E85 mit Stahltank und Stahlleitungen...Probleme ?

Hallo Bio-Power Gemeinde 😁

Mich würde mal interessieren, wer alles mit E85 und Stahltanks sowie Stahlleitungen unterwechs ist.
Was ich damit rausfinden möchte ist, wie hoch die Chance ist das dir der Tank durchrostet sowie die Leitungen oder das eher nur Angstmacherei ist.

Danke....

Beste Antwort im Thema

Es gibt aber gute und schlechte 10W60, die für Rennsport kannst für den Alltag vergessen, die sind nicht Oxidationsstabil. Desweiteren wir ein 10W Öl im Winter sehr zähflüssig, hab hier schon tolle Videos gemacht die verschiedene viskositäten vergleichen.
Das der Ölverbruach mit einem Öl niedriger wird das eine höhere Heißviskosität hat ist ganz normal, das ist reine Physik. Das sagt aber nicht über die güte eine Öl aus. Eine der wenigen Möglichkeiten Öle miteinader zu vergleichen sind die Hersteller Freigaben. Es gibt nur wenige Firmen die Addetivpakte für Öle herstellen, eine davon kommmt aus UK und heißt Lubrizol. Die haben ein schönes Online Tool das die Freigaben miteinader vergleicht. Vereinfacht kann man sagen je mehr Fläche die Freigabe einnimmt umso besser ist sie.

http://sas-origin.onstreammedia.com/.../index.html

E85 fährt man nicht nur wegen dem Geld was man Sparen kann, sonder wegen dem interesse an der Materie, dem Wissenszuwachs, der Möglichkeit der Mineralölwirtschat einen auszuwischen, den stabilen Preisen egal wann man tankt und weil es einfach Spaß macht.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Handy ??

Ich mag nicht nur meine autos alt. Ich benutz auch noch ein nokia 3310. Aus prinzip. Keine kamera, kein farbbildschirm. Keine polyphonen klingeltöne. Kein internet. ;D

Ein Oldtimer in jeder Hinsicht also 😁

Mein Tank rostet auch nur von außen. Fahre seit 2Jahren E85, aber mehr wie 2 Wochen ist mein Auto auch nie still gestanden. Aber in der Zeit ist es auch viel zu wenig Wasser. Vodka ist ja nichts anderes wie Ethanol und Wasser.
Also ich habe keine Ablagerungen am Auspuff, aber du bekommst halt mehr Wasser hinten raus.

Das ist ja nicht so wild....ich habe ja eine Edelstahlauspuffanlage 😁
Hatte ich halt vorher noch nicht. Wenn ich wieder normal tanke werde ich mal vergleichen, ob ich mir das nur eingebildet habe.
Ich werde mir erst noch was installieren, bevor ich anfange höhere Mischungen zu fahren. Und da mein Auto Ende März 3 1/2 Wochen stehen wird will ich auf Nummer sicher gehen.

Fährt eingetlich jemand ( ausser HACKI81...denn da weiß ich es ja 😁 ) so einen Grauguß/Alu Motor. Hat da einer schonmal Probleme mit Alukorrosion gehabt ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von nogaroc4


Fährt eingetlich jemand ( ausser HACKI81...denn da weiß ich es ja 😁 ) so einen Grauguß/Alu Motor. Hat da einer schonmal Probleme mit Alukorrosion gehabt ?

Soweit ich weiß ist mein Motor und die komplette Ansaugbrücke aus Alu. Hat sich aber noch nicht aufgelöst 😉

Der (Ost-Alu-)Vergaser meiner Schwalbe auch nicht.

Zitat:

Hat da einer schonmal Probleme mit Alukorrosion gehabt ?

Der uno hat auch nen alu-motor. Da gabs auch keine probleme. Sah alles tip top aus als ich den kopf unten hatte. (ich geben dem e85 keine schuld an den kopfdichtungsschäden. Ein 999ccm milchtütenmotor darf bei 180.000 schon mal eine kopfdichtung fressen... )

diese alu späne

haben bis jetzt nach 2 monaten in der E85-wasser brühe auch noch keine veränderung gezeigt. So schlimm kanns also nicht sein..

Zugegeben. Meine ansaugbrücke sieht innen leicht geschwärzt aus. Das lag aber eher an ein paarmal backfire als ich den motor auf einspritzer umgebaut hab, denn an korrosion 😁

Was ist den Blackfire ?
Hacki... Hast Du Dir schon mal überlegt bei einem E85 produzierenden Betrieb an zu fangen ? Du hast ja wirklich für alle Fragen eine Antwort parat und kannst fast alle Ängste zerstreuen und deine Überzeugung steckt schon an. 

Zitat:

Was ist den Blackfire ?

Dabei hat sich der kraftstoff im saugrohr entzündet. Das war der fall bei abruptem vollgas geben aus der leerlaufdrehzahl herraus. Klar, das macht man nicht oft - aber geschmeckt hat mir das phänomen trotzdem nicht. Soweit ich mir das erklären kann, liegt das daran dass bei einspritzanlage im gegensatz zum vergaser eine gewisse verzögerung entsteht zwischen öffnen der drosselklappe und gemisch anfetten (wenn man schnell genug aufs gas tritt). Dadurch magert das gemisch kurze zeit ab, durch den abfallenden saugrohrunterdruck verschiebt sich der zündzeitpunkt richtung spät, und es kommt zur fehlzündung. Bei der ventilüberschneidung im ausstosstakt hat sich das gemisch dann wohl im abgaskrümmer oder so entzündet und brennt dann natürlich bis zur einspritzanlage durch die ansaugbrücke hoch.. Gab sogar eine hübsche stichflamme aus dem ansaugtrakt. (Das war übrigens noch auf benzin). Dabei ging der motor dann in der regel zu dem lauten "FOPP!" geräusch auch aus.

Gelöst hab ich das problem durch leichte modifikation des zündverteilers.. 😁

Zitat:

Hacki... Hast Du Dir schon mal überlegt bei einem E85 produzierenden Betrieb an zu fangen ?

In der forschungsabteilung für motoren bei irgendeinem großen automobilhersteller wäre interessant... von 8 bis 17 uhr werktags bin ich aber eigentlich informatiker. 🙁

Gruß

Alles klar...😁
Haben wir.. müsstest nur nach Stuttgart umziehen. Meine Firma hat eine riesige Forschungsabteilung und wird demnächst sogar eine neue Forschung bauen. Bewirb Dich doch 😁

Mein Problem ist, das ich relativ viel Kuzstrecke fahre ( zwischen 3 und 15 km...wenn ich künstlich meine Fahrt verlängere). Regulär brauche ich etwa 2 Wochen um meinen Tank leer zu fahren.
Sollte wenn man deinen Test mit dem Blech sieht problemlos sein.

Kurzstrecke mit einem 20vT? Frevel 😛

Ich denke da kommt dann der stärkere verschleiß durch die größere ölalterung zum tragen. Das problem beim kaltstart mit E85 ist dass bei temperaturen unter.. Na sagen wir 10° viel vom ethanol an den kalten metallteilen im motor kondensiert, und so nicht mitverbrennt. Ein großer teil davon gerät ins motorenöl. Fährt man das öl schön warm ist das kein so großes problem, aber bei viel kurzstrecke sammelt sich da einiges an was die ölqualität verschlechtert. Das ist unter benzin genauso der fall, jedoch nicht so extrem da viel weniger von dem kraftstoff kondensiert.

Da sind dann die möglichen lösungen: Motor regelmässig warm fahren und dann auch mal gut einheizen. Eine standheizung verwenden um kaltstarts zu vermeiden. Oder zurück zu den alten ölwechselintervallen: Alle 5t km 😁

Gruß

Ölwechsel mache ich zur Zeit jedes Jahr vor dem Winter...sind in der Regel so etwa 10.000 km.
Ich versuche eigentlich jeden Tag mein Motor auf jeden Fall auf seine Arbeitstemperatur zu bringen ( was bei meinen Kollegen auf absolutes Unverständniss führt und sich daher sogar lustig machen drüber ) und das ist er nach etwa 4 - 10 km da ich ins Geschäft berg auf fahren muß.
Selten kommt es mal vor, das ich mal nur die 3 km ins Geschäft ohne Verlängerung fahren muß!
Ich weiß das es nicht gut für den 20VT ist, aber ich kanns nicht ändern. Ich habe nur dieses Auto.
Macht also für mich kein Sinn auf E85 umzurüsten ?

Zitat:

Ich versuche eigentlich jeden Tag mein Motor auf jeden Fall auf seine Arbeitstemperatur zu bringen

Hmmm.. Öl oder wassertemperatur? 😉

Zitat:

( was bei meinen Kollegen auf absolutes Unverständniss führt und sich daher sogar lustig machen drüber )

Seelig sind die geistig armen. (Oder zumindest die, die von kfz technik keine ahnung haben 😁 )

Zitat:

Macht also für mich kein Sinn auf E85 umzurüsten ?

Musst du abwägen. Es ist halt grade die kaltlaufphase die bei E85 einen mehrverbrauch erzeugt, und auch die fahrbarkeit in gewissem maße einschränkt.

Aber soll ich mal ganz ehrlich sein? Bei 3 km weg würd ich mir vielleicht eher ein fahrrad oder ein mopped anschaffen und das höllenmaschienchen das du da im S6 hast etwas schonen ... 😛

Gruß

Sollte Öltemperatur sein ( Kanal 51 im Klimadisplay ) allerdings ist mein Termostat entweder defekt, oder ein falscher verbaut, da bis max. 75 C ° ( normal 87 C ° ) geht. Der wird aber dieses Jahr noch gewechselt sowie noch Zahnriemen,Keilrippenriemen,Umlenkrolle,Wapu,Laderegler...

Danke für die aubauenden Worte, denn hier ist der einzige Ort, an dem man das versteht.

Ich habe ein Roller, aber bei dem momentanen Wetter muss ich nicht auchnoch dafür sorgen krank zu werden. Im Sommer fahre ich den wieder. Daher fahre ich im Sommer sowieso wenig Auto.

Der etwas höhere Verbrauch stört mich eigentlich nicht, da mein Dicker es sowieso nicht so genau mit dem Verbrauch geizt und mal erlich, wenn ich ein sparsames Auto hätte haben wollen...hätte ich mir dann ein S6 gekauft ?? 😁
Ich möchte aber Motortechnisch keine Nachteile haben wie Du oben geschrieben hast.

Ich tanke auch nur 2mal in Monat, im Urlaub sogar nur einmal. Das ist kein Problem, der Tank ist so dicht das sich sogar ein leichter Unterdruck aufbaut.
3km sind halt schon recht wenig, auf Temps kommt man da fast nicht. Wenn man auf den Komfor nicht verzichten möchte dann eine Standheitzung mit Motorvorwärmung verbauen. Oder Elektronischen Zusatzheitzer wie es die Schweden habe, die halten deinen Motorblock auf Temperatur. Mit einer Zeitschaltuhr in der Garage ist der Kaltstart ade.
Desweiteren kann man ja uch mal einen Teil seines Öl absaugen. Die meisten Autos brauchen ja keine 5L, so hat man eh angebrochene Kanister rumstehen. Die kann man dann verbrauchen.

Kompfort brauche ich auf den ersten km sowieso nicht. Ich habe auch keine Sitzheitzung oder ähnliches an, wenn ich ins Geschäft fahre. Nur bei tiefen Temperaturen hald die Heizung für die Scheibe, das die mir nicht zufriert.
Ich versuche immer so viel Energie wie möglich im Motor zu belassen. Warum auch.. ob ich 3 oder 15 km fahre brauche ich für die kurze Zeit sowas nicht. Es gibt ja auch noch Winterjacken 😁

Abgesehen davon arbeite ich halb draussen und bin dem Wetter sowieso den ganzen Tag ausgesetzt.

Was ich jetzt wissen möchte, kann es zur Korrosion im Motorblock kommen oder sonst was passieren. Wie gesagt ich fahre nur im Notfall die 3 km ins Geschäft ( die ich ja auch nur absetzen kann ) sonst immer etwa 15 km...muss ich mal prüfen...
Ich weiß ja das es auch für Benzin nicht das optimale ist.
Ich habe auch deshalb die Viskosität von 10W60 auf 5W40 geändert, da das schneller warm wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen