E85 mit Stahltank und Stahlleitungen...Probleme ?

Hallo Bio-Power Gemeinde 😁

Mich würde mal interessieren, wer alles mit E85 und Stahltanks sowie Stahlleitungen unterwechs ist.
Was ich damit rausfinden möchte ist, wie hoch die Chance ist das dir der Tank durchrostet sowie die Leitungen oder das eher nur Angstmacherei ist.

Danke....

Beste Antwort im Thema

Es gibt aber gute und schlechte 10W60, die für Rennsport kannst für den Alltag vergessen, die sind nicht Oxidationsstabil. Desweiteren wir ein 10W Öl im Winter sehr zähflüssig, hab hier schon tolle Videos gemacht die verschiedene viskositäten vergleichen.
Das der Ölverbruach mit einem Öl niedriger wird das eine höhere Heißviskosität hat ist ganz normal, das ist reine Physik. Das sagt aber nicht über die güte eine Öl aus. Eine der wenigen Möglichkeiten Öle miteinader zu vergleichen sind die Hersteller Freigaben. Es gibt nur wenige Firmen die Addetivpakte für Öle herstellen, eine davon kommmt aus UK und heißt Lubrizol. Die haben ein schönes Online Tool das die Freigaben miteinader vergleicht. Vereinfacht kann man sagen je mehr Fläche die Freigabe einnimmt umso besser ist sie.

http://sas-origin.onstreammedia.com/.../index.html

E85 fährt man nicht nur wegen dem Geld was man Sparen kann, sonder wegen dem interesse an der Materie, dem Wissenszuwachs, der Möglichkeit der Mineralölwirtschat einen auszuwischen, den stabilen Preisen egal wann man tankt und weil es einfach Spaß macht.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Nein solange du Öl im Motor hast kommt es zu keiner Korrosion, allerdings steigt der Verschleiß an wenn du viel sprit(ob Benzin oder E85) und Wasser im Öl hast an. Bei E85 wirst du halt mehr Sprit und Wasser einlagern wie bei Benzin.
Was man dagen tun kann steht ja schon oben.
Ich glaube es ist Wirtschaftlicher den Motor elektrisch zu heitzen als Extrarunden zu drehnen, weil in D der Strom vergleichweise billig zu Flüssigkraftstoffen ist. Wenn wir mal alle E-Autos fahren wird das anders werden.
Ein 10W60 ist auch nicht die richtige viskosität für den Audi, das hat ja keine freigabe darfür. Wenn dann ein 5W50 da gibt es wenigsten noch eine VW Freigabe. Es gibt aber wirklich günstige 5W40 mit VW und anderen Freigaben, die sind billiger wie ein mal volltanken.
Da kann man das Öl auch nach dem Winter nochmal wechseln. Mit Komfor meine ich nicht Heitzung und Co sonder nicht laufen/tretten zu müssen, und eine Dach zu haben. Man könnte ja auch Fahrrad, Roller, ÖPNV oder sonst was nutzen.

Tante EDIT:
Die Standheitzung habe ich auch schon vorgeschlagen, aber wer ne garage hat kann die darin nicht nutzen wegen den Abgasen. Darfür billig mit Strom heitzen.

Eine standheizung wäre auch eine option - wenn auch eine teure. Seit ich die bei mir eingebaut habe und mal regelmässig benutze, ist mein spritverbrauch sogar zurückgegangen. Der spritverbrauch durch die überproportionale kaltstartanfettung mit E85 ist schon enorm.. Und kalte finger hats auch nicht mehr.

Aber so ein elektrischer motorblockvorwärmer ist günstiger und auch eine gute option.

Gruß

Das 10W60 hatte ich 22.000 km ohne Wechsel in Betrieb und bei minimalem Ölverbrauch wie mit dem 5W40 wo er sogar noch sparsamer ist und so gut wie gar nichts mehr verbraucht.  Das Öl habe ich lediglich wegen der vielen Kurzstrecken auf 5W40 umgestellt. Auf Herstellerfeigaben pfeife ich ganze erlich. Das 10W60 ist genauso gut wie die anderen Öle.

Ich stelle also fest... E85 lohnt sich für mich nicht... jedenfalls nicht im Winter. Ich werde wohl erst mal austesten, was maximal als Mischung geht.

Es gibt aber gute und schlechte 10W60, die für Rennsport kannst für den Alltag vergessen, die sind nicht Oxidationsstabil. Desweiteren wir ein 10W Öl im Winter sehr zähflüssig, hab hier schon tolle Videos gemacht die verschiedene viskositäten vergleichen.
Das der Ölverbruach mit einem Öl niedriger wird das eine höhere Heißviskosität hat ist ganz normal, das ist reine Physik. Das sagt aber nicht über die güte eine Öl aus. Eine der wenigen Möglichkeiten Öle miteinader zu vergleichen sind die Hersteller Freigaben. Es gibt nur wenige Firmen die Addetivpakte für Öle herstellen, eine davon kommmt aus UK und heißt Lubrizol. Die haben ein schönes Online Tool das die Freigaben miteinader vergleicht. Vereinfacht kann man sagen je mehr Fläche die Freigabe einnimmt umso besser ist sie.

http://sas-origin.onstreammedia.com/.../index.html

E85 fährt man nicht nur wegen dem Geld was man Sparen kann, sonder wegen dem interesse an der Materie, dem Wissenszuwachs, der Möglichkeit der Mineralölwirtschat einen auszuwischen, den stabilen Preisen egal wann man tankt und weil es einfach Spaß macht.

Ähnliche Themen

Genau deshalb möchte ich es ja tanken. Wie ich schon sagt, unterm Strich würde warscheinlich kein Verbrauchsvorteil rauskommen. Ich bin einfach neugierig, ob mein Motor das Zeug abkann oder nicht. Wenn nicht, dann wirds sehr teuer....aber ich habe einen sehr guten Motoreninstandsetzer an der Hand 😁
Ist ein Freund meines Freundes der ein alter Hase in Sachen Motorenbau ist ( er selber ist Dipl. Ing. für Motorenbau ist und da ein begehrter in Inseiderkreisen ) und hat mir damals dieses Castrol 10W60 empfohlen, da er das auch in vielen anderen Autos sowie Motorrädern drin hat und mich auch 22.000 km nicht im Stich gelassen.
Ich habe Ihm jetzt was von dem E85 vorbeigebracht für Tests, da er sich für dieses Zeug auch interessiert es aber in seiner Gegend nicht gibt.

Ich werde erst mal verschiedene Mischungen fahren bevor ich dann komplett umsteige...und im Winter dann wohl immer mit einem höheren Benzin Gemsich fahen, solange ich keine Heizung drin habe. Aber mein Ziel ist es auf jeden Fall komplett auf E85 mal umzusteigen...wenn ich mir sicher bin, das mein Motor das gut verträgt. 
Werde mir dann auch so was holen...
www.ethanol-mix-control.de/index.html

So was kommt jetzt erstmal rein... im Sommer...
cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll

Naja, diese Lambdaanzeige im Link ist eher ein Schätzeisen. Besser wäre eine mit Breitbandsonde.

Dieses MixControl hat den NAchteil aller Boxen, es macht mit der Zündung gar nichts. Und die ABE scheint auch wieder Verar**** zu sein- man beachte das Kleingedruckte:

Zitat:

* Die umfangreichen Testreihen bei der DEKRA konnten positiv
abgeschlossen werden, so dass die ABE in den nächsten Tagen (?) auch
amtlich vorliegen wird.
Nach deutschem Recht erlischt die ABE, wenn Veränderungen an dem
geprüften Steuergerät vorgenommen werden.

Heißt, die gilt nur für das geprüfte fahrzeug mit dessen spezieller Motorisierung. Bei Anpassung an fahrzeug XY .......😛

Aber dazu wurde hier glaub ich schon viel geschrieben

Zitat:

Original geschrieben von anschiii


Naja, diese Lambdaanzeige im Link ist eher ein Schätzeisen. Besser wäre eine mit Breitbandsonde.

Reicht völlig aus zum überprüfen. Wenn die anzeige dauerhaft bei mager klebt unter volllast, weiss man dass zuviel ethanol im tank ist.. so einfach sieht das aus. 😉

Gruß

Geht übrignes auch günstiger - wollt ich ja noch in der PN schicken:

das teil kann man sich mit diesem schaltplan und diesem reichelt-einkaufskorb selber basteln.

Nicht ganz so hübsch, aber wesentlich günstiger. Und dauerhaft würd ich mir sowas eh nicht einbauen. Mein lambda-tester liegt mittlerweile mitsamt kabelbaum zusammengeknüllt im handschuhfach und macht dort eine lustige disco. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81



Zitat:

Original geschrieben von anschiii


Naja, diese Lambdaanzeige im Link ist eher ein Schätzeisen. Besser wäre eine mit Breitbandsonde.
Reicht völlig aus zum überprüfen. Wenn die anzeige dauerhaft bei mager klebt unter volllast, weiss man dass zuviel ethanol im tank ist.. so einfach sieht das aus. 😉

Gruß

Und wo wird die angeschlossen? Wenn sie mit an das LAmbda fürs Steuergerät geklemmt wird und keinen enorm hohen Eingangswiderstand hat, verfälscht sie das Signal an das Steuergerät. Hat sie einen hohen Eingangswiderstand, misst sie eher Mist, weil in dem dann nötigen Verstärkungsgrad schleichen sich etliche Fehlerquellen ein.

Das könnte man zwar kompensieren, aber dann würde die allein vom Bauaufwand ohne Handelsmarge mehr als die 50 oder 60€ kosten 😉

Tja, hm - ganz ehrlich? Keine ahnung.

Bei mir funktioniert das teil und das lambdasignal wird auch nicht verfälscht. Jedenfalls nicht, wenn man dem abgastester in der werkstatt glauben schenken kann 😕

Natürlich geht das auch günstiger, aber das Gerät wird richtig eingebaut in die A-Säule mit entsprechendem Halter dafür. Wenn ich so was rein mache dann richtig oder gar nicht.
Gehört dann in Zukunft zur Innenausstattung, daher auch passend zu den Anzeigen 😁
Und ein Fehler das drin zu haben ist das ja nicht...
Solange ich unter Vollast eine Anzeige bekomme hat sich das schon gelohnt, denn da ist es ja am wichtigsten.
Was die ABE von dem Hersteller angeht
Nach deutschem Recht erlischt die ABE, wenn Veränderungen an dem geprüften Steuergerät vorgenommen werden.
Das heisst das ich an dem Geät nichts ändern darf...was ich ja eh nicht vor habe die ABE dann gültig ist. Da sowieso der TÜV in der Regel so ein Gerät nicht bemängelt ist das eh nur zur innenren Beruhigung gedacht. Abgesehen davon habe ich nicht vor in nächster Zeit so ein Gerät zu verbauen... evtl. dieses Jahr.
Und..in den nächsten Tagen bedeutet für mich, das wenigstens schon was in Planung oder in Arbeit ist. Das ist auf jeden Fall mehr als die anderen Hersteller anbieten. 
Und das es das Lambdasignal verfälscht glaube ich auch nicht, denn sonst würde diese Geräte ja keiner kaufen. Das Signal wird ja nur abgegriffen sonst nichts.

Zitat:

Original geschrieben von anschiii


Und wo wird die angeschlossen? Wenn sie mit an das LAmbda fürs Steuergerät geklemmt wird und keinen enorm hohen Eingangswiderstand hat, verfälscht sie das Signal an das Steuergerät. Hat sie einen hohen Eingangswiderstand, misst sie eher Mist, weil in dem dann nötigen Verstärkungsgrad schleichen sich etliche Fehlerquellen ein.
Das könnte man zwar kompensieren, aber dann würde die allein vom Bauaufwand ohne Handelsmarge mehr als die 50 oder 60€ kosten 😉

Der Eingangskreis hat mehrere MOhm, so wie der im Motorsteuergerät selbst. Ich glaube ich habs direkt ans LM3914 angeklemmt, kommt so auf 2,50€ fürs ganze. Aufs mVolt genau kann man da sowieso nichts nehmen.

Diese lächerlichen Tuning-Lichtorgeln haben auch kaum mehr Aussagekraft als ne einzelne 2-farbige LED. 😉

Wie ich schon geschrieben habe soll das Teil ja im Innenraum bleiben und mit meinen Anzeigen harmonieren. Wollte ich nur eine bestimmte Zeit das testen würde ich auch nicht so eine teure Anzeige verbauen. Da geht es rein ums Optische. Mir ist schon klar, das die Technik da drin billig ist und nicht mehr kann als so was selbst gebautes. Es ist ja auch kein Fehler das Benzin/Luftgemisch im Auge zu behalten, wenn man E85 fährt...oder sehe ich das falsch ?

Übrigens so was würde ich als Lichtorgel bezeichen 😁
cgi.ebay.de/Lambdaanzeige-Lambda-Anzeige-Gemisch-Gemischanzeige-LED-/390260739672

Das was ich gekauft habe ist schon dezent und passt recht gut zu meinen roten Anzeigen.

naja, wenn man etwas unwissend an manche Dinge herangeht, können sie erstaunlicherweise doch funktionieren. Müssen aber nicht und fragt sich ob wirklich gut oder wie lange 😰

Elektronik im Auto

Und grade Schnittstellen zum Steuergerät behandle ich etwas sensibler😁
Diese Eigenbau-lambda tut z.B. so, als würde sie an einer geschützten Konstantstromquelle hängen vom Aufbau her.

Zitat:

Häufig werden Fragen gestellt, wie man mit 'den 12 Volt' im Auto umgehen soll. Sei es, weil man ein Handyladegerät bauen oder einen PC im Auto betreiben möchte. Dabei hat ein Autoakku 8 Volt beim Anlassen, 12.6 Volt beim Rumstehen, 14.4 Volt beim Fahren, 28.8 Volt beim Jumpstart vom LKW, kurzzeitig -100 Volt wenn ein Relais abfällt oder +100 Volt wenn ein Kabel der Lichtmaschine einen Wackelkontakt hat.

Du klingst grade wie die anti-ethanol-fraktion ... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen