E90 330i oder E87 130i ? Welcher bietet das bessere Gesamtpaket?

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hey,

ich bin 20 Jahre alt und habe vor kurzem etwas Geld durch den Verkauf des alten Autos meiner Oma gemacht. Von diesem Geld wurde mir nun erlaubt, mir und meiner Schwester ein gemeinsames Auto zu kaufen. Da hab ich natürlich erstmal rum überlegt was so in Frage kommen könnte. Meine Eltern vor allem Mutter ist selbstverständlich von einem Polo o.ä. überzeugt. Klein, billig und funktional als erstes „eigenes“ Auto. Da ich eine Person bin die sich schon immer für Autos interessiert hat und das Fahren liebt, bringe ich es nicht übers Herz, (nichts gegen einen Vw Polo) solch ein emotionsloses Auto zu kaufen. Meiner Schwester würde es reichen, sie hat aber generell keine Ansprüche. Solange es nicht zu groß ist und reibungslos fährt ist ihr alles egal. Naja bei meiner Suche bin ich dann relativ schnell auf die alten R6 von BMW gestoßen. Wie die Leute über diese Motoren geredet haben hat in mir direkt das Verlangen ausgelöst, dies auch zu erleben, bevor es zu „spät“ ist. Geld ist da, die Autos werden sowieso immer teuerer und denke aktuell passt es ganz gut. Also wieso nicht? Habe Bock einfach ein Auto zu haben was mir zu 100% gefällt, wo man vllt noch 1-2 Sachen selber dran machen kann und was mir Spaß macht.
Meine Vorstellungen waren also R6, M-Paket, Handschaltung (ganz wichtig da jegliche Autos die ich die letzten Jahre gefahren bin alle Automatik verbaut haben und ich endlich mal wieder selber schalten wollte, was ich seit der Fahrschule etwas vermisst habe) und sportliches Fahrverhalten. Beim Fahrverhalten würde ich am liebsten was flinkes agiles (kleines) haben. Allerdings bin ich ab und zu auch mal gerne entspannt unterwegs. Da ich demnächst auch mal längere Strecken fahren muss, würde mich ein nervöses Auto bei höheren Geschwindigkeiten dann aber auch nerven.
In Frage kamen dann e46 330i, e90 330i und e87 130i. E46 finde ich vom Interieur eigentlich am besten aber es gibt kaum Limousinen mit M-Paket und bis etwa 180t Kilometern. Einen habe ich gefunden, der sieht mir aber bisschen zu sehr nach einem Angeber Auto aus, gefällt meiner Schwester auch gar nicht.
Also eher e90 oder e87. Hab dann auch jeweils einen guten gefunden. Und jetzt kommt die schwere Entscheidung. Beim Thema kleines agiles Auto ist der 1er natürlich besser dran. Allerdings stört mich dann auch wieder dass er so klein ist, wenn ich mal 2-3 Leute mitnehmen will. Der E90 sieht meiner Meinung nach auch einen Tick besser aus, bietet mehr Platz und hat sogar ein Gewindefahrwerk drinnen (ST X). Jetzt zum Knackpunkt. Meine Freundin hat einen e91 320d ohne m-Paket. Der fährt sich ganz ok, wie ein Kombi halt aber wirkt mir dann irgendwie nicht so agil wie der 3er immer beschrieben wird. Hat natürlich auch nur das Standard Fahrwerk drinnen. Machen Limousine und Sport/Gewindefahrwerk da nun einen großen Unterschied? 1er und 3er kosten beide ungefähr ähnlich 11,6t € zu 12t € beide VB. Der 1er hat 160t Kilometer und der 3er 180t.

Nun zur Frage…
Welchen würdet ihr bevorzugen. Meine Vorstellungen aus agilem, fahraktivem Auto und gleichzeitig genug Platz ist natürlich schon ein kleiner Widerspruch. Da die beiden aber nicht in meiner Nähe stehen und ich auch niemanden kenne der diese Autos fährt, kann ich die nicht mal eben schnell Probefahren.
Wie ist der 1er auf der Autobahn? Fährt er sich ähnlich wie der 3er oder ist er durch den kürzeren Radstand nervöser. Vom Motor ist es ja bei beiden das gleiche. Beim e87 weiß ich noch, dass es die Version mit hydraulischer Lenkung ist, also vor Baujahr 2007. Wie sieht das beim e90 aus. Hat dieser elektronische oder hydraulische Lenkung bzw. bis wann war da welche verbaut. Merkt man einen großen Unterschied zwischen den beiden Autos in der Kurvenlage ?
Meine Schwester bevorzugt auf jeden Fall den 1er, weil kleiner (besser zum parken und so).
Ich bin leider noch sehr unentschlossen. Meine Freunde raten mir alle zum 3er weil sie ihn schöner finden.
Was könnt ihr mir raten, vielleicht auch im Bezug auf die Verlässlichkeit und Beständigkeit (ist der 3er besser und robuster gebaut?).

Sorry für den langen Text und schon mal danke für eure Antworten!

26 Antworten

Man muss prinzipiell bei solchen Preisangaben unterscheiden zwischen BMW-Niederlassung, freier Werkstatt, und Selber -Schrauber. Da liegen natürlich in der Regel vor allem zwischen ersterem und letzterem Welten dazwischen. Und vernünftige Bremsen mit Handbremse neu kosteten bei mir ...siehe Profil... nur Material-mäßig auch locker um die 500 -600 € wenn ich das richtig im Kopf habe.
Alleine ein Satz neue Injektoren würde den TE ruinieren. Und mit selber schrauben ist da auch nichts in diesem Fall.
Ich gehöre noch zu der Generation, die gern was auf der hohen Kante hat 😁 anstatt alles gleich in den Konsum zu verprassen!

Ich habe aber so das Gefühl das der TE schon in etwa weiß auf was er sich damit einlässt und wenn man Benzin im Blut hat möchte man das natürlich auch einmal ausleben:-)

Der erste und wichtige Schritt sich bei "Fachleuten" zu informieren ist ja hiermit auch bereits im gange um zu wissen auf was man achten muss um zu vermeiden das bei dem neuerwerb wirklich alles auf einmal kommt was der Vorbesitzer Jahrelang aufgeschoben hat.

An den N52B30 ist ja noch nicht ganz soviel Technik dran.

Reifen oder Bremsen stehen ja auch nicht jedes Jahr auf der Liste sondern eher alle paar Jahre.

Es gab 2009 mal einen Langstreckentest des 130i bei Autobild wo das Fahrzeug mit einer
glatten 1 abgeschlossen hat.
Dieser lässt sich sicher noch im Netz auffinden und wenn es ein 130i werden sollte würde ich das entsprechende Fahrzeug mal im 1er forum zur debatte stellen.

Ich hab das Gefühl, dass egal wie viele Kilometer ein Auto hat, es kommen immer Reparaturen wie Bremsen und Ähnliches auf. Obs jetzt 100 oder 150t Kilometer sind. Der 1er den ich geschickt habe, hat ja immerhin schon die vorderen Bremsen gemacht. Injektoren und HDP hat der N52 ja sowieso nicht, daher auch der einzige Motor den ich nehmen würde.
Ich glaube kaum, dass ich erstmal 1,5 - 4k Euro in einen 1er stecken müsste, dass er fährt lol. Wenn dann versuche ich bei der Besichtigung jemanden dabei zu haben der sich etwas auskennt oder wenigstens bei Adac o.ä. diesen Check machen. Vielleicht habt ihr damit ja Erfahrung ob das was bringt.
Autos kosten immer Geld und gewisse Reparaturen fallen immer an. Kauf ich mir da nicht besser einen mit etwas mehr Kilometern der schon einiges gemacht hat, als einen mit Wenigen bei dem dann der ganze scheiß noch auf mich zu kommt ?
Ja bei dem älteren kommen dann auch wieder Sachen hinzu ist mir schon klar aber letztendlich kosten dann ja beide ähnlich.
Hab mich jetzt ja eh auf 130i oder f20 118i festgelegt. Vielleicht überzeugt mich auch noch was ganz anderes. Falls ihr ein Auto kennt was bisschen Spaß macht, 5 Türen hat und sich mit Handschaltung gut fahren lässt (auch mal sicher auf der Autobahn) dann sagt gerne Bescheid.

Falls ihr der Meinung seid, dass ein 130i immer arsch viel Geld kostet und ich da jedes Jahr 3k € oder mehr reinstecken muss, dann überleg ich’s mir sicherlich nochmal. Das sich das dann für mich als Student nicht lohnt ist wohl klar. Habe wie gesagt nur gehört dass die N52 sehr Wartungsarm sein sollen und mich daran orientiert. Wenn Kosten ähnlich dann ja lieber R6 als 4-Zylinder oder ?

Noja es kommt halt immer drauf an wie man selbst so tickt.

Bei nen 130i gehts ja durchhaus an Freude am fahren.
Wenn der noch die ersten Dämpfer und Federn drinnen hat, wär das das erste was ich mal tauschen würde. (Das macht einen Riesen Unterschied)
Der Spaß in der Werkstatt mit einem guten Fahrwerk kostet schon mal 1-1-5k.
Normalerweise wenn man schon dabei ist kontrolliert man dann die domlager (welches meist auch schon Tauschbar ist) und noch ein paar andere fahrwerksteile…
Ich hab das so machen lassen - 2.4K bezahlt.

Natürlich hätt ich mit den alten ausgeleierten Fahrwerk noch fahren können, das ist aber ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Also ich möchte dir nur sagen das wenn man ein Auto in sehr guten Zustand haben möchte und behalten will das es bei einem R6er BMW schon mal teurer wird.

Mir war das bewusst und mir ist’s auch wert.

Es kann natürlich auch anders bei dir sein, wenn du einen top gepflegten R6 BMW bekommst (warum sollte den jemand verkaufen?), dann kann’s sein das du in 2 Jahren fahren außer Service nichts machen musst.

Aber Fahrwerk, Reifen und Bremse ist halt bei sportlicher Fahrweise schnell mal was zu Tauschen. R6 Motor wiegt ja auch was…

Ähnliche Themen

Ich würde mich nicht auf einen der beiden festlegen, sondern nach Reparaturhistorie und Zustand entscheiden und der N52 ist generell problemloser. Hatte auch einige Zeit den Markt für beide Fahrzeuge beobachtet und beim 130I war es fast unmöglich etwas Unverbasteltes zu finden. Letztlich ist es (für meinen Sohn) ein E92 330I N53 geworden.
Als “Selbermacher” mache ich mir übrigens gar keine Sorgen um Reparaturkosten und kann die oben genannten Kosten für mich nicht nachvollziehen.

Gruß
Woltemd

Zitat:

@hubert-franz schrieb am 31. Juli 2021 um 08:32:51 Uhr:


Jedenfalls sind die Preise so in Österreich.

Österreich musste schon dazu sagen, da ist alles wesentlich teurer. Den Dreck den Hankook als Reifen bezeichnet (hab den Fehlkauf auchmal getätigt) kriegst hier für nichtmal 400€ (4x Mischbereifung 225/255)

Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 31. Juli 2021 um 09:48:09 Uhr:


Und vernünftige Bremsen mit Handbremse neu kosteten bei mir ...siehe Profil... nur Material-mäßig auch locker um die 500 -600 € wenn ich das richtig im Kopf habe.
Alleine ein Satz neue Injektoren würde den TE ruinieren.

Wenn du Serienanlage fährst haben wir die gleiche Bremsanlage...

Injektoren haben seine Wunschfahrzeuge nicht, also interessieren die auch nicht.

Ich kann Deinen Wunsch nach einem fahraktiven BMW mit R6 auf jeden Fall sehr nachvollziehen, mir ging es vor 9 Jahren genauso!^^
Damals fing es schon damit an, dass kaum noch neue Fahrzeuge mit was anderem als langweiligen 4-Zylindern gebaut wurden, wenn man nicht gleich ganz oben ins Regal greifen wollte (35i, M3 etc.).
Deswegen habe ich mir dann ebenfalls einen 130i aus 2006 mit 125.000 km gekauft und es bis heute nicht bereut!

Das einzige, was mich immer wieder mal ein kleines bisschen nervt, ist das doch etwas "hoppelige", sprich hart abrollende M-Fahrwerk des vFl Zusammen mit den 18-Zöllern (übrigens bei meinem mit 205/45R18 vorn und 225/40R18 hinten), aber ich bin auch etwas älter als Du (47), ab dem Fl soll dies wohl etwas harmonischer ausfallen, da wurde es etwas verändert!
Zu den Reparaturkosten:
Reine Reparaturkosten hatte ich insgesamt in den 9Jahren und knapp 100.000km knapp 5000,- Euro, ich habe immer nur das gemacht, was gerade nötig war und habe nie etwas "vorsorglich" machen lassen.
Mit neuen Reifen zwischendurch (Hankook Winterreifen und Dunlop Sommerreifen sowie div. neuen Filtern zwischendurch bin ich bei knapp 7000,- Euro in 9 Jahren, jetzt hat er übrigens 223.000km etwa runter und schnurrt wie eine 1!
Ich bin allerdings nie für eine "Inspektion" in eine Werkstatt gefahren, sondern habe dies selbst erledigt (Ölwechsel einmal im Jahr mit gutem 0W40, Luftfilter, Innenraumluftfilter, einmal neue Zündkerzen und auch einmal eine neue Batterie für 61,90 Euro, nachdem der erste Wechsel am Anfang bei BMW mich 210,- Euro gekostet hatte...)

Nur wirkliche Reparaturen habe ich in einer günstigen freien Werkstatt machen lassen, wie z.B. die Kühlmittelpumpe mitsamt eines Schlauches und Flansches für 711,- Euro, 411,- Euro für zwei neue Federn inkl. Domlager, weil eine Feder gebrochen war oder auch neue Bremsen hinten mit ATE-Standard-Scheiben und ATE Ceramic-Belägen für 260,- Euro oder 150,- Euro für ATE-Ceramic-Beläge für vorne!
Soo wahnsinnig teuer ist das (zumindest in meiner freien Werkstatt hier in DE) nun wirklich nicht, wie ich finde!

Hier mal ein Link zu meinem Spritmonitor.de-Account, den ich relativ genau geführt habe, lediglich der eine oder andere Kleinkram fehlt (Heckklappendämpfer, Motorhaubendämpfer etc.), aber das sind zusammen keine 200,- Euro.

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/517839.html

Ich jedenfalls kann den 130i mit Saugmotor ohne Direkteinspritzung (ja auch die Euro5-Variante mit 258 PS ist kein Direkteinspritzer, da hat sich der Verkäufer im obigen Link vertan, in der ganzen Baureihe des E87/81 gab es nur den N52, nie den N53 mit Direkteinspritzung, im Gegensatz zum E90) sehr empfehlen, mit seinem sehr coolen Sound (auch ohne Performance Auspuff), seinem druckvollen Antritt auch aus niedrigen Drehzahlen und seinem noch sehr "direkten" Fahrverhalten (meiner hat auch die Aktivlenkung, kann ich sehr empfehlen) macht er einfach unheimlich viel Spass beim Fahren!
Dadurch, dass es ein Hatchback ist, kann man bei umgeklappter Rückbank auch den Kofferraum sehr gut nutzen, sogar einen neuen E-Herd hab ich damit schon transportiert, man wundert sich!

Zitat:

@Dr.Dobby schrieb am 28. Juli 2021 um 18:17:48 Uhr:


Hey,

ich bin 20 Jahre alt und habe vor kurzem etwas Geld durch den Verkauf des alten Autos meiner Oma gemacht. Von diesem Geld wurde mir nun erlaubt, mir und meiner Schwester ein gemeinsames Auto zu kaufen. Da hab ich natürlich erstmal rum überlegt was so in Frage kommen könnte. Meine Eltern vor allem Mutter ist selbstverständlich von einem Polo o.ä. überzeugt. Klein, billig und funktional als erstes „eigenes“ Auto. Da ich eine Person bin die sich schon immer für Autos interessiert hat und das Fahren liebt, bringe ich es nicht übers Herz, (nichts gegen einen Vw Polo) solch ein emotionsloses Auto zu kaufen. Meiner Schwester würde es reichen, sie hat aber generell keine Ansprüche. Solange es nicht zu groß ist und reibungslos fährt ist ihr alles egal. Naja bei meiner Suche bin ich dann relativ schnell auf die alten R6 von BMW gestoßen. Wie die Leute über diese Motoren geredet haben hat in mir direkt das Verlangen ausgelöst, dies auch zu erleben, bevor es zu „spät“ ist. Geld ist da, die Autos werden sowieso immer teuerer und denke aktuell passt es ganz gut. Also wieso nicht? Habe Bock einfach ein Auto zu haben was mir zu 100% gefällt, wo man vllt noch 1-2 Sachen selber dran machen kann und was mir Spaß macht.
Meine Vorstellungen waren also R6, M-Paket, Handschaltung (ganz wichtig da jegliche Autos die ich die letzten Jahre gefahren bin alle Automatik verbaut haben und ich endlich mal wieder selber schalten wollte, was ich seit der Fahrschule etwas vermisst habe) und sportliches Fahrverhalten. Beim Fahrverhalten würde ich am liebsten was flinkes agiles (kleines) haben. Allerdings bin ich ab und zu auch mal gerne entspannt unterwegs. Da ich demnächst auch mal längere Strecken fahren muss, würde mich ein nervöses Auto bei höheren Geschwindigkeiten dann aber auch nerven.
In Frage kamen dann e46 330i, e90 330i und e87 130i. E46 finde ich vom Interieur eigentlich am besten aber es gibt kaum Limousinen mit M-Paket und bis etwa 180t Kilometern. Einen habe ich gefunden, der sieht mir aber bisschen zu sehr nach einem Angeber Auto aus, gefällt meiner Schwester auch gar nicht.
Also eher e90 oder e87. Hab dann auch jeweils einen guten gefunden. Und jetzt kommt die schwere Entscheidung. Beim Thema kleines agiles Auto ist der 1er natürlich besser dran. Allerdings stört mich dann auch wieder dass er so klein ist, wenn ich mal 2-3 Leute mitnehmen will. Der E90 sieht meiner Meinung nach auch einen Tick besser aus, bietet mehr Platz und hat sogar ein Gewindefahrwerk drinnen (ST X). Jetzt zum Knackpunkt. Meine Freundin hat einen e91 320d ohne m-Paket. Der fährt sich ganz ok, wie ein Kombi halt aber wirkt mir dann irgendwie nicht so agil wie der 3er immer beschrieben wird. Hat natürlich auch nur das Standard Fahrwerk drinnen. Machen Limousine und Sport/Gewindefahrwerk da nun einen großen Unterschied? 1er und 3er kosten beide ungefähr ähnlich 11,6t € zu 12t € beide VB. Der 1er hat 160t Kilometer und der 3er 180t.

Nun zur Frage…
Welchen würdet ihr bevorzugen. Meine Vorstellungen aus agilem, fahraktivem Auto und gleichzeitig genug Platz ist natürlich schon ein kleiner Widerspruch. Da die beiden aber nicht in meiner Nähe stehen und ich auch niemanden kenne der diese Autos fährt, kann ich die nicht mal eben schnell Probefahren.
Wie ist der 1er auf der Autobahn? Fährt er sich ähnlich wie der 3er oder ist er durch den kürzeren Radstand nervöser. Vom Motor ist es ja bei beiden das gleiche. Beim e87 weiß ich noch, dass es die Version mit hydraulischer Lenkung ist, also vor Baujahr 2007. Wie sieht das beim e90 aus. Hat dieser elektronische oder hydraulische Lenkung bzw. bis wann war da welche verbaut. Merkt man einen großen Unterschied zwischen den beiden Autos in der Kurvenlage ?
Meine Schwester bevorzugt auf jeden Fall den 1er, weil kleiner (besser zum parken und so).
Ich bin leider noch sehr unentschlossen. Meine Freunde raten mir alle zum 3er weil sie ihn schöner finden.
Was könnt ihr mir raten, vielleicht auch im Bezug auf die Verlässlichkeit und Beständigkeit (ist der 3er besser und robuster gebaut?).

Sorry für den langen Text und schon mal danke für eure Antworten!

Kurze Frage zwischendurch? Warum kein Diesel? Zu viel Stadtgegurke oder Umweltzonen? 🙂

Ja bräuchte Euro 6 und da findest du kaum ein ansprechendes Auto in dem Preisbereich.

Für den 330d LCI (N57D30OL) als Handschalter konnte man Euro 6 als Sonderausstattung wählen. Aber 330d als Handschalter sind eh schon selten. Dann noch mit der SA wird schwierig…

Zitat:

@m.o.m.o schrieb am 3. August 2021 um 13:48:38 Uhr:


Für den 330d LCI (N57D30OL) als Handschalter konnte man Euro 6 als Sonderausstattung wählen. Aber 330d als Handschalter sind eh schon selten. Dann noch mit der SA wird schwierig…

Ich frage nur, weil ich die Tage einen sehr günstigen 330d mit über 200.000km, Schecktheft lückenlos bei BMW und ohne Wartungsstau für etwas mehr als 8000€ geschossen habe. 🙂 War aber auch ein Automatik aber gerade jetzt in der Zeit habe ich das Gefühl, dass es mehr Handschalter als Automaten zur Verfügung stehen.

Was für eine Frage....

Deine Antwort
Ähnliche Themen