E85 in einen passat 35i

Hallo ich weiß e85 ist angeblich am aussterben , dennoch würde es mich interessieren ob es möglich ist ohne umbauten in einem 1994 abf 16v 2.0l mit 150 PS e85 rein zu kippen

Danke

Beste Antwort im Thema

Lass Dir den Quatsch mit dem Gummi nicht erzählen, Bekannte & ich haben E85 jahrelang über > 150.000 km in diversen Autos gefahren und es hat funktioniert:
Renault Twingo 8V 60 PS
Renault Twingo 16V 75 PS
Renault Kangoo 16V 75 PS
Audi S4
Zweitakt-Vespa Roller (nach Vergaserumrüstung)
VW Golf

Taste Dich langsam hoch mit der E85-Konzentration, erstmal ein viertel rein, dann halb/halb und dann mehr. Irgendwann wird die Motormanagement-Lampe angehen (kannst Du ignorieren), mehr wird nicht passieren. Bei manchen Fahrzeugen geht sie von allein wieder aus wenn Du normales Benzin tankst, bei einigen wenigen muss sie per OBD2 resettet werden (für den TÜV).
Die o.g. Renault-Fahrzeuge machten sich ausschließlich im E85-Volllast-Betrieb auf der Autobahn durch leichtes Ruckeln bei komplett durchgetretenem Pedal bemerkbar. Fuß einige Millimeter runter vom Gas und es war wieder weg. Bei E85 pur wird das Kaltstartverhalten schlechter, besonders im Winter. Dann tankst Du 5l Normal dazu, dann wird es besser, da musst Du ein wenig probieren. Im Sommer sollte es da wenig Probleme geben.
Ich bin sogar mal mit E85 im Tank zur AU-Prüfung gefahren, die Abgaswerte waren auffallen gut (der CO-Wert) > bestanden.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Mal zur Info über die Gemischaufbereitung:

Der Passat 35i mit 2L 16V MKB ABF sollte eine VW-Digifant drin haben.

Vw - digifant?

Motorsteuergerät hat er ja , und ist ein abf

Die Frage für mich dann aber auch kann ich den benzindruck von 3 auf 4 bar mechanisch einfach erhöhen oder lieber einen regelbaren bzw größere einspritzdüsen oder reicht es einfach den Druck zu erhöhen

Ähnliche Themen

Da müßte es Druckregler (fest und einstellbar) für geben...
Mal bei Bar-Tek oder Turbo-Zentrum Berlin schauen...

Druck erhöhen bringt schon was, kommt aber darauf an, für welches Mischverhältnis es reicht.
Über 50% kann es sein das es nicht reicht und größere Düsen rein müssen.

Ich müßte mal in den SSP schauen, wie das Kraftstoffsystem beim Digifanten aufgebaut ist.
Denke mal mit durch Unterdruck gesteuertem Regler an der Einspritzleiste...

Bei meinem Ibiza habe ich den Regler im Kraftstofffilter.
Da gibt es 3 Ausführungen 3 Bar (Standard), 4 Bar und 6,6 Bar (vom FSI).
Im Moment fahre ich 4 Bar Regler mit größeren Düsen ( vom 1,6L 16V).
Geht bis E70 ganz gut.
Darüber hinaus müßte ich noch auf 6,6 Bar gehen, jedoch jault die Spritpumpe dann hörbar.

Gruß
König E. Thanol der 1/4 vor 12.

Genau per Unterdruck hab laut Werk 3 bar es gibt noch eine mit 4 bar vom vr6 und g60 ist , und beim abf gab es auch 3 verschiedene Düsen welche ich drin hab muss ich noch Quecken , wenn ich dann mal e10 tanke weil kein e85 erreibar ist macht es mir dann nichts mit 4 bar am Motor?

Könnte höchstens zu fett laufen.
Aber die alten Motorsteuerungen sind da meist toleranter als die neuen und regeln es ggf. aus.
Wobei fett besser ist als zu mager, wobei auf Dauer auch ungesund da das Öl verdünnt werden könnte.

Alternativ wäre halt ein Einstellbarer Druckregler, am besten dann noch ein kleines Manometer in die Leitung einbauen. Dann könntest Du selbst nachregeln.

Wenn nicht gibt es halt nen Eintrag im MSG, "Langzeitwert Fuel-Trim, Gemisch zu fett" o.ä.
Aber die MIL geht nicht unbedingt an, zumindest bei mir nicht.
Und der Ibiza ist ein Euro4 Benziner.

Mangels E85-Tanke in der Nähe, haben alle 2016 zu gemacht, bin ich letztes Jahr auf selbst mischen mit E100 (Kaminethanol) umgestiegen.
Im Sommer auch gern mal pur.

Hab jetzt einen 1000L IBC stehen, da kostet der Liter dann nur noch 1,07€/L .

Ok ja hast recht hab mit der tanke telefoniert gibt's nicht mehr schade , und wo kann man das Ethanol günstig beziehen denn das BIO ethanol kostet ja mehr als super plus der Liter

Zitat:

@Derisso schrieb am 8. März 2017 um 10:58:56 Uhr:


Ok ja hast recht hab mit der tanke telefoniert gibt's nicht mehr schade , und wo kann man das Ethanol günstig beziehen denn das BIO ethanol kostet ja mehr als super plus der Liter

http://www.kaminethanol.com/.../...ntainer-inkl-80-EUR-Einweg::30.html

der regler nutzt aber wenig, wenn die pumpe nur 3 bar oder knapp drüber liefert; was meist der standard bei den einfachen saugern ist.
die vr6 pumpe oder die neueren g60 bringen allerdings 4bar

ein guter regler ist z.b. der vom porsche 944 3.5 bar bosch # 0 280 160 263
Porsche 944S2/ 968 bosch # 0 280 160 287
bosch einstellbar 0 280 160 007

Zitat:

@sukkubus schrieb am 08. März 2017 um 15:22:20 Uhr:


der regler nutzt aber wenig, wenn die pumpe nur 3 bar oder knapp drüber liefert; was meist der standard bei den einfachen saugern ist.
die vr6 pumpe oder die neueren g60 bringen allerdings 4bar

Also so weit ich weiß regelt es der Druck Regler und nicht die pumpe die hat zwar einem Max Druck, aber das dürfte mehr als 4 bar sein und bei einer pumpe kommt es auf die Förderung s Mängel an

Es gibt ein Pumpen Kennfeld und da stehen Druck über Volumenstrom in einer Verbindung, der Pumpenkennlinie.
Bringt nichts den Druck hochzusetzen wenn der Volumenstrom dann zu klein wird. Je nach Aufbau der Pumpe wird der Leckageverlust mit der Druckdifferenz immer weiter steigen. Und die leckage fehlt dir nachher am am Volumenstrom.

Ist wie mit dem gartenschlauch. Finger drauf Druck geht hoch Volumenstrom sinkt. Finger weg Volumenstrom steigt druck sinkt.

Ok also größere pumpe mit Druckregler, ventielen , und wenn möglich msg ändern , und wie Queckt mein Auto was ich gerade fahre

Es kommt darauf an wie bequem du es willst.
Die einfachste Möglichkeit ist ne große Pumpe aus dem VW Regal und ein einstellbare BDR. Dort zwei Markierungen für E10 und E85. Dir kleinen Abweichungen macht dir lambda Regelung.

Es gibt noch piggy Boxe die per lambdaabgriff die Einspritzzeit verlängern und per Tempsensor die Kaltatartanreicherung machen. Wie Flexitune aus Schweden.

Oder man schreibt sich seine Software selber wie Subukus hier. Das ist die HighEnd Lösung

Zitat:

@Provaider schrieb am 09. März 2017 um 00:54:04 Uhr:


Es kommt darauf an wie bequem du es willst.
Die einfachste Möglichkeit ist ne große Pumpe aus dem VW Regal und ein einstellbare BDR. Dort zwei Markierungen für E10 und E85. Dir kleinen Abweichungen macht dir lambda Regelung.

Es gibt noch piggy Boxe die per lambdaabgriff die Einspritzzeit verlängern und per Tempsensor die Kaltatartanreicherung machen. Wie Flexitune aus Schweden.

Oder man schreibt sich seine Software selber wie Subukus hier. Das ist die HighEnd Lösung

Sagen wir mal einfach ist für mich von benzienpumpe bis einsprizventiele zu tauschen schwer wird es mit der Software

Deine Antwort
Ähnliche Themen