E85 - Steuergerät programmieren oder Zusatzsteuergerät?

Tach,

da ich meinen Audi bei den Kraftstoffpreisen (derzeit 1,61 für Super Plus) auf E85 umstellen möchte brauche ich nat. noch einiges, damit mein Fahrzeug damit perfekt läuft.
Auf irgendwas ausprobieren habe ich keine Lust, so mit mischen bis es ruckelt od. so..
Ich fahre Super Plus wie schon immer (über 10 Jahre mit dem 5-Ventiler V6) doch langsam gibt es ja keins mehr...😰 hab ich bis jetzt noch nie erlebt..
 
Zurück zu meinem Problem bzw. zur Frage:
E85 braucht andere Hardware und vor allem Software.
Die größeren Düsen habe ich bereits verbaut, Benzindruckregler bis 5 bar folgt auch noch, fehlt mir nur noch der entsprechende Chip!

Es gibt zwar sowas wie fertige "Tausch-Chips" speziell für E85, das ist aber nichts für mich, da ich noch einige Modifizierungen an der Ansauganlage vorhabe.

Kennt jemand einen seriösen Tuner, der mir einen Chip speziell für meinen Motor schreiben kann?
Müßte wie gesagt den Veränderungen (und damit abmagerungen) im oberen Drehzahlbereich entgegensteuern, die ja mit dem E85 nochmals zunehmen.
So `nen Chip von der Stange nütz mir also leider nichts.

Gruß, Lars

27 Antworten

das habe ich mir mal erlaubt von einem erfahrenen V6-Fahrer zu kopieren, der selbst viel mehr schraubt als ich und selbst das Kit verbaut hat:

Balimann
Das Flow Improver Kit besteht aus einer bearbeiteten Drosselklappe, einem Sportluftfilter, und einem anderen Luftsammler. Außerdem ist der Ansaugschlauch zwischen dem Luftsammler und dem Luftmassenmesser anders. Dazu gibt es dann wahlweise einen SKN Chip und das Kit mit TÜV oder ein freiprogrammierbares Tool mit dem man entweder während der Fahrt die LMM-Kennlinie ändern kann oder ein toll womit man den LMM völlig ausprogrammieren kann (also fahren ohne LMM) oder diesen durch Zustazsensoren anpassen kann. Die Mehrleistung spürt man schon. Der Motor ist aber 2000-2500 Touren bis 6700 Touren dauerhaft einen Tick besser.

 
Der Chip wird beim Sauger nicht soviel anstellen, eher etwas das Kennfeld optimieren.
Trotzdem wie gesagt wichtig wg. der richtigen Kraftstoffmenge.

Gruß, Lars

Leistungstechnisch ist immer bisschen was drin, aber gerade mit deinem DK zeugs, das wird nicht soviel bringen wie du meinst, weil die Engstelle kommen ja danach, wie Ansuagbrücke und Kanäle im Kopf, heisst du saugst zwar mehr an hast aber dann wegen der höheren Strömungsgeschwindigkeit mehr Verluste, evtl läuft das auf Plus Minus null raus.

Über die Menge macht dir mal keine Kopf das regelt die Lambdasteuerung schon aus. Im Volllastbereich kann man halt mit e85 Fetter fahren. Und die zündung sollte eher nach spät wie nach früh korrigiert werden, weil die Flammfront 10-15% schneller ist wie bei Benzin.

Zitat:

Original geschrieben von Finn79


@nogaroc4 ich lese dort nichts von wegen Prüfstand, wie misst er das ein? Und ich bezweifel das ein Abstimmung den Einsatz von grösseren ESV nicht notwendig macht. Sehr komische Seite.

Na ja.. ich habe mit denen bisher auch noch keinen Kontakt gehabt. Wie die das machen kann Ich also Dir nicht sagen. Ich habe nur gesehen, das die auch mit Steuergeräte programmierung was zu tun habe.

Zitat:

Original geschrieben von Finn79


Leistungstechnisch ist immer bisschen was drin, aber gerade mit deinem DK zeugs, das wird nicht soviel bringen wie du meinst, weil die Engstelle kommen ja danach, wie Ansuagbrücke und Kanäle im Kopf, heisst du saugst zwar mehr an hast aber dann wegen der höheren Strömungsgeschwindigkeit mehr Verluste, evtl läuft das auf Plus Minus null raus.

Über die Menge macht dir mal keine Kopf das regelt die Lambdasteuerung schon aus. Im Volllastbereich kann man halt mit e85 Fetter fahren. Und die zündung sollte eher nach spät wie nach früh korrigiert werden, weil die Flammfront 10-15% schneller ist wie bei Benzin.

aber ist klopffester... daher ist trotzdem mehr frühzündung drin als beim "Benziner"

Ähnliche Themen

Das ist wurscht, problem ist aber wenn der schneller verbrennt, hast du nicht den maximalen Druck in OT sondern davor. Stellst du nun noch weiter mehr Frühzündung ein, verlagerst du das noch weiter nach vorne also noch mehr Verlust. Also musst du eher nach später gehen um volle Leistung zubekommen. Schon vor OT zünden aber nicht so früh.

Meist zündet Benzin im Vergleich zu Ethanool, so spät, dass OT vor dem höchsten Druck, schon lange überschritten ist. Daher: Es kann ruhig viel früher gezündet werden. Auch >30° Frühzündung sind Drehzahlabhängig möglich.

Die Grenzen sind im SG i.d.R. auch einprogrammiert. Bei Ethanolbetrieb, kann also nicht das ganze Potential genutzt werden. Bei Fahrzeugen mit Klopfregelung, kann man den Zündzeitpunkt noch besser einmessen.

Natürlich, kann im schlimmsten Fall übertrieben werden, wenn die Daten manipuliert werden. Es kann also auch zum Rückschlag kommen.

MfG

Danke für die Antworten bisher und nat. auch einen Dank meinem Vorposter für`s ordnungsgemäße verschieben.

Werde wie gesagt verschiedene Firmen kontaktieren und Ergebnisse zeitnah hier posten.

Gruß, Lars 

Kommt drauf an wie homogen das Gemisch noch brennt. Ethanol brennt etwas schneller - aber nur, wenn das Gemisch vergleichbar durchmischt ist und die Zeit für Gemischbildung wird mit zunehmender Drehzahl immer kürzer. Pauschalaussagen dürften pauschal falsch sein, praktisch erwarte ich ein deutlich drehzahlabhängiges Verhalten.

Johnes, du hast einen Orthographiefehler in der Überschrift, muß ich dir mal als Sohn einer Deutschlehrerin sagen, ausserdem denkt ja jeder die ist von mir..😁

Spaß beiseite..noch eine Frage mit E85.

Wie ich nach ausreichendem suchen im Netz gelesen habe funktioniert die orig. Standheizung im Audi (glaube BBW 46 od. so ähnlich) von Webasto wohl ganz gut mit dem E85, auch bei Temp. unter 0 Grad.

Da die SH ja gerade bei Temp. im Minusbereich genutzt wird stellt sich mir die Frage, ob die bei mir nachträglich eingebaute Eberspächer B5WSC auch damit problemlos läuft.
Vielleicht hat jemand damit praktische Erfahrungen, selbst Eberspächer scheint damit überfordert zu sein..😰

Habe die SH (Herstellung 2001) als Neugerät seit einem halben Jahr drin, da meine alte nach immerhin 9 Jahren ohne Probleme nun das zeitliche segnete..

Gruß, Lars 

Die Firma custom-chips hatte mal Ethanol Tuning übers Steuergerät im Angebot. Mit Umschaltmöglichkeit wenn ich mich recht erinnere. Weiß aber nicht, wie es aktuell aussieht.

Zitat:

Original geschrieben von Larsavant


Johnes, du hast einen Orthographiefehler in der Überschrift, muß ich dir mal als Sohn einer Deutschlehrerin sagen, ausserdem denkt ja jeder die ist von mir..😁

Wo??? Ich knan nihcts erknenen! 😁😁😁

Zitat:

Wie ich nach ausreichendem suchen im Netz gelesen habe funktioniert die orig. Standheizung im Audi (glaube BBW 46 od. so ähnlich) von Webasto wohl ganz gut mit dem E85, auch bei Temp. unter 0 Grad.

Standheizungen verbrennen Ethanol, wie jeden anderen Brennstoff. Daher: Es ist das Mischungsverhältnis ziemlich Latte! Frage nur, ob alle Teile der SH gegen Ethanol resistent sind.

MfG

Hallo,

alles klar Johnes..😉

Bezüglich Materialverträglichkeit warte ich noch auf Antwort von Eberspächer.

@Zylindertausch:

genau auf die Firma bzw. den Inhaber bin ich über mehrere Beiträge und sogar zufriedene User bzw. Fahrer vom VR6-Motoren gestoßen, die er modifiziert hat.
Er ist wohl dort in der "Szene" ein kompetenter Ansprechpartner, schon seit Jahren und soweit vom 3er Golf mit VR6 ist mein 96er V6 auch nicht..

In seiner Firmenvorstellung steht sogar was von E85 sowie anderen Kraftstoffen und das er solche Einzelanpassungen macht und sogar einen Allradprüfstand hat.

Denke das bringt mich schonmal einen guten Schritt weiter, habe ihm eine lange Mail geschrieben und warte auch hier geduldig ab.

Gruß, Lars

Tach,

hier mal ein Zwischenstand:
Eberspächer schrieb das was zu erwarten war...

""Sehr geehrter Herr B..  ,

im Anhang ist das Rundschreiben zum Kraftstoff E10 hinterlegt.
In diesem Rundschreiben sind bei dem E85 nur die Kraftstoffleitungen freigegeben.
Die B5WSC ist nicht für E85 freigegeben.
Im Anhang ist die Technische Beschreibung der Hydronic 2 Economy B5S.
Dieses Heizgerät ist für den Betrieb von E85 DIN EN 15293 zugelassen.

Bitte senden Sie bei einer Antwort immer den gesamten Schriftverkehr mit, da beantwortete E-Mails nicht archiviert werden!
Michael Müller
______________________________
Eberspächer Heizgeräte GmbH
Michael M..     ""
 

Ich werde also bei Gelegenheit die anderen Kraftstoffleitungen ordern und kann nur probieren mit dem E85..

Da einige User im Netz etwas von Startschwierigkeiten nach dem ersten Betrieb mit E85 berichteten werde ich die SH mit dem E85 eine Weile laufen lassen, keine Ahnung ob die sich da irgendwie drauf einstellen kann od. so..
Durch den Rest Super Plus in der Leitung dürfte sie ja wie immer gut anspringen und dann hoffentl. mit E85 problemlos weiterlaufen.

Wie bereits geschrieben werde ich erst nachdem das Fahrzeug beim Tuner ist das E85 aus dem Kanister einfüllen und darauf abstimmen lassen.

Die erwähnte Firma custom-chips kann mir leider nicht weiterhelfen, auch den umschaltbaren Chip hat er aus dem Programm genommen, warum auch immer.. Er war am Tel. auch ziemlich kurz angebunden..

Hatte die Woche mit SKN telefoniert, werde wohl für teuer Geld die Firma mit der Einzelabstimmung beauftragen, da die scheinbar die einzigen sind die sich da rantrauen und bei so einer großen Firma denke ich wird es viell. etwas besser gehen mit den Garantieansprüchen, wenn am nächsten Tag bei Vollgas auf der Heimfahrt die Maschine auseinanderfällt..😰

Ich werde auch hierzu weiter berichten, wenn es gewünscht wird und nat. die begehrten Langzeiterfahrungen immermal mit einfliesen lassen.

Falls nach kurzer Zeit die Spritleitung undicht wird od. die Spritpumpe den Geist aufgibt schiebe ich das nicht auf E85, sondern auf die 15 Jahre alten Leitungen bzw. Pumpe, da bei mir die Sachen alle noch orig. sind und über `ne Viertelmill. KM mitgemacht haben.
 
Ausserdem sind die Teile nach der Veränderung der Ansauganlage einem erhöhten Benzindruck von gut 4,5 bar ausgesetzt.
 

Gruß, Lars

Deine Antwort
Ähnliche Themen