E91 bricht auf Autobahn bei Spurwechsel mit dem Heck aus
Hatte gestern Abend nen ziemlich übles Erlebnis auf der Autobahn:
Auto war voll besetzt (4 Personen + 2 Hunde im Kofferraum) und ich auf der A23 unterwegs mit ~120km/h. Vor mir war dann ein Auto, welches mit deutlich weniger Geschwindigkeit unterwegs war (denk mal so ~80km/h) weswegen ich gemächlich (keine große Lenkbewegung!) von der rechten Spur auf die Linke gezogen bin. In der Sekunde schießt mir das Heck nach Links(!!!) Richtung Leitplanke und ich hab (zum Glück!) instinktiv direkt gegengelenkt und den Wagen beim zweiten Manöver wieder in den Griff bekommen. Was ich extrem komisch fand: es ging absolut KEIN Helferlein an! Es war auch kein Symbol fürs DSC im Tacho zu sehen.
Normalerweise greift das System schon recht früh ein - komischerweise aber bei einer solch kritischen Situation dann überhaupt nicht?!
Fahre im Winter rundum Runflat Reifen welche ein sehr gutes Profil (erst ein paar Tausend km gefahren) haben. Luftdruck wurde vor Fahrtantritt kontrolliert und angepasst. Hat jemand ne Ahnung, was da passiert sein könnte? Ich tippe darauf, dass ich irgendwie auf der Fahrbahnmarkierung weggerutscht bin. Das erklärt aber nicht, wieso das Heck so extrem reagiert und nach LINKS zieht und die Elektronik nen Mittagsschlaf macht 😕
Beste Antwort im Thema
Hallo,
kann dir leider auch nicht weiterhelfen, jedoch kann ich mir auch nicht vorstellen, dass das wirklich so ein starker Schwenk war, denn wenn man nicht absoluter Fahrprofi ist, bezweifle ich, dass man bei 120 mit simplem schnellen Gegenlenken das Auto bei einem größeren Ausrutscher abfängt....Vielleicht war es doch geringer als du es gefühlt hast und deswegen hat das DSC auch nicht eingegriffen - nur meine Vermutung, so eine Situation ist natürlich nur nach Beschreibung immer sehr schwer nachzuvollziehen.
33 Antworten
Ich schließe mich mal Mikels Meinung an. Ich hatte vor 2 Monaten selbiges Erlebnis bei Tempo ~160 km/h, welches mich zugegeben sehr beschäftigte da das DSC ebenfalls nicht eingriffen hat. Bei anschließender Nachforschung zu dem Thema kam ich zu dem Ergebnis, dass Schlenker bei diesem Thema viel intensiver wahrgenommen werden als sie tatsächlich sind, was auch der Grund war dass das DSC nicht eingeschritten ist.
Zitat:
Original geschrieben von craik82
Ich habe da zwar nicht direkt ein passenden Rat zu, aber...Aber auch ich fahre einen E91 und auf der AB kommt er mir vor, wie ein Fähnchen im Wind!!! Ich muss derart stark korrigieren, um in der Spur zu bleiben (zumindest ersteinmal subjektiv)! Habe vor kurzem erst einen neuen Satz Winterreifen in 225/45 17V rundum aufziehen lassen, allerdings von RFT auf NON RFT Reifen.
So macht mir der E91 jedenfalls keinen Spass auf der Langstrecke und ich bin damit ca. 2000 km pro Woche unterwegs. 🙁 Das Fahrzeug ist ein 320D mit PPK und hat nun gerade 150 000 km runter, kann es sein, dass mein Fahrwerk im Ar... ist??? Und ich daher das Feeling eines Kleinwagens von der Stabilität her habe???
Denn beim Aufziehen der neuen Reifen wurde auch eine Achsvermessung druchgeführt, die aber am Ende solide Werte bot.
Anregungen??? Oder ist das echt bei den E91 so, dass die einfach so sensibel abgestimmt sind??? *grübel*
Hallo craik82,
ich fahre seit 2009 einen E90 LCI 330dA mit M-Paket und Mischbereifung. Im Sommer habe ich Bridgestone Potenza RE050A RFT aufgezogen (VA: 225/45 R17; HA: 255/40 R17). In Verbindung mit dieser Bereifung gibt es absolut keine Probleme. Auch bei hohen Geschwindigkeiten über 200 km/h habe ich seitens dem Fahrwerk bzw. -verhalten ein sehr sicheres Gefühl.
Im Winter habe ich rundum 225/45 R17 NON-RFT (Pirelli Sottozero Serie II V, also Freigabe bis 240 km/h) auf dem Auto.
Deine Beschreibung "wie ein Fähnchen im Wind" hat mich eigentlich aufmerksam gemacht, denn ich habe das identische Problem. Gerade bei höheren Geschwindigkeiten scheint das Fahrzeug an der Hinterachse "abzuheben". Geschwindigkeiten über 200 km/h sind so eigentlich nicht mehr zu verantworten.
Zudem habe ich das Problem, dass bei moderater (!) Beschleunigung die Traktionskontrolle eingreift - besonders in unteren Geschwindigkeitsbereichen bis etwa 120 km/h.
Es passiert sogar öfters, dass bei konstanten Fahrten mit Tempomat an Anstiegen die Traktionskontrolle eingreift, dadurch wird natürlich der Tempomat deaktiviert und der Fahrer nickt einmal mehr oder wenig heftig. 🙂
Wird das DSC einstufig deaktiviert ist das Problem behoben, jedoch ist dann der Tempomat ohne Funktion.
Das Problem habe ich meiner Niederlassung mitgeteilt und auch dem Reifenhändler. Jedoch konnte keiner helfen. Seitens BMW wurde mir empfohlen nur Reifen mit *-Kennzeichen zu verwenden. Da das Fahrwerk korrekt eingestellt ist und das Auto im Sommer wirklich auf der Straße klebt, kann ich nur vermuten, dass dieses Problem von den Winterreifen verursacht wird.
Entweder liegt es daran, dass es keine Mischbereifung ist oder das die Flanken zu weich sind (da NON-RFT).
Abhilfe: Mischbereifung mit *-Kennzeichen auch im Winter oder nicht über 200 km/h fahren (--> suboptimal, da Beschleunigung nur begrenzt abrufbar)
zum TE: Welche Reifen sind im Sommer bzw. im Winter denn auf dem Fahrzeug aufgezogen? Welches Fahrwerk ist verbaut?
Gruß
Cyanfluorid
Zitat:
... Entweder liegt es daran, dass es keine Mischbereifung ist oder das die Flanken zu weich sind (da NON-RFT).
Abhilfe: Mischbereifung mit *-Kennzeichen auch im Winter oder nicht über 200 km/h fahren (--> suboptimal, da Beschleunigung nur begrenzt abrufbar) ...
Gruß
Cyanfluorid
Also ich habe in der Tat von RFT Reifen, ebenfalls 225/45 rundum auf der Styling 32 gewechselt, weil mir die RFT zu unkonfortabel waren. Und mit den Styling 32 war es schon okay auch über 200. Von daher scheint wirklich etwas an der Vermutung mit der zu weichen Seitenwand zu sein.
Aber in anderen Threads/ Foren berichten sehr viele von dem tollen Fahrverhalten nach dem Wechseln von RFT auf NON... Sehr merkwürdig finde ich das ganze... und ich habe auch arg Bauchweh, wenn ich daran denke, dass BMW das Auto explizit so abgestimmt haben sollte, dass es mit NON quasi unfahrbar wird???
Zitat:
Original geschrieben von craik82
Also ich habe in der Tat von RFT Reifen, ebenfalls 225/45 rundum auf der Styling 32 gewechselt, weil mir die RFT zu unkonfortabel waren. Und mit den Styling 32 war es schon okay auch über 200. Von daher scheint wirklich etwas an der Vermutung mit der zu weichen Seitenwand zu sein.Zitat:
... Entweder liegt es daran, dass es keine Mischbereifung ist oder das die Flanken zu weich sind (da NON-RFT).
Abhilfe: Mischbereifung mit *-Kennzeichen auch im Winter oder nicht über 200 km/h fahren (--> suboptimal, da Beschleunigung nur begrenzt abrufbar) ...
Gruß
CyanfluoridAber in anderen Threads/ Foren berichten sehr viele von dem tollen Fahrverhalten nach dem Wechseln von RFT auf NON... Sehr merkwürdig finde ich das ganze... und ich habe auch arg Bauchweh, wenn ich daran denke, dass BMW das Auto explizit so abgestimmt haben sollte, dass es mit NON quasi unfahrbar wird???
Es ist durchaus möglich, dass Fahrwerksänderungen seitens BMW ab einem bestimmten Zeitraum diesen Effekt bei NON-RFT verursachen.
Aus welchem Jahr stammt Dein 320d?
Welches Fahrwerk ist verbaut? (Aus Deinem Beitrag vermute ich, dass es sich um das normale Fahrwerk handelt. Falls ja, wäre die Komponente "Fahrwerk" bereits auszuschließen.)
Du verweist auf andere Beiträge aus anderen Foren: Welche Baujahre sind denn dort betroffen?
Gruß
Cyanfluorid
Ähnliche Themen
Also meiner ist einer der ersten LCI also Bj. 08/2008 mit der EZ 11/2008 und bei den anderen Fahrzeugen handelt es sich auch um die späten 2008er bzw. frühe 2009!
In der Tat handelt es sich um das BMW Serienfahrwerk, meine Überlegung ist auch, ob ich evtl. ein anders Fahrwerk verbauen lasse, da ich insgesamt mit dem Fahrwerk nicht so zufrieden bin. Bin vom E46 mit M-Sportfahrwerk zum E91 gekommen und daher ist mir das schon recht "soft"...
Aber natürlich habe ich nun große Bedenken, wenn ich ein Fahrwerk einbauen lassen, dass der Wagen dann gänzlich unfahrbar für mich wird. Meine ich will in Zukunft ja nicht mit über 200 PS nur noch mit maximal 100 km/h fahren!!! 🙄
hä ? da kann doch irgendwas nicht richtig sein !
habe schon so oft, bei eis oder schnee, versucht die karre auszubrechen - keine chance !
egal was ich mach, wie ich es mach, brutalst, wie gesagt keine chance, die elektronik lässt da nix durch.
rechte spur autobahn. kalt, leicht feucht, ziemlich nebelig. 160 liegen an herr kaleu - das muss das boot abkönnen.
leichte linkskurve, plötzlich schiesse ich auf eine ziemlich hohe matschige schneedecke. im normalfall mit meinem alten bmw wäre es das gewesen, hier hat die elektronik hervorragend zugepackt. pirelli non runflat hinterachse, vorne die erstreifen in runflat. <- ich weiß, ist nicht erlaubt, hatte aber einen platten und wollte weg von der runflat geschichte.
so meine erfahrungen mit der fuhre und ich kann absolut nicht nachvollziehen was ihr da berichtet ! dsc muss schon reagieren bevor es zu unstabilitäten kommt...
also ich hätte da keine ruhe..würde an eurer stelle bei bmw mal anfragen ob man jetzt auch noch einen totenschein bei sich haben sollte. die vordrucke haben die bestimmt schon liegen.
leute, macht da dampf - die müssen sich kümmern und diese dinge gewährleisten !!!
viele grüße
dein dsc scheint wunder zu verbringen, wenn du "brutalst" versuchst dein auto auf schnee und eis! zum ausbrechen zu bringen und nichts passiert.
wenn ich das auto auf schnee zum ausbrechen bringen will, dann regelt zwar das dsc, wenn ich es an hab, und man tritt beim gas quasi ins leere, aber der hintern kommt trotzdem erstmal schön etwas.. ist auch ganz normal..
Zitat:
Original geschrieben von crees
hä ? da kann doch irgendwas nicht richtig sein !
habe schon so oft, bei eis oder schnee, versucht die karre auszubrechen - keine chance !
egal was ich mach, wie ich es mach, brutalst, wie gesagt keine chance, die elektronik lässt da nix durch.rechte spur autobahn. kalt, leicht feucht, ziemlich nebelig. 160 liegen an herr kaleu - das muss das boot abkönnen.
leichte linkskurve, plötzlich schiesse ich auf eine ziemlich hohe matschige schneedecke. im normalfall mit meinem alten bmw wäre es das gewesen, hier hat die elektronik hervorragend zugepackt. pirelli non runflat hinterachse, vorne die erstreifen in runflat. <- ich weiß, ist nicht erlaubt, hatte aber einen platten und wollte weg von der runflat geschichte.so meine erfahrungen mit der fuhre und ich kann absolut nicht nachvollziehen was ihr da berichtet ! dsc muss schon reagieren bevor es zu unstabilitäten kommt...
also ich hätte da keine ruhe..würde an eurer stelle bei bmw mal anfragen ob man jetzt auch noch einen totenschein bei sich haben sollte. die vordrucke haben die bestimmt schon liegen.leute, macht da dampf - die müssen sich kümmern und diese dinge gewährleisten !!!
viele grüße
Da scheint es aber einer unbedingt ausreizen zu wollen. 🙄
grad nochma durchgelesen...,wieso da die elektronik zupackt ist mir grad ein rätsel.
normalerweise gehste bei sowas vom gas oder besser drückst die kupplung, hälst das lenkrad fest, bremst nicht und machts blos keinen grossen schlenker.. da regelt das dsc bei mir normalerweise 0.
Zu meinem Problem und Craiks:
Ich habe jetzt rundum RFT, das Problem ist gelöst.
Mein (neuer) Reifenhändler kannte das Problem.
Schöne Grüße
Cyanfluorid
So hätte ich es am liebsten auch gelöst, aber gerade erst vor 4 Wochen die Goodies gekauft und da sehr ich nicht ein noch einen Satz zu kaufen für die 4-6 Wochen noch... Die Goodies werden in Ruhe verkauft und dann zur neuen Saison RFT gekauft!
Was hast du für Reifen denn gekauft als RFT???
Jetzt sind Conti 225/45 R17 V (CONTIWINTERCONTACT TS 810 S) drauf
Letztlich habe ich für einen Reifen inkl. Wuchten 206 € bezahlt.
Schöne Grüße
Cyanfluorid
Hallo Cyanfluorid,
bist du mit den neuen Reifen schon auf der Autobahn gewesen und auch schon mal sehr zügig gefahren? Wenn ja, alles ohne Probleme?
Hintergrund meiner Frage ist, dass letztes Jahr bei meinem Fahrzeug auch die Conit-Reifen aufgezogen wurden. Anfangs hatte ich Probleme ab 140 bis über 200 km/h mit Vibrationen, die jetzt inzwischen beseitigt wurden.
Gruß
Uwe
ist aber so.
das dsc verbringt mit sicherheit keine wunder, denn der physik sind auch grenzen gesetzt !
richtig ist, daß dein gaspedal ins leere tritt.
richtig ist auch, daß jedes rad einzeln soweit abgebremst wird, daß die karosserie nicht ausbricht.
kann jeder mal gerne versuchen das heck von meinem coupe zum ausbrechen zu bringen !
bei so einem, plötzlich auftretendem ereignis, bei der geschwindigkeit, möchte ich mal sehen, wie du ohne dsc so schnell vom gas gehst, die kupplung trittst, daß lenkrad festhälst, nicht bremst, bloß keinen großen schlenker machst und heil aus der nummer rauskommst !
dann erklärst du uns mal was genau dsc ist. welche vorgänge da ablaufen und was ausserdem noch alles geregelt wird !
aber schau vorher mal, bei z.b. wikipedia vorbei sonst wird es peinlich.
ja klar das Problem wird mit Runflats besser 😁😁 - da lachen ja die Suppenhühner 😛
Gruß
odi