E85 in USA
Ich habe grade mal auf amerikanischen E85 Seiten rumgesurft und hab da auch die Preise gefunden.
In USA ist E85 je nach Bundesstaat nur 14-17 % günstiger wie Benzin, im Schnitt 3,22$ die Galone.
Sind das da alles Ökofreaks oder wieso tanken die das, das lohnt sich doch nie!!!
Ausserdem steigt dort der Preis genau mit dem Benzinpreis!
Andererseits ist das umgerechnet pro Liter nur 58 Eurocent.
E85 ist hier doch steuerbefreit, warum ist es in D. so viel teurer ???
Beste Antwort im Thema
So, zur K-Jetronic
Eigentlich bietet sich die perfekt für den Umbau auf E85 an, aber...
wenn man es macht, ist man mechanisch auf E85 festgelegt und muß außerdem den Kaltstart noch irgendwie regeln.
Hat man eine mit Lambdasteuerung (also Kat-Fahrzeug) könnte man sie vieleicht so weit verstimmen, das sie wenigstens im Lambdaregelbereich (also maximal 1/3 Gapedal und maximal 4000 Umdrehungen) mit Benzin fahrbar bleibt. Ein bivalenter Betrieb ist aber völlig ausgeschlossen. Das mal vorweg.
Da die "K" kontinuierlich einspritzt, muß man dazu den Druck an der Düse erhöhen, den die Stauscheibe regelt.
Ein höherer Benzindruck nach der Pumpe nutzt also gar nichts!
Die Stauscheibe wird von einer Feder zugezogen, das Ansaugen von Luft durch den Motor dagegen öffnet sie. Je mehr der Motor ansaugt, um so mehr öffnet die Scheibe und um so höher wird der Benzindruck an der Düse. Das mal als grundlegende Erklärung des Systems, das praktisch nichts mit den von der Mehrheit hier gewohnten, intermittierenden Einspritzungen zu tun hat.
Fazit: Für mehr Kraftstoff im E85 Betrieb muss weniger Luft die Stauscheibe mehr öffnen und die Volllastmenge muß angehoben werden. So einfach...
Sollte sich durch Erhöhen der Federvorspannung und Einstellen der Maximalmenge leicht machen lassen.
Da das System aber leider mechanisch extrem sensibel ist, sollte man als Laie echt die Finger davon lassen oder erst mal eine Steuerung vom Schrott zerlegen.
Was auch erklärt warum es keine Umrüstungen zu kaufen gibt: Man braucht fast keine Hardware, aber extrem viel Know How und handwerkliches Geschick für eine Umrüstung auf E85. Eigentlich aber kein Problem und mit Sicherheit irgendwo schon ausgiebig beschrieben.
Bevor jetzt wieder jede Menge inkompatibles an Motronic Geschichten kommt, versteht bitte erst einmal ein Schaubild der K-(E) Jetronik. Findet sich überall im Netz.
http://www.kfz-tech.de/KE-Jetronic.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/K-Jetronic#Luftmengenmesser
http://www.audi100-online.de/.../a_KE_Jetronic.gif
Gruß!
57 Antworten
Hi!
Wie ich schon sagte, wer meint, das der Einbau einer größeren Düse eine Lösung ist, ignoriert eine echte, richtige Abstimmung. Stimmt es in einem Bereich, klemmt es ineinem anderen. Aber, da sitimme ich den Düsehhelden zu, läuft ja einigermaßen.
Kaltstart im Winter? Egal.
Alles außerhalb des lambdageregelten Bereiches? Glückssache, aber fett läuft immer!
Was ich nur nicht verstehe, wenn Ihr echt keine Ahnung habt von Motoren, warum lernt Ihr nicht wenigstens ein wenig dazu?
Hört wenigstens endlich auf, denen, die sich damit ernsthaft auseinandergesetzt haben zu wiedersprechen. Denn es könnte einige geben, die sich hier Informationen jenseits des Schrottplatzsuchenundplundernniveaus erhoffe.
Gruß
Was die Schwedenbox FlexiTune X4 angeht:
Erstaunlich, wieviel negatives manche aus einer Bedienungsanleitung herauslesen können. Toll.
Ich finde es eigentlich müßig Euch jetzt ausenanderzusetzen, wie man den Eingang eines A/D Wandlers sinnvoll auf Grenzwerte programmiert.
Wenn der normale Input eines Lambdaeingangs zwischen 0,6 und 1,2 Volt liegt, kann man diese Werte für eine feinfühlige Regelung nutzen, trotzdem aber z.B. den Werten 0 Volt und großer als 2 Volt jeweils feste Notlaufwerte zuordnen.
Das bedeutet eben, das man auch einen Schalter statt des Sensors anschließen kann. Optimal ist das natürlich nicht, weil die Anlage dan verblödet.
Dito geht auch bei einem NTC, also temperaturabhängigen Wiederstand, der eine 5 Volt Spannung verändert.
Auch das ist natürlich genauso wenig optimal. Aber warum willst Du das unbedingt falsch anschließen? Angst es richtig zu machen?
Wenn Du Dich etwas mit 3x so teuren, deutschen Boxen (keine Namen, sonst gibts Ärger vom Admin) auskennen würdest, die gern als High Tech verkauft werden, wüßtest Du das einige davon gar keine Sensoren nutzen können, sondern nur Schalter haben, die simpel An/Aus also E85/ Benzin regeln und auch den Kaltstart manueler Bedienung überlassen. Automatisch können die gar nicht! Was sagst Du denn dann zu denen?
Übrigens kannst Du die FlexiTune X4 ja auch ganz ohne Schalter und Sensoren einbauen, dann entspricht sie dem, was ein Satz 30% größere Düsen macht...
Sollte es Dir aber gelingen wenigstens ein Kabel an die Lambdasonde zu klemmen, arbeitet sie nicht mit nur 2 Stufen, sondern regelt entsprechend der Ethanolanteile von 0-100% stufenlos die verlängerung der Einspritzzeiten aus. Das hast Du wohl nicht verstanden oder verstehen wollen.
Ich habe, wie gesagt, diese Box ausgiebig ausprobiert. Sie startet bei der ersten Anlasserumdrehung den Motor, von -12°C bist zu beliebigen Plusgraden. Man kann sofort ohne Stottern losfahren.
Den Sprit im Tank erkennt sie sofort, sowohl von 100% Benzin auf E85, wie auch bei fast leerem Tank von 100% E85 auf Super 95. Man fährt einfach von der Tankstelle los und nix ändert sich... das Auto benimmt sich sofort völlig normal.
Das ist alles was man von einem perfekten Flexfueler erwarten kann und meilenweit von einem Satz Düsen entfernt.
Warum alles miesmachen? Die Box ist wunderbar und aus.
Das hier einige auf Kriegsfuß mit Kabeln stehen, ist klar. Mit einem Kabel klappt es nicht und mit zweien könnt Ihr ja bereits was falschmachen...
Dafür kann ich nichts.
Ich jedenfalls bin in der Lage so etwas unsichtbar, alterungsbeständig und rückrüstbar in einen Kabelbaum zu bauen, so wie 1000e andere auch. Gegen eine Lüsternklemme mit Adernendhülsen ist bei entsprechend sorgfältiger Verlegung nichts einzuwenden.
Zurückgerüstet ist in 5 Minuten, Box raus und die 4 Einspritzleitungen wieder verbinden. Fertig. Wo ist das Problem?
Da es inzwiwschen sogar eine deutsche Anleitung gibt, fällt sogar das Fremdsprachenproblem weg!
Wenn der Preis auch noch zu viel ist, kann ich echt nicht mehr helfen. Ich meine das man 155 Euro schon wieder herausfahren kann.
Was würde das Gerät denn kosten wenn ihr es entwickelt hättet?
Gruß!
Wenn ich dein arrogantes Geschreibsel hier lese, schmeiss ich mich jedesmal weg!😁
Nur Eins zu deinem Post:
Zitat:
Gegen eine Lüsternklemme mit Adernendhülsen ist bei entsprechend sorgfältiger Verlegung nichts einzuwenden.
Zitat Ende
Die fachgerechte Lösung wäre eine Löthülse zu nehmen, geschraubte Verbindungen korrodieren immer und bilden Übergangswiderstände.
Der Rest deines Posts ist auch nicht viel besser!
Ähnliche Themen
Komisch. Bei meinem Auto ist alles voll mit Schraub- und Steckverbindungen. Und die Hauptfehlerquellen sind reißende Lötstellen.
Ich bin immer froh über Chris' Beiträge. Offensichtlich kennt er sich mit der Materie aus und teilt sein Wissen gerne und ausführlich. Da kann man über leichte Mängel der Umgangsform hinwegsehen. Ich dachte wir sind hier Bastler und kein Teekränzchen zur gegenseitigen Egopolitur.
Beim Autoradio o.ä. ist das ja i.d.R. auch Usus, weil billig, Kupferleitungen mit Stahlverschraubungen zusammenzufügen.
Stahl und Kupfer passen aber prinzipiell nicht zusammen, daher gibt es im Handwerk auch die Installationsregel, nie Kupfer vor Stahl, Kupfer löst sich, setzt sich auf Stahl ab, es gibt Loch- und Muldenkorrosion. Kupfer ist edler als Stahl, Stahl agiert dann sozusgen als Opferanode.
Es funktioniert zur Not auch mit ner Aufputzabzweigdose und Federzugklemmen.🙂😁
Is aber Pfusch und in meinem Bereich (Luftfahrzeug - Elektro/Instrumententechnik) undenkbar und selbstverständlich verboten!
Ich muss aber zugeben, dass ich in den 80ern damals als Lehrling den zerschmullerten Kabelbaum meines alten Ford Taunus mit nem alten Kabel von Mutterns kaputten Bügeleisen geflickt hab😎
Hab ich dann aber vorsichtshalber nicht meinem Lehrmeister gezeigt!😰
Offene Kupferlitze in Lüsterklemme hält so 2 salzige Winter, dann fällt sie einfach ab. Schon getestet. 😁
Aber das würde mich ja nicht abhalten, bei einer preisgünstigen Box, die ansonsten funktioniert. Und die Option der automatischen Umschaltung durch Magerlauferkennung am Lambdasondensignal - ich bleibe dabei, daß es nichts anderes sein kann - ist ja sicher hier und da auch nützlich.
hält auch mehr salzige winter ... oder kommt bei dir das salz in den Innenraum ... 😕 haha spaß bei seite ...
@turbochris22397:
Ich muss ganz ehrlich sagen, du liegst mit einigen Punkten weit daneben.
Die Umgangsform, da kannst du dir jetzt denken was du willst, sind auch dürftig. Selbst wenn dus nicht nötig hast nett zu sein, das konnte ich bereits lesen, wäre es doch angemessen. Und ich habe zwar noch nicht so viel von dir gelesen, aber in diesem Thread hier hast du mal so ziemlich genau gar nichts nützliches von dir gelassen. Selbst die Antwort mit dem Namen der schwedischen Box musste der Provaider geben.
Ich wäre sehr erfreut hier im Thread oder halt im Forum etwas wissenswertes von dir zu lesen.
Z.B.: Du regst dich über die Pfuscher und "geht grad so" - Typen auf, dann schreibe uns dummen unwissenden Leuten, zu denen ich mich nach deinen Posts definitiv zähle, wie wir vorgehen können (und zwar kleinlich, stück für stück, oder zumindest verständlich), sodass wir es richtig machen.
Ich suche noch nach dem passenden Weg meinen Wagen auf 85 zu bringen, hab ihn aber nicht gefunden. Die schwedische Box ist auch nicht freigegeben für meinen Motor, zumindest laut Liste und größere Düsen habe ich auch noch nicht verbaut.
Jemand der sich über Qualität aufregt, hat natürlich den Anspruch (bei mir) geweckt, von ihm Qualität zu lesen ...
Moin sunny,
Das mit den boxen wird bei dir auch nicht funktionieren, da der AAR keine elektronische einspritzanlage hat, sondern die druckgesteuerte ke-3-jetronic. Da gibt es keine einspritzssignale die sich irgendwie verlängern lassen.
Eine saubere lösung für die einspritzanlage kenne ich da leider nicht. Ich wette aber turbochris hat da eine antwort im petto..
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Moin sunny,Das mit den boxen wird bei dir auch nicht funktionieren, da der AAR keine elektronische einspritzanlage hat, sondern die druckgesteuerte ke-3-jetronic. Da gibt es keine einspritzssignale die sich irgendwie verlängern lassen.
Eine saubere lösung für die einspritzanlage kenne ich da leider nicht. Ich wette aber turbochris hat da eine antwort im petto..
Gruß
Hi Hacki,
Stimmt, wir redeten da schoneinmal drüber ... Ich glaube ich habe schon mal eine vollelektronische Einspritzung gefunden für meinen Motor, als ich auf der Suche war, um das allgemein bekannte Problem des Stauscheibenpotis zu lösen ... Die hatte aber dann den Zeitwert (und sogar den Anschaffungspreis) meines Fahrzeuges überschritten.
Aber du hast doch auch schon mal die Sache mit den größeren Düsen empfohlen. Wie finde ich denn passende größere ? Hast du eine Idee ? das blöde ist, dass ich vor kurzem die Einsätze der Einspritzdüsen getauscht habe, da hätte ich die gleich mitmachen können, hab ich aber nicht und die Düsen gehn so blöd aus den Einsetzen raus. Musste die alten dann zerstören (das war leicht, waren Porös)
Mein KE Thread ist hier:
http://www.motor-talk.de/forum/ke-jetronic-auf-e85-t2653574.html
tl;dr: Neue Grundeinstellung, Poti in Reihe zum Motortemperaturfühler, 50k Festwiderstand in Reihe zum Ansaugtemperaturfühler.
Angepasste Ansteuerung des Kaltstartventils wurde hier auch schon vorgeschlagen: über einen 40° Geräteschutzschalter parallel zum Anlasser.
Die Mengenbemessung findet nicht in den Düsen statt, deswegen gibt es weder die Lösung mit größeren Düsen, noch die mit Box. Benzindruckerhöhung geht auch nicht, die KE hat schon einen sehr hohen Systemdruck (5 bar wenn ich nich irre).
danke, das Thema hatte ich glaub ich schon mal es dann aber aus den Augen verloren.
Sobald ich alle Fremdluftprobleme beseitigt habe gehts da weiter ...
Die Gemischschraube ist ganz nett, nur nicht annähernd optimal bei allen Fahrzuständen. Bei dem Widerstand wird nur ein Eingangssignal beeinflusst.
Die meines erachtens Ultimative Lösung für die KE ist den Strom des Mengenstellers zu beeinflussen. Das ist nämlich das Ausgangssignal, dadurch kommt mehr Sprit an (+ halt evtl größere Düsen).
Nur kann/werde ich diese Lösung auf unbestimmte Zeit nicht angehen weil ich wg Umzug das Auto fast nicht mehr bewege.