E88 125i Alltagsbericht
Nachdem ich im E93 Forum einen gerne gelesenen Blog-Bericht zum 320i geschrieben habe, möchte ich die Tradition hier fortsetzten. Hier das Fahrzeug, abgeholt am 18.10. - KM Stand jetzt 450:
125i Cabrio
Leder Boston Terra
Tiefseeblau metallic
Leichtmetallräder Sternspeiche 262 mit Mischbereifung
Advantage Paket
Comfort Paket
Anhängerkupplung
Graukeil-Frontscheibe
Verdeck anthrazit Silbereffekt
Fußmatten in Velours
Sportsitze
Sitzheizung
Interieurleisten schwarz hochglänzend
Durchladeöffnung
Xenon
Klimaautomatik
Radio BMW Professional
Harman Kardon Surround Sound System
USB-Audio-Schnittstelle
Freisprecheinrichtung
M Lederlenkrad
Schon das Anlassen bringt ein AHA-Erlebnis das sich bei offenem Dach noch deutlich verstärkt. Der 3Liter wummert sonor und nimmt spontanst Gas an. Bisher (400km) ist äusserste Selbstbeherrschung angesagt. Ich habe ihn noch nicht über 4000 und 150km/h bewegt. Man spürt die Warmlaufphase extrem stark und hat keine Lust ihn mit Drehzahl zu quälen, was sich nach ca. 5km erledigt hat. Die erste Tankfüllung war E5. Garade habe ich E10 getankt und prompt hatte ich eine gelbe Warnleuchte für die Motorstörung mit Verschlechterung der Emissionen. Vielleicht hat er auch etwas Luft gezogen. Fehlerspeicher wird demnächst ausgelesen. Motor läuft einwandfrei.
Rückblickend auf den E93 kann ich folgenden Vergleich liefern:
1. Cockpit/Innenraum:
Die Sitzposition im Cockpit fühlt sich im 1er höher an. Er ist auch (trotz Sportsitzen) beim ein- und aussteigen etwas höher. Der 3er ist im Kopf und Nackenbereich auch mit Windschott noch freier von Zugluft. Die obere Scheibenrahmen kommt dem Kopf im 1er nicht so nahe. Allerdings war die Sicht auf hohe Ampeln im E93 besser. Auf den Rücksitzen bleibt im 1er nicht merklich weniger Beinfreiheit, wobei die Schulterfreiheit sehr viel geringer ist. Obwohl der 1er in der Verarbeitungen in Details wie dem Türgriff schon eine Klasse unter dem 3er liegt, fühle ich mich im Cockpit genauso aufgehoben. Bedienung und Einstellungen sind in beiden Modellen gleichwertig. Klimatisierung ist mit Klimaautomatik identisch - offen wie geschlossen funktioniert Heizung und Luftverteilung perfekt. Die Sitzheizung spricht auf den Sportsitzen im 1er etwas langsamer an als auf den elektrischen Seriensitzen im 1er. Das manuelle Easy-Entry auf die Rücksitze ist praktischer und besser als die elektrische Schnecke im 3er. Der Zustieg ist gleich eng. Als Hilfe öffne ich immer das kleine Fenster hinten.
Die Gurte sind für ungelenke Personen im 1er (A-Säule) schwerer zu erreichen als der Sitzgurt am 3er. Diesen bockschweren Sitz im 3er vermisse ich allerdings gar nicht.
2. Fahrwerk etc.:
Der 3er liegt mit dem Standardfahrwerk satter. Der 1er ist sogar komfortabler, kann aber das M-Fahrwerk besser vertragen als der 3er. Der 1er lenkt sich weit agiler und man ist oft über die eigene Kurvengeschwindigkeit überrascht, wenn man auf den Tacho sieht. Allerding vermittelte der 3er mehr Fahrbahnkontakt.
3. Dachkonstruktion:
Das Verdeck im E88 ist mehrlagig gefüttert. Vier Schichten mit wiederum mehreren Lagen habe ich gezählt. Es ist so gut gedämmt, dass man vom 6Zylinder geschlossen nur noch die tiefen Frequenzen wahrnimmt. Allerdings war das Blechdach im E93 nochmals deutlich leiser, da das Metall höhere Frequenzen fast ganz ausfiltert. Man merkt den Unterschied deutlich an den Reflexionen von Gartenmauern in Wohgebieten. Der optische Eindruck bei geschlossenem Dach ist identisch. Während der E93 eine recht gute Sicht nach seitlich hinten bietet (den habe ich ohne PDC hinten gefahren) ist das beim E88 deutlich schlechter. Die C-Säulen sind viel breiter. Ein wirklicher Nachteil, weshalb sich das PDC hinten empfiehlt.
4. Ausstattungen:
Leder, Klima, Radio, M-Lenkrad, Comfort-Paket: - identisch
H-K-Sound System: praktisch identisch, Tiefbass im 1er etwas besser, Kickbass im 3er deutlicher, räumliche Abbildung vorne identisch (vielleicht im 1er sogar etwas besser), die hinteren Lausprecher muss man im 1er weniger zurücknehmen.
Xenon: Schenkt sich bei beiden Modellen nicht viel.
Erstes Fazit nach bisher 400 km (daher kann ich auch noch nicht viel zum Verhalten bei hohen Geschwindigkeiten sagen ):
Der 1er ist agiler, sportlicher als der 3er. Allerdings scheint mir der Schwerpunkt höher zu liegen.Die Komfort- und Platzeinbussen sind sehr, sehr gering. Ich möchte fast sagen, dass ich nichts aus dem 3er vermisse. Doch! Am ehesten die Übersichtlichkeit nach hinten. Von daher bin ich dankbar für die großen Dumbo-Spiegel. Da mein E88 im Kaufpreis wie im Leasing soviel kostet wie der E93 kann ich sagen. Man bekommt zum gleichen Preis mehr Auto.
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich im E93 Forum einen gerne gelesenen Blog-Bericht zum 320i geschrieben habe, möchte ich die Tradition hier fortsetzten. Hier das Fahrzeug, abgeholt am 18.10. - KM Stand jetzt 450:
125i Cabrio
Leder Boston Terra
Tiefseeblau metallic
Leichtmetallräder Sternspeiche 262 mit Mischbereifung
Advantage Paket
Comfort Paket
Anhängerkupplung
Graukeil-Frontscheibe
Verdeck anthrazit Silbereffekt
Fußmatten in Velours
Sportsitze
Sitzheizung
Interieurleisten schwarz hochglänzend
Durchladeöffnung
Xenon
Klimaautomatik
Radio BMW Professional
Harman Kardon Surround Sound System
USB-Audio-Schnittstelle
Freisprecheinrichtung
M Lederlenkrad
Schon das Anlassen bringt ein AHA-Erlebnis das sich bei offenem Dach noch deutlich verstärkt. Der 3Liter wummert sonor und nimmt spontanst Gas an. Bisher (400km) ist äusserste Selbstbeherrschung angesagt. Ich habe ihn noch nicht über 4000 und 150km/h bewegt. Man spürt die Warmlaufphase extrem stark und hat keine Lust ihn mit Drehzahl zu quälen, was sich nach ca. 5km erledigt hat. Die erste Tankfüllung war E5. Garade habe ich E10 getankt und prompt hatte ich eine gelbe Warnleuchte für die Motorstörung mit Verschlechterung der Emissionen. Vielleicht hat er auch etwas Luft gezogen. Fehlerspeicher wird demnächst ausgelesen. Motor läuft einwandfrei.
Rückblickend auf den E93 kann ich folgenden Vergleich liefern:
1. Cockpit/Innenraum:
Die Sitzposition im Cockpit fühlt sich im 1er höher an. Er ist auch (trotz Sportsitzen) beim ein- und aussteigen etwas höher. Der 3er ist im Kopf und Nackenbereich auch mit Windschott noch freier von Zugluft. Die obere Scheibenrahmen kommt dem Kopf im 1er nicht so nahe. Allerdings war die Sicht auf hohe Ampeln im E93 besser. Auf den Rücksitzen bleibt im 1er nicht merklich weniger Beinfreiheit, wobei die Schulterfreiheit sehr viel geringer ist. Obwohl der 1er in der Verarbeitungen in Details wie dem Türgriff schon eine Klasse unter dem 3er liegt, fühle ich mich im Cockpit genauso aufgehoben. Bedienung und Einstellungen sind in beiden Modellen gleichwertig. Klimatisierung ist mit Klimaautomatik identisch - offen wie geschlossen funktioniert Heizung und Luftverteilung perfekt. Die Sitzheizung spricht auf den Sportsitzen im 1er etwas langsamer an als auf den elektrischen Seriensitzen im 1er. Das manuelle Easy-Entry auf die Rücksitze ist praktischer und besser als die elektrische Schnecke im 3er. Der Zustieg ist gleich eng. Als Hilfe öffne ich immer das kleine Fenster hinten.
Die Gurte sind für ungelenke Personen im 1er (A-Säule) schwerer zu erreichen als der Sitzgurt am 3er. Diesen bockschweren Sitz im 3er vermisse ich allerdings gar nicht.
2. Fahrwerk etc.:
Der 3er liegt mit dem Standardfahrwerk satter. Der 1er ist sogar komfortabler, kann aber das M-Fahrwerk besser vertragen als der 3er. Der 1er lenkt sich weit agiler und man ist oft über die eigene Kurvengeschwindigkeit überrascht, wenn man auf den Tacho sieht. Allerding vermittelte der 3er mehr Fahrbahnkontakt.
3. Dachkonstruktion:
Das Verdeck im E88 ist mehrlagig gefüttert. Vier Schichten mit wiederum mehreren Lagen habe ich gezählt. Es ist so gut gedämmt, dass man vom 6Zylinder geschlossen nur noch die tiefen Frequenzen wahrnimmt. Allerdings war das Blechdach im E93 nochmals deutlich leiser, da das Metall höhere Frequenzen fast ganz ausfiltert. Man merkt den Unterschied deutlich an den Reflexionen von Gartenmauern in Wohgebieten. Der optische Eindruck bei geschlossenem Dach ist identisch. Während der E93 eine recht gute Sicht nach seitlich hinten bietet (den habe ich ohne PDC hinten gefahren) ist das beim E88 deutlich schlechter. Die C-Säulen sind viel breiter. Ein wirklicher Nachteil, weshalb sich das PDC hinten empfiehlt.
4. Ausstattungen:
Leder, Klima, Radio, M-Lenkrad, Comfort-Paket: - identisch
H-K-Sound System: praktisch identisch, Tiefbass im 1er etwas besser, Kickbass im 3er deutlicher, räumliche Abbildung vorne identisch (vielleicht im 1er sogar etwas besser), die hinteren Lausprecher muss man im 1er weniger zurücknehmen.
Xenon: Schenkt sich bei beiden Modellen nicht viel.
Erstes Fazit nach bisher 400 km (daher kann ich auch noch nicht viel zum Verhalten bei hohen Geschwindigkeiten sagen ):
Der 1er ist agiler, sportlicher als der 3er. Allerdings scheint mir der Schwerpunkt höher zu liegen.Die Komfort- und Platzeinbussen sind sehr, sehr gering. Ich möchte fast sagen, dass ich nichts aus dem 3er vermisse. Doch! Am ehesten die Übersichtlichkeit nach hinten. Von daher bin ich dankbar für die großen Dumbo-Spiegel. Da mein E88 im Kaufpreis wie im Leasing soviel kostet wie der E93 kann ich sagen. Man bekommt zum gleichen Preis mehr Auto.
Ähnliche Themen
88 Antworten
Schöner Bericht...danke dafür.
Manches mal denke ich auch, ach, hättest du mal das Cabrio gekauft. Aber dann gibt es eben auch Momente, wo ich die angenehme Ruhe zu schätzen weiss. Und der kann superruhig sein.
Genauso wie eben superlaut. Schon der Hammer😰
Aber schön, mal von jemanden zulesen, der mit beiden Erfahrungen hat.
Grüße
Ich bin auch noch am Überlegen was mir demnächst auf den Hof kommt, entweder auch ein E88 125i oder ein E87 130i, immer diese Qual der Wahl...
Aber danke schonmal für den tollen Bericht, hab bisher nur einen 118d E88 mit Automatic probegefahren, und das war von der Leistung her mehr oder weniger ein Griff ins Klo, was wohl auch am Getriebe lag. Der war weder Sparsam noch Schnell, eine blöde Kombi wie ich finde^^
Update 1000km:
Die Fehlermeldung wahr ein defektes VANOS welches inzwischen getauscht wurde. Damit ist der Verbrauch auch von 11 auf knapp 10l zurückgegangen.
Der Gurt flattert bei heruntergelassenen Scheiben starkt und nervt wirklich, weil es an der Schulter virbriert.
Inzwischen sind die WR Dezent K Felge mit Semperit Speed Grip 2 205/50 R17 93V montiert.
Update 11000km.
Winterbetrieb: Auch beim Skifahren absolut keine Traktionsprobleme. Durchladeeinrichtung funktioniert wunderbar.
Als Winterreifen NonRFT würde ich eher 225er empfehlen. Mit den 205 17" NonRft rundum lief er gerade bei höheren Geschwindigkeiten recht schwammig. Die Sommer Mischbereifung (vorne 205 und hinten 225er - wie im M-Paket) ist optimal. Das Softtop ist 1a im Winter. Keine angefrorenen Scheiben. Perfekte Dämmung. Ich fahre auch bei tiefen Temperaturen viel öfter offen als im E93.
Motor: Liege jetzt bei 9,8l/100 wobei es mich permanent reizt, ihn zu drehen. Ich kann mich an den Lastwechseln nicht satthören. Wenn er mit einem satten Basschlag "nachwoppt". Ein Traum. Der ideale Cabrio-Motor.
Extras: Ich bewerte die mal der Reihe nach. Mag hilfreich bei der Kaufentscheidung für manche sein:
Leder Boston Terra - Perfekt zu Tiefseeblau, Weiss oder Spacegrau. Heizt sich kaum auf. Sehr Pflegeleicht.
Tiefseeblau metallic - würde ich sofort wieder nehmen - tolle Lichteffekte -Pflegeleicht.
Leichtmetallräder Sternspeiche 262 mit Mischbereifung - ideale Bereifung (reicht wirklich)
Advantage Paket - das Ablagefach ist top - würde niemals das Navi nehmen
Comfort Paket - sinnvoll bis auf das Lichtpaket
Anhängerkupplung - noch nicht gebraucht 🙁
Graukeil-Frontscheibe - wirklich angnehmer im Sommer - aber kein must have
Verdeck anthrazit Silbereffekt - sieht zu metallic deutlich stimmiger aus (Kein Katzendreck am Dach!!! Hatte ich beim E93 immer. Auch keine Katzenhaare!
Fußmatten in Velours - nur in schwarz
Sportsitze - ein MUST have
Sitzheizung - bei Leder eh Serie
Interieurleisten schwarz hochglänzend - dankbar und schön
Durchladeöffnung - 1A mit Skiern
Xenon - besser als im E93 (die Verkehrtafeln leuchten derart grell, dass es mir manchmal zu viel ist).
Klimaautomatik - Klima mache ich nur zur Schmierung alle 2 Wochen an (aber die Temp-Automatik ist Pflicht)
Radio BMW Professional - reich auch mit USB Stick völlig
Harman Kardon Surround Sound System - besser als all das Bose Gedöns - ist wirklich ihr Geld wert
USB-Audio-Schnittstelle- immer alles dabei - ein Traum. Ich hatte etwas Bedenken, dass es ohne Navi-display unübersichtlich wäre. Quatsch geht super.
Freisprecheinrichtung - vom Fahrerplatz aus sehr gut - die Sprachbedienung funzt auch prima - liest die Kontakte vom Smartphone ratz-fatz ein.
M Lederlenkrad - kein Vergleich zu diesen dünnen, unten abgeflachten A...-Dingern. Da hat man was in der Hand. Bei meinen großen Händen Pflicht.
Fazit: Mein bestes Auto bisher.
Schwachstelle: Die Verarbeitung der A-Säule (Knarzt) und Türgriffe (leichter Grat) ist für den Fahrzeugpreis eine Schande.
Eine sehr schöne Berichterstattung.
Ich hoffe, du hälst uns hier auf dem Laufenden 😉
Fahr z.zt. nen 120d (FL) und spiele gerade sehr stark mit dem Gedanken mir nen R6 zu holen.
Die Frage ist, 125i Cabrio oder ein Coupe.
Als Cabrio hatte ich mal nen MX5. Auch ein sehr geiles Fahrzeug. Go-Kart like 😁
Da ich bisher noch nie nen Reihensechszylinder hatte und mich der Sound und die Leistungsentfaltung sehr reizt, bin ich nur noch auf mobile.de unterwegs.
Dein Bericht hat mich bestätigt, dass ich in diese Richtung weiterrecherchieren muß 🙂
Hier ein schöner Bericht! Was da steht kann ich nur unterstreichen:
http://www.autozeitung.de/auto-fahrbericht/bmw-reihensechszylinder-1er-cabrio-e88
Zitat:
Original geschrieben von Snickers88
Eine sehr schöne Berichterstattung.
Ich hoffe, du hälst uns hier auf dem Laufenden 😉Fahr z.zt. nen 120d (FL) und spiele gerade sehr stark mit dem Gedanken mir nen R6 zu holen.
Die Frage ist, 125i Cabrio oder ein Coupe.
Als Cabrio hatte ich mal nen MX5. Auch ein sehr geiles Fahrzeug. Go-Kart like 😁Da ich bisher noch nie nen Reihensechszylinder hatte und mich der Sound und die Leistungsentfaltung sehr reizt, bin ich nur noch auf mobile.de unterwegs.
Dein Bericht hat mich bestätigt, dass ich in diese Richtung weiterrecherchieren muß 🙂
ich stand vor der gleichen Wahl und nicht ganz unfreiwillig landete ich dann doch beim 125i@130i Coupe´ - habe es bisher nicht bereut. Ich fahre damit 10-12tkm/J, daher kann ich mit dem Verbauch um die 10l gut leben (im platten Land sind denke ich 9 realistisch). Aber über eins muss man sich klar sein: den R6 wird es in dieser Form nicht mehr geben, der Sound ist auch auch umwerfend. Abgesehen davon scheint der Motor rel. unproblematisch zu sein - das ist ja auch mal was.
Einen Diesel kann man sich ja dann wieder beim Nachfolger kaufen....
Ich habe ihr unlängst im 5ten ausbeschleunigt - knapp10km Autobahn auf meinem täglichen Arbeitsweg - und die war doch tatsächlich einmal frei. Er ging fast bis Tacho Vollausschlag (ca. 256-257km/h laut Skala) dann musste ich vom Gas.
Ebene Strecke - also alle Achtung.
Mir reicht die Leistung völlig aus. Mir kommen die anderen Verkehrsteilnehmer eh oft schon vor als würden sie Zeitlupe fahren.
Ab 180km/h wird es auf den Rücksitzen laut meiner Frau ordentlich laut.😁
Super Bericht!
@Tom-San:
Hast Du denn mal ein paar Bilder von Deinem 1er Cabrio?
Und, ist die Farbe "Tiefseeblau" sehr pflegeintensiv? Also schnell dreckig, usw.?
schöner Bericht 🙂
was man noch hinzu fügen kann, - das ich mich bei höheren Geschwindigkeiten im e 90 wohler fühle, vor allem bei höheren Kuvengeschwindigkeiten 😉
Hier ein paar Bilder! Leider vom Telefon. Andere habe ich noch nicht gemacht. 😮
Die Farbe ist überraschend dankbar - deutlich besser als Saphirschwarz oder Monacoblau, die ich vorher hatte.
Im Winter sieht er leicht versaut sogar fast noch besser aus als blitzblank (flacher). Die Lackfarbe kann ich beim Cabrio nur empfehlen.
Danke für die Bilder.
Hmh, viel sieht man ja nicht. Tiefseeblau sieht etwas dunkler aus, als das Le Mans Blau, würd' ich jetzt halt mal sagen. Und das Monacoblau gibt's nicht mehr. Keine Ahnung wie sich das farblich eingereiht hätte.
Monacoblau ist nochmal dunkler. Mein monacoblauer wird sehr oft für schwarz gehalten...
Er ist tatsächlich sehr nah dran-in der Sonne sieht Monacoblau dem Carbonschwarz von der LSE sehr ähnlich.
Und richtig, das Tiefseeblau ist dunkler als Le Mans-blau...