E85 Mit 206RC
Hallo 😉 nach längeren durchstöbern des forums bin ich leider nicht auf die antwort meiner fragen gestoßen..
Ich fahre einen 206 rc mit 177ps.. habe schon seit längeren überlegt auf e85 umzurüsten.. heute habe ich es nicht sein lassen können mal bei komplett leer gefahrenen tank (vielleicht noch 2 liter drinnen gewesen) 20 liter pures e85 zu tanken und zu sehen was passiert.. schlimmsten falls hätte ich halt super nachtanken müssen .. und beim test stellte sich heraus das er weder schlecht anspringt noch irgendwie das e 85 bemerkte bis auf dass das mein verbrauch beim computer von 8 auf 11 liter gestiegen ist. einmal hat er das gaß auch erst später angenommen.. eher hatte ich das gefühl beim gaßgeben das er für eine sekunde aus ging und dann aufs gas ging.. daher habe ich mich nach 30km testfahrt dazu entschieden mit super (ohne e10) voll zu tanken also nochmal 30 liter.. um sicher zu gehen nichts kaputt zu machen..
so jetzt zu meiner frage..
kann es sein das der 206rc auch ohne umrüstung e85 verträgt
wie bemerke ich das er zu mager läuft
tuts eine Zusatz elektronik die ich zwischen den Steckern der Einspritzdüsen hänge um Schäden aus dem weg zu gehen. zwegs zu magerer Verbrennung..
ich habe bis auf den einen Aussetzer keinen unterschied bemerkt bis auf den verbrauch und ich hatte das gefühl das er deutlich besser geht..
es ging auch kein motorlämpchen an oder sonstiges also wirklich kein unterschied zum e10
ich hätte die möglichkeit das auto auszulesen mit pp2000 fals es was bringt herauszufinden wie sich e85 mit dem auto verträgt.
was mich wundert ist das der verbrauch tatsächlich von selbst so anstieg das ich der meinung war dass dieses auto sich selbst angepasst hat.. ist das möglich? in diversen foren habe ich von klopsensoren gelesen die die oktan zahl erkennen aber nur soweit erkennen können wie vom hersteller gespeichert... selbst wen ich nur bis 98oktan erkennen könnte sind dafür aber der mehrverbrauch zu hoch oder hat das damit nichts zu tun?
vielen dank schonmal im vorraus..
😉
Beste Antwort im Thema
Hi,
1. bei magerem Lauf unter E85 oder anderen E Mischungen geht nix kaputt. Schlimmstenfalls läuft der Motor kaum noch.
Aber eine vorher bereits defekte Kerze, die gerade noch mit lief, fällt dann schneller ganz aus. Weshalb man bei E Versuchen immer neuwertige Kerzen drinn haben sollte. Ebenso Zündkabel.
2. Deine Einspritzanlage regelt in einem festen Takt immer einmal kurz auf mager. Dadurch testet sie, ob noch spielraum für Optimierung der Trimms ist. Unter E85 kann das aufgrund der anders gelagerten Verdunstung des vorgelagerten Sprits dazu führen das der Motor immer kurzfristig viel zu mager wird, dadurch Leistung verliert oder im Leerlauf sogar aus geht.
3. Mein Tipp wäre ein preiswerter Benzindruckregler mit Manometer. Dann drehst Du unter E85 den Druck 0,5-1.0 Bar höher. So unterstützt Du die Regelung Deiner Einspritzung, die erfreulich stark adaptiert. Er sollte dann perfekt laufen.
4. Rechne immer mit mehr Verbrauch bei E85. Mit höherem Druck stimmt der Bordcomputer nicht mehr. Klar.
5. Für Frost wirst Du trotzdem noch eine simple Starthilfe brauchen, sonst wird er kalt sehr unwillig sein.
6. Elm Scan ist Klasse, allerdings sind die Bezeichnungen der ausgelesenen Werte manchmal falsch.
7. Änder nicht ständig den Sprit, der Motor adaptiert sonst nicht! Bleibe mal für 500 km bei einer Mischung.
Gruß!
70 Antworten
Hi jetzt hab ich mal zeit gefunden das gerät einzubauen..
Dazu hab ich jetzt aber nochmal paar fragen.
Zitat:
Motor ab und an absäuft oder beim Gasgeben schlagartig wegbleibt. Das mußt Du ausprobieren. Sollte das passieren, brauchts Du trotz der Box (!!!) noch eine leichte Druckerhöhung, die maßvoll dosiert auch noch einen Benzinbetrieb erlaubt
Wie mach ich den bei mir eine Druckerhöhung? geht den das ohne das meine benzienpumpe einen rücklauf hat? sie hat nur einen zulauf zu den ventielen mehr ausser ein entlüftungsventil gibts ned.
Zitat:
Aber Achtung, das Ding hat absolut keine Automatik, auch wenn es drauf steht.
Ok also darf ich den blödsin ned glauben der in der anleitung steht?
"In “Auto” mode adapter will add only 20% fuel, and if your stock ECU can do correction by oxygen (lambda) sensor, you will not need to switch fuel modes when you fill different fuel. "
Er spritzt also immer 20%mehr ein der rest regelt die lamda? i dacht das könnt schon hinhaun oder? ohne dem gerät lief er eig ganz gut wen das absaufen beim losfahren ned immer gewesen wär 😉 kanns ja auch verstellen
Zitat:
Wie schnell die Lambdaanzeige über das ELM ist, mußt Du sehen, vieleicht zeigt es ja in Echtzeit an, dann kann Dein Beifahrer Dir sagen was los ist.
Also mit e10 schwankt die lamda im standgas von mager zu fet und zurück bei 3000 umdrehungen werden die schwankungen schneller.. also so sols ja sein sagtest du.. ich hab bei laufenden motor dan mal auf e85 umgeschalten (e10 im tank)
da sah ich sofort das die lamda ausschlug und die trimmwerte auf 25% also der kurzzeit trim hoch schoss und langsam wieder runter kam sich quasi einstellte.. als ich dan wieder umschaltete auf normal benzin war die andere richtung der fall hats ich aber in 1ner minute wieder normalisiert.. diesen standart sollte ich mit e 85 auch hin bekommen so wie ich jetzt verstanden habe.
nur ich versteh den langzeittrimm nicht der hällt sich immer bei -25% auf. im standgaß beim gasgeben geht er aber dan auf die 0 zu.. wen ich ihm mitn gang ausrollen lasse bin ich auf 99% wie schon erwähnt? is den der wert so wichtig oder reicht es wen ich mich am kurzzeit orientiere?
Die lamdawerte sind also gut wen sie möglichst schnell von fett zu mager und zurück schwanken? hab ich das richtig verstanden?
also so um die 0,6volt im durchschnit habe?
Zitat:
Schließe bitte die Masse sehr, sehr sorgfältig an und verbinde auf jeden Fall auch Dauerplus, sonst funktioniert der Kaltstart nicht! Den brauchst Du jetzt schon dringend.
Ich musste an dem gerät nur masse anschließen die ich direkt an die batterie geklemmt habe.. Dauerplus oder schaltbares plus hat dieses gerät nicht gehabt.. auch wens sogar in der anleitung abgebildet war.. ich habe das geät sogar aufgemacht und geschaut ob da ein kabel nicht angelötet wurde.. war aber alles sauber verlötet.. nun gut es geht ja wen der motor läuft und wen ich zündung an mache dan is das gerät für 5 sekunden sowas an und schaltet ab. schalt ich dan die zündung aus und nochmal ein gehts ned.. anschienend weil er nichts mehr einspritzt da ers ja schon gemacht hat? wird wohl zu ein problem für mich?
Zitat:
Paragraphs of the service menu:
1) Enrichment in E70 (winter) mode, range 0…155 %; step 1%; default value 35%;
2) Enrichment in E85 (summer) mode, range 0…155 %; step 1%; default value 42%;
3) Enrichment in "Auto" mode, range 0…155 %; step 1%; default value 20%;
4) Additional cold start enrichment - range 0…250 %; step 10%; default value 100%.
Additional cold start enrichment smoothly decreasing to 0% within 1 minute after engine start.
For disabling this function you need to enter value = 0 in paragraph 4.
For exiting from service menu you need to switch ignition off.
Versteh ich richtig das er also wen ich 5 sekunden warte bevor ich den motor starte 100% mehr sinpritzt?
wie geht das ohne dauerplus?
;(
mir is aufgefallen das nur ein kabel (das +) von den ventielen in das gerät geht. und nur die masse kabel geschalten werden.. kann das sein? ist es dan möglich dort schaltbares plus zu legen? ohne das es den ventielen schadet?
hier mal ein link zur Anleitung .
so danke schonmal 😉
Hi,
ist alles wie es sein soll. Die Idee des Gerätes ist das es anfettet bis die Lambdaregelung schreit und maximal abmagert unter Benzin.
Dann sollte theoretisch mit E85 das Gemisch so fett sein, das die Lambdaregelung am anderen Anschlag steht und der Motor dann läuft.
Geht eventuell auch, ich würde aber unter E85 pur eine Einstellung des Gerätes wählen, die den Langzeittrimm auf ca. Null bringt, vorzugsweise im Minus, also abmagernden Bereich, weil Du Winter E85 tankst. Das auf die Stellung mit der Grünen LED legen.
Dazu stell dann den anderen Bereich, also Blau, auf die genaue Hälfte, für Mischungen und den Roten auf Null für pures Benzin.
Das wird in der Praxis viel besser gehen als zu hoffen das die Automatik es regelt. Damit hängt die Einspritzung nur an der Fehlergrenze und drüber.
Wenn Du das gut eingestellt hast, fahre bitte mit reinem E85 einige Tage (bis der Langzeittrimm steht!). Das war es dann!
Den Kaltstart mußt Du natürlich separat betrachten und justieren. Das dauert, kannst Ruhig recht hoch gehen. Leider gibts ja immer nur wenige Tests pro Tag, da Du auch nach nur einem Startversuch mindestens eine Stunde abkühlen lassen mußt. Ich mache das über Wochen.
Bei meiner Weber Monotronik hat sich das Fahrverhalten relativ langsam optimiert. Richtig gut fährt er jetzt mit 8° mehr Vorzündung, im Benzinbetrieb bekommt er eben Super Plus. Minderverbrauch kompensiert Mehrkosten. Aber ich fahre ohne hin nur E85.
Frag gerne wenn es Probleme gibt. Du hast das, auch dank ELM, schon besser im Griff alls die große Mehrheit hier!
Gratuliere! So macht Umrüsten Spaß und spart am Ende auch.
Erst Messgeräte, dann experimentieren, nicht umgekehrt. Ist doch geradezu magisch, wie schnell dann alles funktioniert, statt mit ständigem Rätzeln, Basteln, Frustrationen den Motor zu schädigen und Zeit ebenso wie Geld zu vergeuden.
Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Der Klopfsensor hat mit dem Verbrauch nichts zu tun.
Die anpassung erfolgt über die Lambdasonde und Steuereinheit.Damit ein Fahrzeug ohne Änderung E85 verträgt muss die Steuereinheit einfach intern einen großen Regelbereich haben.
Ab einem Bestimmten Punkt ist halt die Grenze des Regelbereiches erfasst und die Steuereinheit geht von einer Fehlmessung der Lambdasonde aus, da es sich anders die nötige Mehrmenge nicht erklären kann.
Daraus folgt: Motorkontrollleute geht an und sagt: Lambdasonde defekt.
Was is denn wenn ich dann die Lambdasonde abklemme und im open loop eben mit e85 mager fahre. Soll ja nicht schaden bei e85 ???
Das wird nicht laufen. Lambda 1 für Benzin (14.7:1) ist etwa Lambda 1.5 (9.7:1) für E85, also viel zu Mager.
Ähnliche Themen
Hi!
Dann hast Du die ganze Geschichte irgendwie falsch verstanden. Denn laufen mit E85 tut er nur, weil eben wegen der Lambdasonde fett läuft... ohne kannst Du gar nicht mit dem Sprit fahren. Viel zu Mager und etwas mager sind eben zwei Sachen.
Es gibt da wirklich keine genialen Tricks um gegen die Physik des Viertakt Ottos an zu kommen.
Dazu, bitte fass das nicht als Beleidigung auf, ist das Problem zu simpel.
Warum nutzt Du nicht einen der funktionierenden Wege? Dabei ergeben sich bereits genug interessante Sachen, die es lohnt zu diskutieren. Denn auch wenn E85 immer das gleiche ist, sind die Reaktionen der verschiedenen Einspritzanlagen oft sehr unterschiedlich.
Gruß!
So jetzt 200km mit dem e85 gefahren und dem e85 Steuerkasten auf 25% zusatzanreicherung gestellt tatsächlicher verbrauch liegt bei 10,2 liter auf 100km mit e10 hatte ich 8,6 auf 100km .. was sagt ihr kann mans so lassen? siehe Foto
Hi,
das sieht für E85 richtig gut aus, wenn ich das richtig deute (sehr klein).
Nur erkennt man an der maximalen Abmagerung im Langzeittrim, das die Einspritzung nicht genug Regelkapazität hat um mit Benzin zu fahren, also ein AUtomatikmodus unmöglich ist. Was immer die Gefahr ist bei ungeregelten Boxen, aber auch bei größeren Düsen.
Denn -18% wird nicht reichen um die 2 Liter mehr wieder wegzuregeln.
Kann allerdings auch sein, das Du inzwischen Winterware bekommst, was ja angeblich E70 (?) sein soll.
Nun ist es aber wirklich kein Problem, unter Benzin den Kasten per Knopfdruck umzustellen. Ich habe ihn z.B. in einer kleinen Ablage unten links neben dem Lenkrad. Von da leuchtet es immer hübsch blau. Dazu außer Aus noch mal einen Modus mit +20% einprogramieren und mal testen was im Trim passiert.
Bitte nimm aber die % Angaben bei der Blinkausgabe nicht zu ernst, da am Einspritzende die Spannung nicht wie original sauber als Rechteck abschaltet, sondern statt dessen langsam abfällt. Somit ist nicht ganz klar, wann die Haltespannung des Ventils unterschritten wird (hat nichts mit Peak and Hold Ventilen zu tun).
Der mehrverbrauch ist genau das gleiche was ich ohne Zündvorverstellung hatte, jetzt liege ich aber eindeutig unter 10 Litern. Was für Stadtverkehr echt gut ist.
Wenn der Motor bei Dir läuft wie vorher auf Benzin ist das also OK.
Wie ist der Kaltstart?
Gruß!
Also die 99% beim langzeit trim habe ich auch bei Benzin das ist wen ich vom gas gehe und den Motor bremsen lasse da sagt die lambda zu mager und der trim schießt da hoch.. keine Ahnung warum das so ist. ich habe das program auch nur 10 Minuten laufen lassen im Stadtverkehr.
Zitat:
Dazu außer Aus noch mal einen Modus mit +20% einprogramieren und mal testen was im Trim passiert.
was willst den jetzt da genau wissen?
ja da is e70 drinnen 😉 bei 25% modus.. meinst du jetzt ich soll noch mal 5% runter gehen?
naja noch geht der Kaltstart bei -2 grad draußen 😉 5 mal darf ich aber schon probieren. seltsam is aber das die ersten 4 versuche gar nix geht nur ab und an kurz zündet beim 5ten mal er aber anspringt als wäre Benzin drinnen also kein ruckeln kein unruhiger lauf nix. sowas muss man doch beim ersten mal auch hin bekommen 😉 wär zumindest schön so.. ich drücke halt meinen taster das vereinfacht das schon ein wenig weil der Kaltstart bei dem stuergerät an ist und weil er ab und zu sogar durch drücken meines Tasters einspritzt wo der start sogar schneller geht.. da legt er in ruhemodus die Ventile wahrscheinlich auf masse und dann spritzen die halt ein wen ich strom geb.. was ich aber ganz gut finde und schon überlegt habe das ich mir ned selber masse lege um selbst beim Kaltstart 3 Sekunden lang einspritzen zu können ;D oder wär so ein Poti am Temperatur Fühler sinnvoller? praktisch das kabel durchtrennen poti dazwischen legen dann vor und nach den poti noch ein kabel legen wo dazwischen ein Taster der den Stromkreis unterbricht und wen er läuft lass ich den Taster los und der strom sucht sich ja den schnellsten weg und ignoriert ja den potti dann.. ich hoffe ihr versteht was ich meine 😉
Also bis jetzt fährt er wie mit Benzin und ich finde sogar besser also mir kommts vor als würde er besser ziehen.
ich kann ja mal vom Kaltstart ein video machen. das is denke ich mal deutlicher als ne Beschreibung 😉 würde das doch ganz gern in griff bekommen bevors -20 grad draußen hat 😁
Moin,
Das klingt ja nicht so, als würde die box großartig helfen beim kaltstart. Mit einem poti + umschalter wäre dir da wahrscheinlch mehr geholfen.
Gruß
ja geh ich auch davon aus.. aber ich hab die einstellung der box ja noch nicht verändert.. ich stell einfach mal auf 200% anstatt auf 100% dann sehe ich was passiert.. wobei mir paar extra knöpfe nix ausmacht 😉 muss ja nicht bei jeden start drücken und im sommer wirds eh hinfällig 😉
Blindes Steuergerät für e85 auf 25% Anreicherung eingestellt mit E70 (E85 Winter wahre) Interessant das bei 5:00 Minuten die trims fallen obwohl schon 300km mit dem e70 gefahren wurde. ganz andere werte als wen ich mit dem Laptop auslese.kann sein das die trims gerade nur in diesen Moment oben waren.. ich kann mir aber nicht erklären warum. so viel weiß ich nicht über trims 😉 Bei 1:40 Minuten kleines Überholmanöver. Bei voll besetzten auto.
Ich hoffe ihr könnt euch jetzt ein bild machen 😉 und mir Empfehlungen geben ;D mit Bilder alleine kommt man nicht weit. so kann sich selber sein eigenes bild machen 😉 8 Minuten aufmahne werden wohl reichen.. auto war auf Betriebstemperatur.
Hi,
irgendwie komisch, wie der Langzeittrim plötzlich wandert. Hast Du vieleicht am Zusatzsteuergerät umgeschaltet?
Ich vermute nicht. Jedenfalls scheint sich etwas geändert zu haben. Vieleicht hat das etwas mit der von mir beobachteten, unsauberen Abschaltung der Impulse zu tun. Vieleicht durch eine geringe Bordspannungsänderung. Ist aber reine Spekulation.
Aber egal, sonst läuft er doch toll, oder? Davon träumen hier viele nur.
Gruß!
ja sonst passt alles.. nein ich kann nicht während der fahrt umschalten weil ich das Steuergerät vorn bei der Batterie habe da dort kein Wasser oder schmutz hinkommt und ich die kabel nicht verlängern wollte.. heute früh war das Kaltstart verhalten schon um einiges schwerer.. -7grad um 8 Uhr.. 5 Minuten hab ich schon gebraucht und diese Kaltstart Anreicherung funktioniert nicht 😁 ich gehe zumindest mal davon aus.. hab 200% Zusatz Anreicherung eingestellt. nach dem er dann mal anging nach 10 mal anlassen mit 10 sek pausen dazwischen hab ich gleich die Motorkontroll leuchte gesehen mit der Fehlermeldung im Display.. Anomalie Abgasreinigung.
mit dem Handy hab Ichs dann schnell ausgelesen.. kein Signal lambda oder so.. ich gehe mal davon aus das es einfach zu kalt war fürs E70. hab dann bei Betriebstemperatur den Fehler gelöscht und weg war er kam auch nicht wieder.. ich denke um den Poti komm ich nicht rum.. nach Gefühl wär er mir bei -12 grad auch noch angesprungen 😁 aber es wird hier wohl noch kälter.
Was brauch ich den jetzt eigentlich wen ich das mit dem Poti machen will? 10k ohm Poti? muss ich 2 Potis installieren? Luftansaugung temp und Kühlwasser temp?
Des mit dem trims passt jetzt?
weiß eigentlich jemand wie ich den Benzindruck erhöhe? hab ja kein Rücklauf. original hat er glaub ich 3.5bar
wie viel - grad darf es eigentlich haben wen ich den Poti drin hab das er noch anspringt.
Hach wie gern hätte ich ne Standheizung 😁
🙂 jetzt muss ich mich einfach mal bei allen bedanken für die großartige Unterstützung 😉
DANKE 😉
Hi,
ich gehe immer noch davon aus das Du das gleiche Gerät wie ich hast.
Bei meinem war der Start bereits bei 18°C eher schlecht. Ich habe dann den Wert der Kaltstartanreicherung, vom Auslieferungszustand gesehen, verdoppelt . Damit klappt es jetzt recht gut. Heute, bei Minusgraden habe ich ihn mit dem 2. Versuch gestartet, den ersten gleich nach 2 Umdrehungen beendet und beim zweiten, als er zündete, etwas Gas gegeben. Nach 20 Sekunden lief er dann von selber durch.
Versuche doch bitte mal die Box über Zündungsplus anzuschließen. Ich vermute das wird den Unterschied machen.
Solange Du da nicht alles getestet hast, würde ich keine komplizierten Potiversuche anfangen.
Wenn Du ein paar gute Bilder von der Platine machst, vergleiche ich mal mit meiner. Kannst Du mir per Mail schicken.
Du kannst auch eine Diode (per Post) von mir bekommen, wenn nötig. Die muß nicht auf die Platine, es reicht sie ins Kabel zu setzen.
Gruß!
So hier die Fotos 😉 ich hoffe da kann man das + daranlöten.
man sieht sehr genau das das masse von den Ventilen geschalten wird.
das rote kabel ist das plus von den Ventilen und das rote geht von den 4 plus kabel von den Ventilen weg
also sind alle 4 kabel zusammen gelötet.
theoretisch müsste ich jetzt alle 4 kabel trennen und eine direkte Verbindung herstellen bis auf die masse oder?
oder rotes kabel durchtrennen und abisolieren und am gerät dann schaltungsplus anschließen?