E85 mit Stahltank und Stahlleitungen...Probleme ?
Hallo Bio-Power Gemeinde 😁
Mich würde mal interessieren, wer alles mit E85 und Stahltanks sowie Stahlleitungen unterwechs ist.
Was ich damit rausfinden möchte ist, wie hoch die Chance ist das dir der Tank durchrostet sowie die Leitungen oder das eher nur Angstmacherei ist.
Danke....
Beste Antwort im Thema
Es gibt aber gute und schlechte 10W60, die für Rennsport kannst für den Alltag vergessen, die sind nicht Oxidationsstabil. Desweiteren wir ein 10W Öl im Winter sehr zähflüssig, hab hier schon tolle Videos gemacht die verschiedene viskositäten vergleichen.
Das der Ölverbruach mit einem Öl niedriger wird das eine höhere Heißviskosität hat ist ganz normal, das ist reine Physik. Das sagt aber nicht über die güte eine Öl aus. Eine der wenigen Möglichkeiten Öle miteinader zu vergleichen sind die Hersteller Freigaben. Es gibt nur wenige Firmen die Addetivpakte für Öle herstellen, eine davon kommmt aus UK und heißt Lubrizol. Die haben ein schönes Online Tool das die Freigaben miteinader vergleicht. Vereinfacht kann man sagen je mehr Fläche die Freigabe einnimmt umso besser ist sie.
http://sas-origin.onstreammedia.com/.../index.html
E85 fährt man nicht nur wegen dem Geld was man Sparen kann, sonder wegen dem interesse an der Materie, dem Wissenszuwachs, der Möglichkeit der Mineralölwirtschat einen auszuwischen, den stabilen Preisen egal wann man tankt und weil es einfach Spaß macht.
61 Antworten
Habe mal in einem anderen Forum geschaut, ob ich da was brauchbares finden konnte....
Das hier habe ich gefunden:
" Da es hier bezüglich der Durchflussmengen der Düsen drunter und drüber geht, habe ich hier mal eine Liste der gängigsten Audi 5 Zylinder Motoren zusammengestellt: (Quelle: Bosch)
Der ADU (RS2) hat folgende Düsen verbaut:
0 280 150 967 (Blau) = 269,7 g/min (369,45 cm³/min) @3Bar, 14,5 Ohm
0 280 150 984 (Grün) = 270,0 g/min (369,86 cm³/min) @3Bar, 14,5 Ohm
Der ABY hat:
0 280 150 951 = 205,0 g/min ( 280,82 cm³/min) @3Bar, 15,9 Ohm
Der 3B hat:
0 280 150 737 = 236,7 g/min (324,24 cm³/min) @3Bar, 15,9 Ohm
Die roten (Tuning-)Boschdüsen für den 7A:
0 280 150 945 = 229,8 g/min (314,79 cm³/min) @3Bar, 14,5 Ohm
7A Original:
Hitachi = 222,65 g/min (305 cm³/min) @ 3Bar
Allerdings mit einer riesen Streuung nach unten und oben
Rechnet man das ganze dann von g/min in cm³/min um steigen die (Zahlen-)Werte dementsprechend ( g/min / Dichte = cm³/min) Wink
Ich habe für die Umrechnung eine Dichte (Benzin) von 0,73 verwendet.
Die Dichte schwankt je nach KRST-Sorte von 0,73 - 0,79 kg/dm³ bei (20 Grad).
So, nun müßt ihr die jeweiligen Werte nur noch auf den KRST-Systemdruck des jeweiligen Motors Umrechnen (beim 7A = 4,2 Bar)"
Gibt keine gebrauchten Düsen vom RS2. Ist ja auch klar, hast Du schon mal einen auf dem Schrott gesehen ?
Inzwischen sind die so rar und wertvoll, das Die die Leute eher in einer Scheune vergammeln lassen, als auf den Schrott zu werfen.
Ich sag doch... das ist nicht so einfach bei meinem Motor....auch wenn der nichts besonderes ist wie HACKI81 schon gemeint hat.