E91 325da , Bremse hinten verschlissen nach 40000 ?
Wie lange halten bei euch die hinteren Bremsen ? Ich finde 40.000 km ( laut Bordcomputer ) etwas wenig, dafür das ich viel Autobahn / Langstrecke fahre . Wie sind eure Erfahrungen ?
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Blue346L
Bei den Dieseln und den DI wird die Hauptarbeit der Traktionskontrolle durch die hinteren Bremsen erledigt. Das ist der Hauptfaktor für den Verschleiß hinten. Bei sanftem Anfahren schont man die hinteren Bremsen.
Einer meiner Lieblingsthreads.
Nicht wirklich.Hast Du dafür unterstützende Daten? Das deckt sich aus folgenden Gründen nicht mit meinen Erfahrungen:
- Der E90 330i Bj 05 mit der angesprochenen 330x24/336/22 Anlage hatte das Verhalten definitiv nicht. Dort haben die Bremsbeläge vorne und hinten gleich lange (fast 90tkm) gehalten.
- Der E91 330i BJ 09 dagegen hat die hinteren Bremsen gefressen. Nach dem ersten Wechsel hab ich dann bewusst beim Herausbeschleunigen aus engen Kurven das Gas zurückgenommen. Das hat die Lebensdauer der hintern Beläge um 10tkm erhöht. Harte Fahrweise auf der Autobahn oder Passstraßen haben zwar die Restreichweite auf der Vorderachse drastisch reduziert, aber nicht die auf der Hinterachse.
Ich habe hier nichts nachgeplappert, sondern meine Erfahrungen mitgeteilt. Diese decken sich in keiner Weise mit Deiner Beschreibung.
Zitat:
Original geschrieben von Blue346L
Hast Du dafür unterstützende Daten? Das deckt sich aus folgenden Gründen nicht mit meinen Erfahrungen:
- Der E90 330i Bj 05 mit der angesprochenen 330x24/336/22 Anlage hatte das Verhalten definitiv nicht. Dort haben die Bremsbeläge vorne und hinten gleich lange (fast 90tkm) gehalten.
- Der E91 330i BJ 09 dagegen hat die hinteren Bremsen gefressen. Nach dem ersten Wechsel hab ich dann bewusst beim Herausbeschleunigen aus engen Kurven das Gas zurückgenommen. Das hat die Lebensdauer der hintern Beläge um 10tkm erhöht. Harte Fahrweise auf der Autobahn oder Passstraßen haben zwar die Restreichweite auf der Vorderachse drastisch reduziert, aber nicht die auf der Hinterachse.Ich habe hier nichts nachgeplappert, sondern meine Erfahrungen mitgeteilt. Diese decken sich in keiner Weise mit Deiner Beschreibung.
Das wollte ich auch nicht unterstellen. Es ist nur so, dass die DSC-Eingriffe so kurz und bei so niedrigen Geschwindigkeiten passieren, dass man es schon sehr übertreiben müsste, um einen merkbaren Effekt auf den Bremsenverschleiß zu merken.
Und der Rest Deiner Aussagen deckt sich doch: bei harter, schneller Fahrweise mit starken Bremsungen wird schon rein physikalisch überwiegend die Vorderradbremse in Anspruch genommen. Der Effekt, dass die hinteren Beläge bei Normalfahrern stärker verschleißen, tritt vorwiegend auf, weil BMW die Bremsbalance aus Komfortgründen elektronisch nach hinten verlagert hat (gilt auch schon für den E46, da ist es mir auch zum ersten Mal stark aufgefallen).
Das gilt besonders für Automatikfahrzeuge bzw. wenn man die Motorbremse nicht nutzt, wo viele "schwache" (d.h. nicht kurz vor dem Blockieren) Bremsungen ausgeführt werden.
Warum Dein erster Wagen gleichmäßige Abnutzung hatte, kann ich nicht sagen, ist meiner Erfahrung nach aber eher selten. Eventuell anderes Streckenprofil, oder war der zweite Automatik und der erste Schalter?
Auch mein E46 hatte das Phänomen nicht. Beim E46 und dem E90 mit der N52 Maschine wird ein großer Teil der Traktionskontrolle über die Motorsteuerung geregelt. Das funktioniert viel feinfühliger und unmerklicher als bei den N53 und den Dieseln. Bei diesen funktioniert das mit der Motorsteuerung nicht vernünftig, da die Hochdruckpumpen plötzliche Reduzierungen der Einpritzmengen nicht verkraften, und bei den Dieseln die Turbos zu träge sind. Zwischen der Traktionskontrolle des N52 und N53 liegen Welten.
Ich denke, dass Du die Bremskräfte des DSC Eingriffs deutlich unterschätzt. Die Radgeschwindigkeiten sind zwar niedrig, aber es liegen doch immerhin ~3000-5000 Nm am Rad an, die gebremst sein wollen. Fahr mal in einem Industriegebiet ein paar mal um den Block, jeweils mit DSC Eingriff um die Ecken. Da werden die Bremsen hinten richtig heiß.
Die Bremsbalance nach hinten zu verlegen funktioniert auch nur bei leichten Bremsungen. Sobald man etwas stärker bremst, würde das Fahrzeug massiv destabilisieren, wenn die Bremsbalance hinten liegt. Vielleicht nutze ich diesen Bereich zu wenig, als dass er bei mir eine Rolle spielt.
Edit: Alle Fahrzeuge waren Handschalter. Das Fahrprofil war bei allen Fahrzeugen identisch.
Ähnliche Themen
Dann scheinst Du ja wirklich oft mit radierenden Rädern unterwegs zu sein.
Bei meinem 335i, der das Problem mit dem Scharren auch hatte, hat ein mechanisches Sperrdifferential das praktisch komplett beseitigt - allerdings ohne irgendeinen Einfluss auf den hinteren Bremsenverschleiß, der blieb unverändert.
Oft genug ist es ja so, dass beim Scharren gar nicht einseitig gebremst wird, sondern die Motorleistung weggenommen wird, es mag aber sein, dass das DSC bei den Dieseln erst spät zurückregelt.
Ich bin mir aber sehr sicher, dass z.B. die Bremsenergie beim Herunterbremsen von 50km/h auf 0 ohne Zuhilfenahme der Motorbremse höher ist als die (einseitige) Bremsenergie beim zu starken Beschleunigen von 0 auf 30km/h - darüber scharrt er ja weniger.