E85-Steuergeräte - - Märchen oder Wahrheit?

Ethanol-Zusatzsteuergeräte.

Hallo Leute,

Ich fahre seit etwa 20Tkm auf Exx, davon etwa 5Tkm mit "Zensiert"- Manager (Ihr wisst schon, was ich meine), den ich mir ungedacht zugelegt hab 🙂

Ich und andere Forenmitglieder von Opel-Problemforum haben uns Gedanken gemacht über den Sinn oder Unsinn von Zusatzsteuergeräten bzw. denen Funktionsweise.

Dabei kamen folgende Problematiken, die STGs angeblich beheben sollen :

- Magerlauf durch geringere Energiemenge
- Kaltstartproblematik (Flammpunkt)
- Erkennung des Gemisches und Atomatische Regelung durch LS (bei manchen STG`s manuell durch Umschaltung)

Desweiteren sollen manche Geräte noch folgendes erkennen :

- Erkennung vom Motorlastzustand (?)
- Erhöhen d. Motorleistung
- Und auch noch TÜV-Frei und überhaupt nicht relevant sein, da es "Passives System" sein sollte ( 🙂 )

_______________________________________________________________

Wollen wir uns mal mit dem Thema etwas beschäftigen.

Hauptproblematik-Magerlauf.

Die Geräte können ja nur auf eine Weise funktionieren, und zwar durch verlängern von Einspitzzeiten d. Kraftstoffs. Schauen wir uns doch mal das ganze realistisch an.

Die Steuerzeiten überlappen sich teilweise mit originalen, daher kommt denn auch Ruckeln. Wie soll es denn auch richtig funktionieren?
__________________________________________________
Zitat von DieterM aus OPF:

Machen wir mal eine realistische Berechnung der Einspritzzeit bei dem
X20XEV-Motor bei einer Drehzahl von 5600 U/Min, da soll er ja noch arbeiten.
5600 / 60 = 93,3 U/sek = 10,714ms für eine Umdrehung.
Eingespritzt wird nur während der Öffnungszeit des Einlassventil's welches
nach Überschneidung um die 60% geöffnet ist ergibt das 6,4ms als Zeitfenster.
Während dieser Zeit muss ein Unterdruck vorherrschen und das Ventil muss
hinreichend geöffnet sein damit nennenswerte Mengen an Luft transportiert
werden können und es bleiben faktisch nur 5ms bei Vollast übrig.
Wenn das bisherige Steuergerät nun diese 5ms ausnutzt bleibt für andere
niederwertigen Brennstoffe kein Spielraum um mehr einzuspritzen ausser man
erhöht die Menge welche die Düse zuführen kann. Das kann entweder durch eine grössere Düse oder durch erhöhten Einsritzdruck erfolgen.
Ein Steuergerät mit längeren Einspritzzeiten nutzt da wenig und pinkelt nur
vor das geschlossene Ventil.
Benziner sind (bis auf ganz wenige Exoten) eben indirekte Einspritzer und die optimale Einspritzzeit zu bestimmen ist schon heikel genug.
____________________________________________________

Also, es wird schon schwer genug die originale Eisritzimpulse Pi x Daum um Faktor 1,3 zu verlängern.

Die Steuergerätehersteller gehen noch weiter und sagen, dass die Geräte über die LS den Gemisch erkennen sollen und dann folgerichtig Einspritzzeiten verlängern.

Na dazu muss mal erstmal Funktionsweise der LS kennen. Ich empfehle diese hier : http://www.kfz-tech.de/LambdasondeZ.htm

Vereinfacht gesagt, misst die Lambdasonde den Restsauerstoff im Abgas, ist dieser zu hoch, ist der Gemisch mager und es sollte folgerichtig mehr eingespritzt werden... nur die Sonde , oder, besser gesagt, STG macht es bis zum bestimmten Grad auch von alleine. Irgendwann kann LS nicht mehr ausregeln, dann kommt auch MKL mit dem Fehler : „Abgas mager“ und „Lambdawert nicht im Sollbereich“.

Nun, wenn LS mageres und folglich zu heißes Abgas bemerkt, ist es schon zu spät, denn dieser ist bereits durch die Auslassventile durchgegangen. Also hängen diese STGs immer etwas hinterher. Wie die Geräte aus Lambdasondewerten erkennen können, um welchen Gemisch es handelt, könnte mir bisher kein Hersteller erkennen. Ich vermute jedoch, dass diese Lambdawert beim Starten des Motors oder sobald LS warm ist, 1- ist es Gemisch E85/ Benzin, ist der Wert extrem niedrig, nimmt das Gerät an, es wird schon E85 pur sein.

Weitere Problematiken bestehen darin, dass E85 langsamere Verbrennungsgeschwindigkeit hat und aber trotz Magerverbrennung vollständig Verbrennen kann, so schägt nicht mal LS zu.
Problem an Fakt 1 -->Die Spitze der Verbrennungswärme ist noch da, wenn die Ventile öffnen! -->trotzdem ist das Gemisch an der LS vollständig verbrannt.

Und da kann LS-gesteuertes STG dagegen nichts machen.

Problematik Kaltstart.

Kommen wir zum Kaltstart, welcher Hauptproblem ab E60 im Winter wird und laut STG-Herstellern verbessert werden soll.

Erstmal muss mal wissen, warum Kaltstart überhaupt ein Problem darstellt.

Ethanol hat Flammpunkt bei 12 Grad. Ist es kälter muss der Benzinanteil erstmal die Zündung übernehmen.
Das heißt es verdampft erst bei höheren Temperaturen. Wenn das Ethanol also in den Ansagtrakt gespritzt wird (speziell bei den Zentraleinspritz-Systemen) schlägt es sich an den kalten Saugrohrwänden ab anstatt zu verdampfen. Desweiteren bilden sich die Tröpfchen an Zylinderinnenwand, welche nicht verbrannt werden. Wenn das Ethanol vorgeheizt wird ändert das nicht viel. Die Saugrohrwände sind immer noch kalt.

Und die Geräte können lediglich mehr einspritzen bzw. Einspritzzeit ändern. Aber der Motor ist immer noch kalt. Also bringt es nicht viel.

Erkennung vom Motor-Lastzustand…

soll es auch geben. Es steht auf keiner Seite, aber dabei wird wohl ebenfalls über Lambdawert orakelt . Manche Geräte haben MAP-Sensor, welcher wohl bei mehr Druck im Saugrohr erkennt, dass es eben mehr eingespritzt werden soll, weil es mehr Unterdruck vorhanden ist.

Erhöhen der Motorleistung

Hier widerspricht ein mancher Hersteller sich selbst : Einerseits sollen die Geräte „TÜV-Frei“ sein, andererseits soll sich die Motorleistung erhöhen. Also die Motorleistung kann sich nicht erhöhen, weil durch die verlängerten Einspritzzeiten wird kaum was geändert.
Die Leistung könnte durch höhere Oktanzahl von E85 (104 Oktan) steigen, sofern Kennfeld für Super Plus im Original-Motorsteuergerät vorhanden ist und ein Klopfsensor vorhanden ist.
Er wandelt nur die klopfimpulse des Motors in eine Spannung um. Da E85 aber klopffester ist, macht er das später, d.h. das Steuergerät verstellt ja den ZZP ständig in Richtung früh und der Sensor gibt dann später das Klopfsignal an das Steuergerät welches dann den ZZP wieder auf spät stellt. Dann beginnt der Vorgang wieder von vorne, und darauf beruht der Leistungszuwachs, welcher jedoch gering ausfällt. Eine Abstimmung auf dem Prüfstand würde da mehr bringen, da könnte man auch STG auf 100 Oktan optimieren, damit man zu Not auch auf Shell V-Power o.ä. noch fahren kann. Ich habe mal angenommen, dass bei EDS zu testen.

TÜV-Abnahme

Fast alle Hersteller behaupten, TÜV-Abnahme wäre nicht notwendig, da es sich um passives System o.ä handelt. Die Geräte stellen allerdings eine Änderung da , welche sich unmittelbar auf Abgasverhalten auswirkt. Die Geräte sind nicht freigegeben, werden nicht eingetragen oder abgenommen, es gibt kein Abgasgutachten, Einbaugutachten usw. Der Eintrag ist somit nicht möglich und Betrieb von solchen Geräten führt zur Erlöschung von Betriebserlaubniss des Fahrzeugs- und im schlimmsten Fall zum Versicherungsschutzverlust im Falle des Unfalls. Daher ist es empfehlenswert, mindestens dem Versicherer E85-Betrieb mitzuteilen und schriftliche Bestätigung von dem anfordern.

Das waren meine Punkte. Ich bedanke mich bei OPF-E85-Stammtischteam (Papst, Mozart, DieterM und allen anderen) für tolle Beiträge.

Ich hoffe, dass daraus hier bei MT eine sachliche Diskussion entsteht.

Mit freundlichen Grüßen

Nick

Beste Antwort im Thema

Jungs, dieser Blödsinn (sorry für das Wort) ist hier einfach nicht weg zu bekommen. da kondensiert nix und schädlich isses auch nicht für die Zylinderwände!! wie sollte das auch kondensieren? die Mengen sind viel zu klein, es sind Mikroliter, also ein paar Tausendstel eines Milliliters.

ich habe schon mal gesagt, dass das Problem ist, das der Ethanolanteil einfach nicht genug verdampft, ergo keine zündfähige Gasphase bildet. Das ist aber immer noch keine Kondensation!!!!!!

Kondensation ist der Wechsel des Aggregatzustandes von gasförmig zu flüssig.

wenn es kondensieren würde, hätte es vorher als Gas vorliegen müssen, das ist ein physikalisches Gesetz, das auch ihr nicht ausser Kraft setzen könnt!

spätestens jetzt sollte jedem klar sein: Gasphase? -> ja -> Zündung problemlos.
keine Gasphase=keine Verdampfung -> zickige Zündung.

das ist doch nu wirklich nicht schwierig.

113 weitere Antworten
113 Antworten

dann mal weiter gedacht:

Zitat:

dabei ist jedoch, dass keine FzTeile verändert werden, deren Beschaffenheit vorgeschrieben ist oder deren Betrieb eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer verursachen kann (Austausch der Kraftstoffleitungen fällt nicht darunter).

logisch, aber nu kommts.....ist die Beschaffenheit des originalen Steuergerätes und Chips vorgeschrieben oder gar der Einspritzdüsen???

im Chip sind ja die Werte abgelegt zur Motorsteuerung, die sind für die Einhaltung der AU und der Fahreigenschaften erforderlich.

--wenn man nun hingeht und zB die Düsen ersetzt durch dickere, ist das dann eine Änderung im Sinne der Vorschrift der StVZO?

--oder bei einem Tausch des STG gegen ein anderes originales, ohne das man die AU-werte verschlechtert, die Leistung nicht erhöht (->keine Gefährdung) nur zur Anpassung an den Saft.....wie siehst dann aus?

ich finde das nicht so wirklich eindeutig und kenne Leute, die damit beim TÜV vorstellig geworden sind mit extra Hinweis darauf -> kein Problem 🙂

machen wir uns nix vor, es gibt ne Menge Leute, die eine Box eingebaut haben, aber ich habe bisher von keinem einzigen gelesen oder hier gehört, der deswegen die ABE verloren hat oder dem das Auto an die kette gelegt wurde.....woran liegts?

Wurde keiner kontrolliert, bzw das ist nicht aufgefallen... Wann ich mit meiner "tiefergelegten", "breiten" Reifen bestückten, "tiefergelegten" Karre angehalten worden bin, wo ich obendrein die Haube aufmachen musste ist schon Jaaahre her... Glaub 4Jahre im Dreh... Und die sich sowas einbauen, sind nicht in der Zielgruppe der Beamten die auch mal unter die Haube schauen wollen...

Wenn ich durch die AU komme, meinste da fragt einer ob was verändert wurde???

HI!

Ich bin neu in dem Forum und jetzt hier, weil ich ein Testlabor suche, bei dem ich die Effizienz eines speziellen Ethanols testen lassen kann. Nicht nur einen Pyrolysetest, der mir den Heizwert feststellt, sondern einen realen Test, wo mein Ethanol im Motor getestet werden kann. Wie ich sehen kann, beschäftigt Ihr Euch ja sehr intensiv mit Ethanolmotoren. Könnt Ihr mir bitte helfen?
Danke,
Negue

Hallo zusammen,

schon jemand Erfahrung mit dem Teil von http://www.ethanoltechnik.de/? Würde gerne mal wissen, ob sich dieses Gerät nun deutlich gegenüber anderen unterscheidet... glaube aber eher nicht 😉

Ähnliche Themen

Nichts neues für nen mörder Preis.

790€??? Die sind ja echt bescheuert!!

Frag doch mal nach... Und schreib das dann hier... Wir lachen gern mal zwischendurch...

was ist damit (gepostet von Rasterbike in Nachbarfred) :
PDF : http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?...

Hab eine Frage dazu, weil mich das Thema auch interessiert. Eine Tankstelle bei mir um die Ecke verkauft ein solches Steuergerät für 410€ für Zentraleinspritzer.
Auch wenn es vielleicht nicht ganz zum Thema passt, aber jeder von uns rechnet irgendwo seine Ersparnis aus, bevor er etwas kauft oder probiert, oder?
Meine Rechnung dazu, bei 3000km/Monat.....zur Zeit:
50Liter Super nachgetankt = 76,45€
8l/100km Verbrauch = 12,23€/100km zur Zeit
3000km/Monat = 367€/Monat

Würde ich ein 60/40 Gemisch tanken, womit der Motor nach mehreren Erfahrungen hier wohl am saubersten läuft:
30Liter Super = 45,87€
20Liter E85 = 19,98€
Gesamt = 65,85€
9l/100km (angenommen 10% Mehrverbrauch) = 11,84€/100km
3000km/Monat = 355€/Monat

Das heisst, ich hätte trotz 3000km Fahrleistung, glatte 12€(!!!) Ersparnis im Monat! Neuen Kraftstofffilter und eventuelle Schäden die enstehen KÖNNTEN, aber nicht müssen, hab ich noch garnicht mit reingerechnet.
Hab ich irgendwo einen Denkfehler? Irgendwo lohnt sich das doch vorn und hinten nicht. Daher verstehe ich die ganze Hype um Bioethanol nicht.... 😕
Klar könnte ich mehr Ethanol dazu geben, alledings kann mir niemand garantieren das es dem Motor nicht schadet. Somit wäre die monate-/jahrelange Ersparnis eventuell wieder weg.

P.S.: Nein, ich hasse Diesel!

Du bist ein Fall für LPG!
Sparen geht nur mit E85 und auch nur begrenzt. Ist schon mehr für Freaks und ihre alten Kisten. Ich spar etwa 2€ auf 100km also nicht die Welt. Ich krieg meinen Motor für 200€ vom Schrott also kalkulierbar.

Manche Wagen haben bis zu einem bestimmten Mischungsverhältniss keinen Mehrverbrauch. Da spart man auch ein paar Euronen.

die 410€ sind der totale Wucher!!

Um welches Fz. handelt es sich denn??

Schaffst du es immer Hin- Rückweg mit einer Tankfüllung zu deiner Tanke?? Musst also nichts anderes tanken...?

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Du bist ein Fall für LPG!

Naja, das hab ich auch schon ausgerechnet. Demnach müsste ich ca.8-10 Monate fahren, damit erst das eigentliche Sparen anfangen kann. Je mehr Reparaturen vorher anfallen, desto mehr verzögert sich dieser Zeitpunkt nach vorne, weil die Ersparnis immer kleiner wird. Das bedenken nur wenige. Deswegen lege ich auf solche Umbauten, bei solchen Summen keinen großen Wert.

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


die 410€ sind der totale Wucher!!

Um welches Fz. handelt es sich denn??

Schaffst du es immer Hin- Rückweg mit einer Tankfüllung zu deiner Tanke?? Musst also nichts anderes tanken...?

Das ist das Teil, von der einzigen E85 Tankstelle in der Umgebung.

http://www.delta-automotive.de/.../e85-steuergeraet-monotronic.html

Um das in der Signatur, Mono-Motronic Zentraleinspritzung. Ähnlich der Multec von Opel.

Verstehe die Frage nicht so ganz!? Meinst Du zur E85 Tanke? Bis zu dieser Tankstelle sind es 5km, die nächsten sind in 14km und 63km Entfernung.

das Teil gibt es bei ethanol-tanken.com Forum bei Sammelbestellung derzeit für irgendwas um 300 €.

10 Monate bis zur Amortisation d. LPG-Anlage sind doch völlig ok...

Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser


Verstehe die Frage nicht so ganz!? Meinst Du zur E85 Tanke? Bis zu dieser Tankstelle sind es 5km, die nächsten sind in 14km und 63km Entfernung.

Also handelt es sich um den Golf?? Der Opel wär mit seiner Multipoint leichter umzurüsten (C20NE). Ich meinte damit, ob du NIE woanders tanken mußt...?

Aber bei 1,60+€ für Benzin in der Ferienzeit wird sich Gas bald noch schneller lohnen^^

Zitat:

Original geschrieben von Bert B.


dann mal weiter gedacht:

Zitat:

Original geschrieben von Bert B.



Zitat:

dabei ist jedoch, dass keine FzTeile verändert werden, deren Beschaffenheit vorgeschrieben ist oder deren Betrieb eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer verursachen kann (Austausch der Kraftstoffleitungen fällt nicht darunter).

logisch, aber nu kommts.....ist die Beschaffenheit des originalen Steuergerätes und Chips vorgeschrieben oder gar der Einspritzdüsen???
im Chip sind ja die Werte abgelegt zur Motorsteuerung, die sind für die Einhaltung der AU und der Fahreigenschaften erforderlich.
--wenn man nun hingeht und zB die Düsen ersetzt durch dickere, ist das dann eine Änderung im Sinne der Vorschrift der StVZO?
--oder bei einem Tausch des STG gegen ein anderes originales, ohne das man die AU-werte verschlechtert, die Leistung nicht erhöht (->keine Gefährdung) nur zur Anpassung an den Saft.....wie siehst dann aus?

ich finde das nicht so wirklich eindeutig und kenne Leute, die damit beim TÜV vorstellig geworden sind mit extra Hinweis darauf -> kein Problem 🙂

machen wir uns nix vor, es gibt ne Menge Leute, die eine Box eingebaut haben, aber ich habe bisher von keinem einzigen gelesen oder hier gehört, der deswegen die ABE verloren hat oder dem das Auto an die kette gelegt wurde.....woran liegts?

Sagen wir das mal so:

Solange die Polizei nicht meint sie müsse sowas kontrollieren.. (wie sollen sie das machen...)
ist es "egal" obs ABE hat..und im falle eines unfalls ist "theoretisch" die abe erloschen... ist aber solange egal wie man dem sprit keine schuld am unfall geben kann.

und ich wüsste keine situation wo man das kann und in jeder anderen situation muss die versicherung im falle eines unfalls zahlen.
kann natürlich sein das polizei dan kräht und es 3 punkte gibt aber das weiß ich nicht genau.

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower



Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser


Verstehe die Frage nicht so ganz!? Meinst Du zur E85 Tanke? Bis zu dieser Tankstelle sind es 5km, die nächsten sind in 14km und 63km Entfernung.
Also handelt es sich um den Golf?? Der Opel wär mit seiner Multipoint leichter umzurüsten (C20NE). Ich meinte damit, ob du NIE woanders tanken mußt...?

Aber bei 1,60+€ für Benzin in der Ferienzeit wird sich Gas bald noch schneller lohnen^^

Richtig! Sorry, die Frage ist mir immer noch zu hoch! Ich tanke wo ich will, wann ich will, wieviel ich will....!? Frage beantwortet??

LPG ist abgehakt. 1200-1800€, aber nur Garantie auf die Anlage SELBST, nicht für den Motor. Wird etwas verbockt und der Motor geschrottet, heisst es wohl hinterher "Pech gehabt".
An dem ganzen Öko- und Sparschrott ist mir so langsam die Lust vergangen, überall nix halbes, nix ganzes.... trotzdem Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen