist der Energiegewinn bei nur 20% "efficient Ladung" für nix mehr.mfg
3x gelesen ... was willst du sagen??
Zitat:
Original geschrieben von pietro318
Das Diagnosegerät in der Werkstatt meine nur:
"Ungünstiges Fahrprofil" und spuckte gleich die vielen <10 km Strecken, <50 km Strecken usw. aus.
<50km-Strecken? Seit wann muss man 50km fahren, um eine Batterie aufzuladen?
Ich bin mit meinem e90, jetzt knapp über 5 Jahre alt, vielleicht in der gesamten Zeit 10x Strecken über 50km gefahren (wohnen halt alle im Umfeld ^^), täglicher Arbeitsweg 28km und die Batterie hat noch nichtmal gemuckt. Selbst als ich jetzt im Winter 4 Wochen im Urlaub war und das Auto draußen auf der Straße geparkt war, sprang er sofort an.
der 116i meiner Mutter ist sieben Jahre alt gewesen, ist immer nur 8km Strecken gefahren und hatte die erste Batterie drin.
Ein Kumpel musste an seinem 320d auf seine Batterie tauschen nach 2 Jahren, da war nix mit Kulanz oder sonstigem, der Mitarbeiter meinte auch "Kurzstrecken blabla.." am Ende hat der Spaß fast 600 Euro!!!!!! gekostet.
Zitat:
Original geschrieben von pietro318
Bist du sicher, bzw. ist das bei allen efficient dynamics oder Softwareversionen gleich?Zitat:
Original geschrieben von Monarch
80%...
Nein, aber der Wert stand in irgendeiner Präsentation von BMW drin. Müsste ich erst wieder suchen...
Außerdem halte ich das Risiko, dass bei 50% Ladung die Batterie im Winter streikt, für viel zu hoch.
Zitat:
Original geschrieben von pietro318
Denn meiner Meinung nach ist der Energiegewinn bei nur 20% "efficient Ladung" für nix mehr.
Was auch immer dieser Satz heißen mag, ich interpretiere es jetzt einfach irgendwie.
Ich habe das Gefühl, dass die Kraftstoffeinsparung durch die Bremskraftrückgewinnung maßlos überschätzt wird. In den Fahrzeugen hier steckt eine Lichtmaschine, die in den größten Versionen etwa 3 kW Nennleistung (dazu muss schon eine nicht ganz niedrige Motordrehzahl vorhanden sein) aufweist. Und die wird nun eben für einige Sekunden mal auf Vollast und dann wieder auf Leerlauf geschaltet. Da kann gar nicht so viel Energie bei rumkommen, um die Batterie jemals nennenswert über die angestrebten 80% zu laden. Eine Ladung von 50 auf 100% ist geradezu utopisch.
Beispiel: eine 90 Ah Batterie hat umgerechnet ungefähr eine Kapazität von 1 kWh. Gehen wir mal von einer Lichtmaschinenleistung von 2 kW aus, die zum Laden zur Verfügung steht (der Rest geht für den normalen Verbrauch drauf bzw. wird wegen zu niedriger Motordrehzahl nicht erreicht). Das heißt, um die Batterie einmal zur Hälfte vollzuladen, braucht es 15 Minuten(!), wenn man die Verluste, die beim Laden auch noch entstehen, mal ignoriert. So lange wird man aber nie im Leben bremsen müssen (von Ausnahmefällen wie Passfahrten mal abgesehen) 😉
Mal zum Vergleich: die Hybridbatterie in meinem Prius wird mit maximal 27 kW geladen.
mein e93 meckert auch, dass akku entladen sei, ohne motor wird das radio nach ca. 2-3 min. gekillt.
hab schon überlegt, die batterie zu hause nachzuladen....aber wie schliesse ich dann zu und später wieder auf?
ich müsste wohl eine ersatzbaterie haben, oder wäre dies ganz schlecht wg. "registrierung"?
...du hast doch einen Ladeanschluss im Motorraum 😎
@Monarch
... sollte heißen: Ich glaube es bringt nicht viel Spritersparnis, die paar hundert Watt im Schubbetrieb
(80 auf 100%)
Aber da hast das toll rüber gebracht 🙂, danke.
Meine Batterie wird jetzt wieder 3 Jahre und ich glaubte, dass sie durch die Kurzsrecken und meine gedachte Halbladung gelitten hat.
Die Drehfreudigkeit beim Starten scheint schlechter, nach dem Aufsperren sinkt meine Bordspannungsanzeige gleich mal unter 12 V (in der Garage, m.M. ohne Vorglühen?)
Auch wenn die Batterie am Vortag im AGM Modus geladen wurde, oder ich 2h auf der AB war.
Der Ladezustand würde mich interessieren, aber den kann wohl nur der BMW-Tester ausgeben, oder?
Ich weiß nicht wie voll die Batterie im Kurzstreckenbetrieb wird, bzw. ob sie mehr verschleißt wenn sie beim Starten nicht voll ist, daher hätte ich eine Frage:
Könnte das C-Teck Ladegerät im Recondmodus (15,8V) die AGM Batterie wieder auffrischen?
mfg Pietro
Der RECOND-Modus ist nicht für AGM-Batterien geeignet! Siehe Bedienungsanleitung deines Ladegeräts.