E90 Glasschiebedach zerbrochen (zerbröselt)

BMW 3er E90

Hallo,

hatte heute das Auto in der Sonne geparkt und kam nach 1 1/2 Stunden zurück zum Auto.
Das Schiebedach war vorne aufgebrochen auf ca. 30 x 20 cm. Der Rest das Glasdachs war gesplittert, aber noch in Einzelteilen zusammenhängend. Die innere Abdeckung hatte ich leider auf, so das alles voller Glassplitter war. Der Hammer: Normales Glas, das in tausend Teile zerbröselt anstatt Sicherheitsglas was zusammenbleibt.
Ob nun mutwillig oder von alleine, sehr ärgerlich, glücklicherweise war es in der Nähe der Wohnung eines Freundes, so dass wir aussaugen konnten und die Schiebedachreste mit Klebeband zusammenhalten konnten. So kam ich wenigstens nach Hause in die Garage, morgen rufe ich die BMW-Werkstatt an.
Ist das ein typisches BMW-Problem (falls es nicht mutwillig war)? Die Polizei sagte, dass bisher keine ähnlichen Fälle aufgetreten sind in dem Ort.
Im Internet findet man ja den einen oder anderen ähnlichen Fall, sogar während der Fahrt zerspringen Glasschiebedächer, was ich mir als sehr gefährlich vorstelle.
ciao olderich

Beste Antwort im Thema

Hab ich noch nie gehört. Aber schönen Gruß an die Teilkasko... 😛

18 weitere Antworten
18 Antworten

Hallo,

also die Dame beim BMW-Service sagte mir, dass neulich ein 3er Touring Panoramadach durch Steinschlag zerbröselt ist (Stein zuerst auf Windschutzscheibe, dann aufs Dach).
Könnte ja in diesem Fall auch Steinschlag gewesen sein.
N.m.M. reicht bei diesem Glas schon eine hohe Punktbelastung auf kleiner Fläche, um das Glas springen zu lassen. Verbundglas wäre hier n.m.M. besser. Habe diesbezüglich mal bei BMW angefragt, aber noch keine Antwort bekommen.
Meine Lehre aus der Sache: Wenn das Schiebedach zu ist, auf jeden Fall auch die innere Abdeckung zumachen, damit wenigstens nichts in den Innenraum bröselt.
ciao olderich

Zitat:

Original geschrieben von Johnny2000



Zitat:

Original geschrieben von Tils Nils


Es wird NUR an der Frontscheibe Verbundglas eingesetzt!

Nicht bei allen Autos.
Aus Sicherheitsgründen (Einbruchshemmend wegen der Folie) und/oder wegen Lärmdämmung wird bei einigen Autos VSG auch bei den Seitenscheiben verwendet, z.B. bei der S-Klasse.

Ansonsten werden bei allen KFZ immer Sicherheitsgläser vewendet. Entweder ESG oder VSG und niemals normales Floatglas (Fensterglas)

ESG ist im ein gehärtetes Glas mit einer sehr hohen Oberflächenspannung, weshalb es auch in 1000ende kleine Teile zersplittert, wenn es mal bricht. Diese sind aber im Vergleich zu normalen Bruchstücken relativ ungefährlich. Gleichzeitig kann man es aber auch sehr einfach zerstören da es wegen der hohen Oberflächenspannung sehr empfindlich auf punktuelle Belastungen reagiert (Nothammer)

VSG besteht aus Glas Folie Glas. Es zerspringt genauso leicht wie normales Glas nur dass es eben noch an der Folie klebt. Deshalb wird VSG auch immer bei Frontscheiben verwendet da selbst bei einem großen Einschlag die Schutzfunktion der Scheibe noch gewährleitet ist.

Hast du dafür eine Quelle??

Für Seitenscheiben ist VSG normal in Deutschland nicht erlaubt. Grund hierfür ist, dass bei einem Unfall der Rettungsdienst mit dem Nothammer die Scheibe einschlagen muss um den Verletzten bergen zu können. Bei VSG ist das nicht möglich.

Deswegen ist (unter anderem) auch das Folieren der vorderen Seitenscheiben verboten.

Ich wollte vor ein paar Jahren meine vorderen Seitenscheiben mittels Folie leicht tönen. Bis zu einem gewissen Tönungsgrad ist das möglich, allerdings NICHT per Folie. Das war die Aussage vom TÜV und von einem Kollegen der Polizei....

Zitat:

Original geschrieben von BMW 330d M


Für Seitenscheiben ist VSG normal in Deutschland nicht erlaubt.

doch ist es!

div. hersteller bieten einbruchhemmende scheiben aus vsg als aufpreispflichtiges extra

(je nach fahrzeugklasse sogar serienausstattung)

an...

...mittlerweile gibt es von einem bekannten scheibenfolienhersteller sogar eine einbruchhemmende/splitterschutzfolie, die auch

(nachträglich)

auf die vorderen seitenscheiben aufgebracht werden darf...

Zitat:

Deswegen ist (unter anderem) auch das Folieren der vorderen Seitenscheiben verboten.

das folieren der vorderen seitenscheiben war und ist durchaus zulässig!

hierbei darf lediglich ein gewisser %-satz an tönung nicht überschritten werden, der bei einem großteil der fahrzeuge aber bereits werksseitig ausgereizt wird...d.h. die lichtdurchlässigkeit der scheibe muss nach dem folieren geprüft werden...

...problematisch war "früher" lediglich diese messung, denn dafür gabs keine messgeräte die "vor ort" benutzt werden konnten - die scheiben mussten extrem kostenaufwendig an ein lichttechnisches institut geschickt werden...und letzendlich scheiterte es auch daran, das die technik noch nicht soweit war, folien herzustellen, die nur wenige prozent an licht schluckten.

Hallo,
folgendes habe ich heute per email von BMW erhalten Zitat:

Verbundglas hat hier (Im Glasdach) einen entschiedenen Nachteil:
Eine Verbundverglasung besteht aus 2 übereinanderliegenden Glasscheiben, die durch eine Folie dazwischen zusammengehalten wird. Wenn nun eine Scheibe zerstört wird, bleiben die Scherben an der Folie kleben und fallen so nicht raus. Soweit der Vorteil.

Der Nachteil ist aber das Gewicht, da dieser Sch eibentyp natürlich doppelt so schwer, wie eine Einfachverglasung ist. Gleichzeitig ist das Glasdach der höchste Punkt am Fahrzeug, so dass sich hier der Schwerpunkt deutlich nach oben verlagern würde. Das hätte dann wiederum ein deutlich schlechteres Fahrverhalten zur Folge. Daher hat man sich hier bei BMW für eine Einscheibensicherheitsverglasung entschieden.

Es ist zwar richtig, dass hierdurch viele kleine Scherben entstehen, die aber stumpf sind und so keine Verletzungen hervorrufen
Zitat Ende.

Naja, da bin ich ja jetzt schlauer.
ciao olderich

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen