E85 Umrüstung mit EWG-Zulassung

Hallo Leute,

habe gestern die Info bekommen, dass eine Umrüstkit eines Anbieters aus Osterode/Harz die EGW-Zulassung erhalten hat. Damit wäre das erste Kit auf dem Markt, dass eine offizielle Umrüstung der Fahrzeuge (mit Segen des TÜV und ohne Verlust der ABE) auf den E85-Betrieb erlaubt. Es sind somit auch keine Einzelgutachten mehr erforderlich!

Zulassungs und Eintragungsfrei nach 72/245/EWG/ECE10 Rev.3 Kfz-Norm

Nun, für unsere Alkis.

Namen müsst Ihr selber finden. Für Insider no Problem. Wer nicht umrüsten möchten, darf auch gerne mixen oder pur fahren.

Gruß

Nick

Beste Antwort im Thema

Ich glaube es erst wenn ich den Zettel sehe! Also bitte, wenn hier schon wieder etwas groß angekündigt wird, dann bitte mal Beweise!
Ach so: Ob in neuer oder alter Rechtschreibung ist mir persönlich egal!
Gruß,
Lottermoser

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von oliver99


wenn man nicht untervollast fahre kommt 3% mehr verbrauch schon hin fahre ich über 180 kmh geht die schere auf mit e85 kann mann nicht schönreden
aber so bis 140 passt das schon das gerät fliegt freitag raus und schicke es zurück.

gut ohne geht bei 50/50 mit sicherheit auch m
es ist auch eine eistellungsach ob mit steuergerät oder ohne steuergerät
wenn sie auch laufen

3%??

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/279706.html

Schau mal dir das mal bei mir an. Ich hab mal extra den Benzinwert wieder mit reingenommen. Ich habe durchschnittlich 25% Mehrverbrauch. Den "Minimal"verbrauch unter E85 findest du auch in der Liste.

-->Der Corsa deiner Frau hat nen C12NZ (Euro1 oder mit Kaltlaufregler/minikat Euro2/D3) oder einen X12NZ (D3, kontaktlose Zündung) drin. Das wär, wenn es ein 45PS 8Ventiler wär. Der 1,2 16V hat um die 65-68PS (X12XE). Die vertragen alle ohne Probleme E50. Mehr solltest du deine Frau für einen problemlosen Umgang nicht auferlegen.

Zmindest bei den 8V Corsas sollte E85 drin sein. Im Winter kann man die Frau aber auch mit E60 schonen. Halt bei E42 anfangen und hochtasten.

Mozart, nur das alle anderen bei "rauftreten" nen Loch haben. Und Startenprobs + schalter ist nur was für FREAKS...

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


4 Zyl. 8V Singlepointeinspritzer? Weiß grad nicht was es für ganz kleine gibt! Hast du nen Motorcode?

motor code shreibe ich am sonntag rein muss sowie die kopfdichtung machen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower



Zitat:

Original geschrieben von oliver99


wenn man nicht untervollast fahre kommt 3% mehr verbrauch schon hin fahre ich über 180 kmh geht die schere auf mit e85 kann mann nicht schönreden
aber so bis 140 passt das schon das gerät fliegt freitag raus und schicke es zurück.

gut ohne geht bei 50/50 mit sicherheit auch m
es ist auch eine eistellungsach ob mit steuergerät oder ohne steuergerät
wenn sie auch laufen

3%??

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/279706.html

Schau mal dir das mal bei mir an. Ich hab mal extra den Benzinwert wieder mit reingenommen. Ich habe durchschnittlich 25% Mehrverbrauch. Den "Minimal"verbrauch unter E85 findest du auch in der Liste.

-->Der Corsa deiner Frau hat nen C12NZ (Euro1 oder mit Kaltlaufregler/minikat Euro2/D3) oder einen X12NZ (D3, kontaktlose Zündung) drin. Das wär, wenn es ein 45PS 8Ventiler wär. Der 1,2 16V hat um die 65-68PS (X12XE). Die vertragen alle ohne Probleme E50. Mehr solltest du deine Frau für einen problemlosen Umgang nicht auferlegen.

passt d3 kontaktlose zündung stimmt mit 45ps

die wärte habe ich von meinen bc mit super im durch schnitt 10l e85 10.3 l

auf der landstrasse auf der autobahn gabes kaum unter schiede erst ab 160kmh kommt es zuhöhren unterschiede zu super

Und wie sieht es mit motorschäden aus beim corsa ist keine finanz schaden der motor ist billiger alls das steuergerät
beim renault lieg die sache schon anders wenn ich ohne steuergerät fahre mit e85 ??????????

Und was ist an dieser wasserstoff anleitung dran hoax oder geht das????????
den wasserstoff ist nicht ungefährlich

Gibt es etwas Neues zu diesem zugelassenen Steuergerät?

Hat es jemand und gibt es schon eine Bestätigung z.B. durch den TUEV/DEKRA, dass es zugelassen ist?

Grüsse

Wer kennt die Firma RMG in Aschersleben mit dem neuen 4B E85 Steuergerät?ich möchte meinen Mazda 6. 2,3l umrüsten.Gruß vom alten Mazda.(hatte bis jetzt Fuelcat im alten 626 GC)

Hier hält eigentlich so gut wie keiner was von den Boxen. Das geht meist billiger und genauso "legal" wie ne Box.

Meine "Umrüstung" hat nichtmal 50€ gekostet. Benzin bis E85 jede beliebige Mischung fahrbar... 😛

diese ganzen 'boxen' habe sowieso das manko, das die limitierung durch die einspritzventile bestehen bleibt.

Das kannste so auch nicht sagen. Das Manko ist die kurze Öffnungszeit der Ventile... Die ESV könnten ja länger^^

also meistens sind die e-ventile so konzipiert, das sie bei volllast max. e50-e60 zulassen ohne abzumagern selbst bei 100% taktung (was man vermeiden sollte).

das macht normalerweise deshalb sinn, weil es schwer ist, mit 'gießkannen' einen stabilen leerlauf und unteren teillastbereich hinzubekommen.
wenn über weite strecken des ansaugens eingespritzt wird, ist die verwirbelung gleichmäßiger, als ob 'platsch' eine ladung benzin kommt und dann nur noch luft (zu große e-ventile)

einspritzventile lassen sich nur über die taktzeit regeln; es wird immer pro ms die gleiche menge eingespritzt.
wenig= kurze ventilöffnungszeit
viel= ventil bleibt lange auf

schön wäre es, wenn man über den gesamten zeitraum des ansaugens einspritzen könnte mit veränderlichem durchfluß. ist aber nicht ...

man könnte höchstens bei einer 'box' auf echte volllast verzichten und die kiste abriegeln, sobald die e-ventile in die nähe der 100% taktung kommen....

ganz nebenbei spritzen die Düsen unter volllast (bei manchen fahrzeugen?) sogar dauerhaft und nicht nur bei geöffnetem Ventil!
einfach um soviel Sprit wie möglich in den Brennraum zu bekommen.

Effektiv ist dieses natürlich nicht, aber wenn die Hersteller schon solche maßnahmen einbauen, kann man auch davon ausgehen das die orginalen Einspritzventile da nicht mehr viel Spielraum nach oben lassen.

und das eigentliche Problem mit den Einspritzzeiten ist, das diese bei steigender Drehzahl ja immer mehr limitiert werden (physikalisch) denn irgendwann ist die Düse natürlich 100% auf.

als beispiel: 6000upm = 50 Zündungen pro Sekunden (in einem Zylinder!), da diese nur jede 2. kurbelwellenumdrehung zünden.
50 mal einspritzen in einer Sekunde... macht: 20ms maxium an Zeit Pro Einspritzvorgang.

8000upm macht 67 mal einspritzen macht maximal 15ms Einspirtzzeit.

Diese rechnungen beinhalten schon das "einspritzen" vor ein geschlossendes Einlassventil!
wenn man dieses noch verhindern will wird die Zeitspanne nocheinmal drastisch kleiner.
Zudem endsteht halt das Problem das Einspritzventile bei 90-100% öffnungszeit durchbrennen können.

Wobei das Einspritzen vor das Ventil auch durchaus gewollt und Vorteile bringen kann. Die Kühlung dürfte doch ein gewisses Potenzial bieten... Und wer Volllast fährt bei hohen Umdrehungen kann den Mehrverbrauch durchaus verkraften^^

LOL Snoopy 8kUpm^^ Du vllt. HRHR Meiner hört auch schon bei 6.800 auf... Im 5. komm ich nichtmal dahin...

@snooopy365
wir reden wohl etwas aneinander vorbei, meinen aber beide das gleiche- bei für einen benziner konzipierten einspritzer sind die einspritzventile zu knapp bemessen für reinen e85-betrieb 😉.

das ist allein über taktung (öffnungszeit) nicht wieder reinzuholen.
man kann sich zwar mit benzindruckerhöhung etwas vorbeimogeln, da der durchfluß aber nicht linear mit der druckerhöhung steigt (siehe formel weiter oben)  rettet das auch nicht wirklich

ps: mit der kühlung der ventile hat der papst recht. doppelter effekt: das ventil wird gekühlt und dieser sprit (oder alk) wird besonders gut verdampft. man darf es bloß nicht übertreiben

Deine Antwort
Ähnliche Themen