E85 im Phaeton?
Hallo Leute!
Hat irgendjemand von Euch Erfahrungen mit E85 (Bio-Ethanol) im Phaeton gemacht?
Und vergleicht das bitte nicht mit E10!!! Ich meine damit ne richtige Umrüstung auf E85.
Der Wagen verbraucht dann zwar etwa 20% mehr, aber der Treibstoff ist ja gut 35-40% günstiger und das ganze soll für den Motor wesentlich schonender sein und das bei mehr Leistung!
Also auch eine echt gute Alternative zu LPG!
Weiß da jemand was?
VG
Birger
15 Antworten
Bisher hat VW E85 für seine Motoren noch nicht freigegeben. Außerdem möchte ich mal darauf hinweisen wo sich Biodiesel preislich nach wegfall der Subvezionen eingependelt hat. Das selbe wird mit E85 passieren. E85 ist in der Herstellung sogar noch teurer als Biodiesel. Wenn du also langfristig sparen willst ist LPG die bessere Lösung, oder Fahrrad fahren ;-)
Fahrrad :-)
Ethanol unterliegt der Alkoholsteuer und nicht der Mineralölsteuer. Ich denke kaum, daß die das irgendwann doppelt und dreifach versteuern werden... Und LPG ist auch nur bis 2018 steuerlich vergünstigt 😉
Aber mal ganz abgesehen von den Kosten... Es geht mir auch um die Motorschonung und Mehrleistung (ja, Ethanol ist in jeder Hinsicht besser als Benzin!).
Daß E85 seitens VW nicht freigegeben ist kann auch nicht sein... Quelle?
Also der Bentley Continental GT, der den W12 vom Phaeton drin hat, fährt ausdrücklich mit E85! Und laut DIESEM UMRÜSTER ist deren Steuergerät auch für alle Phaetons vom TÜV freigegeben (siehe PDF).
Also technisch sollte das Umrüsten kein Problem sein (außer bei den neueren FSI/TSI Motoren!!!).
Hat das echt noch nie jemand ausprobiert? LPG scheint ja auf Dauer günstiger zu sein, aber Ethanol ist einfach besser!
Wenn du so überzeugt bist warum dann das Forum befragen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BirgerS
Ethanol unterliegt der Alkoholsteuer und nicht der Mineralölsteuer. Ich denke kaum, daß die das irgendwann doppelt und dreifach versteuern werden... Und LPG ist auch nur bis 2018 steuerlich vergünstigt 😉Aber mal ganz abgesehen von den Kosten... Es geht mir auch um die Motorschonung und Mehrleistung (ja, Ethanol ist in jeder Hinsicht besser als Benzin!).
Daß E85 seitens VW nicht freigegeben ist kann auch nicht sein... Quelle?
Also der Bentley Continental GT, der den W12 vom Phaeton drin hat, fährt ausdrücklich mit E85! Und laut DIESEM UMRÜSTER ist deren Steuergerät auch für alle Phaetons vom TÜV freigegeben (siehe PDF).Also technisch sollte das Umrüsten kein Problem sein (außer bei den neueren FSI/TSI Motoren!!!).
Hat das echt noch nie jemand ausprobiert? LPG scheint ja auf Dauer günstiger zu sein, aber Ethanol ist einfach besser!
Also ich finde deine Information interessant, vielleicht kannst du ja mal auf einschlägige Foren oder Benutzerbewertungen anderer Automarken verweisen. Interessieren würde mich auch ein Tankstellenverzeichnis.
dsu
Ja, ich bin von Ethanol überzeugt, aber ich wüsste gern in wie weit sich das auf den Phaeton 3.2 oder 4.2 auswirkt. Wie hoch der Verbrauch dann ist und in wie weit eine Leistungssteigerung merkbar ist.
Denn auch wenn es wohl für den Phaeton technisch möglich ist: irgendwie scheint keiner das zu nutzen!
Wenn sich absolut keiner findet, würde ich das ganze wohl auch als Erster testen... Wäre doch super, wenn man tatsächlich mehr Leistung bekommt, den Motor schont und dabei auch noch spart! Die Umrüstung kostet auch nur je nach Motor (und je nach Benzinschläuchen) auch nur 500 bis 900 Euro! Mich wundert es wirklich, daß das noch nie einer probiert hat!
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Also ich finde deine Information interessant, vielleicht kannst du ja mal auf einschlägige Foren oder Benutzerbewertungen anderer Automarken verweisen. Interessieren würde mich auch ein Tankstellenverzeichnis.dsu
Tankstellen gibts nicht viele (werden aber noch ausgebaut). Ich wohne im Ruhrpott und habe ne recht große Auswahl an Ethanol-Tankstellen! Und im Notfall könnte man ja auch noch normales Benzin tanken, wenn mal echt kein Ethanol in der nähe sein sollte. Tankstellennetz:
http://www.ethanol-tanken.com/index.php?dat=13Zum Thema Ethanol gibts hier im Forum schon einiges... Ansonsten Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ethanol-KraftstoffDie von dir gepostete Homepage hat übrigens den "aktuellen" Stand 2010 . Macht keinen guten Eindruck.
Ich wohne glücklicherweise nicht im Pott, ich lebe hier im grünen Ruhrgebiet. Aber auch da wie hier kann ich in meinem Umkreis keine E85 Tankstelle finden. Bedeutet: leider knock-out in der ersten Runde...
Vorteil wäre gewesen, das man sich seinen Kofferraum erhält und nicht mit einem Ungetümtank verbaut...
"wikipedia sagt:
Während bei Super-Benzin ca. 14,7 kg Luft mit 1 kg Kraftstoff verbrannt werden können, sind es bei reinem Bioethanol nur ca. 9,0 kg Luft mit 1 kg Kraftstoff.[6] In Liter umgerechnet ergibt sich ein theoretischer Mehrverbrauch von 42 % von E85 gegenüber Super-Benzin.[7] Da aber auch Sauerstoffgehalt, Oktanzahl (Klopffestigkeit) und Verdampfungswärme eine Rolle spielen, reduziert sich der Praxiswert auf 15 - 25 %, je nach Motorbauart. "
dsu
Ja stimm, ich vermisse da auch zwei Tankstellen, die E85 anbieten.
Also von meiner Wohnung (Bochum) zur Arbeit (Mülheim/Ruhr) sind auf dem Weg drei E85 Tankstellen! Mit kurzem Umweg sind es fünf!!
Ich finde jetzt aber echt keine aktuelle Liste -.- Da ist eine Liste unvollständiger als die andere. Selbst bei clevertanken.de ist kein E85 in der Liste. Das ist wirklich armselig! Daß das manche Leute abschreckt verwundert mich nicht.
Da sind Brasilien, Schweden, USA und und sogar Tschechien mal wieder weiter als Deutschland. Hauptsache scheiß E10 wird überall angeboten... Echt mal wahr!
Der praktische Mehrverbrauch ist je nach Motor anders... deswegen fragte ich ja ^^ Mit bis zu 25% könnte ich noch leben.
Wie fast alle Benziner, lässt sich auch der P. auf E85 umrüsten.
Der 3,6 sehr leicht (FSI) der 4,2/6,0 etwas schwerer.
Eine Freigabe von VW gibt es hierzu nicht, streggenommen auch keinen TÜV (außer 4,2).
Das Fahrzeug ist dann bivalent, läuft also mit allen Mischungen von E0 bis E85.
Das Ganze ist aber eher ein Thema für Technikfreaks, Bastler und Freunde des Besonderen.
Mein P.läuft übrigens schon seit Zulassung mit E85, fast ausschließlich.
Zitat:
Original geschrieben von saturn78
Mein P.läuft übrigens schon seit Zulassung mit E85, fast ausschließlich.
Super, sowas wollte ich mal hören!
Und kannst Du was dazu sagen? Du hast den 4,2? Wie viel verbraucht er? Konntest Du eine Leistungssteigerung feststellen? Tankst Du einfach so E85 - wie startet er dann im Winter? Oder hast Du ihn richtig umgerüstet?
Im Verbrauch liegt er so bei 12- 16 Ltr. Je nach Fahrweise/Strecke.
Umgerüstet wurde er per Zusatzsteuergerät und größeren Einspritzventilen. Für das Zusatzsteuergerät existiert eine ABE.
Eine Leistungssteigerung sollte (theoretisch) vorhanden sein, wurde aber nicht geprüft.
Hierzu wäre der FSI die bessere Wahl.
Kaltstartprobleme hat er nicht, allerdings auch eine Standheizung.
Nach Möglichkeit tanke ich immer E85, liegt keine E85-Tanke auf der Strecke, fahr ich aber keine Extra-Umwege, dann tanke ich halt Benzin.
Zu diesem Thema ist allerdings das Biokraftstoff-Forum besser geeignet, dort findest du Berichte zu meinem P. zu seinen Vorgängern (CC 3,6 , 1,8TSI) inkl. Leistungsdiagramm.
Aber, wie gesagt, das ist etwas zur Freaks, wirklich Sparen wirst du mit einem E85-P. nicht.
Zitat:
Original geschrieben von BirgerS
...Konntest Du eine Leistungssteigerung feststellen?
Das ist wohl eher vernachlässigbar, wenn überhaupt vorhanden. Um das mehr an Klopffestigkeit zu nutzen, muß der Motor erstmal dafür gestrickt werden, daß er das auch versucht (und überhaupt ermöglichen kann). Denn von Hause aus wird er nicht mehr als 98 Oktan versuchen.
Das Tankstellennetz ist extrem dünn gesät. Das wird wohl nur in besonderen Fällen praktikabel sein.
Kauf Dir einen 4.2 V8 und rüste den mit LPG aus. Das funktioniert bei gutem Umrüster problemlos und macht auch keine Probleme beim Tanken, weil es LPG mittlerweile wirklich an jeder Ecke gibt.
MfG
...die Leistungssteigerung folgt nicht aus der Oktanzahl, sondern aus der wesendlich höheren Verdampfungsenphaltie.
Sie liegt (beim Saugrohreispritzer) im niedrigen einstelligen Prozentbereich. Wenn die Umrüstung gut gemacht wurde...
Beim FSI, oder gar TSI, sieht es anders aus. Gerade der TSI (Aufladung plus DI) erfährt durch E85 eine deutliche, auch spürbare Leistungssteigerung.
Aber E85 ist kein Tuning-Thema...