E85, als Nachrüstsatz für ältere Benziner

Moin,

die Tage hat mir ein Zulieferer von Saab geflüstert, daß bald der E85-Nachrüstsatz für ältere Saabs in Deutschland bei den Händlern zu erweben ist. Soll um die 800 bis 900 EUR kosten.
Habe ich hier im Forum noch nichts drüber gelesen. Kann jemand das Geheimes lüften ?
Laut Saab sollten die älteren Modelle eigentlich nicht nachrüstbar sein.

Beste Antwort im Thema

Ach, Ihr Traumtänzer...

Erst verballert Ihr Eure Zeit, irgendwelchen Gerüchten hinterherzulaufen.
Dann verballert Ihr Eure Kohle, um als Gegenleistung Eure Karren als Versuchskaninchen zu betreiben.
Irgendwann funktioniert das Geraffel so, wie es Euch versprochen wurde.
Leider ist bis dahin so viel Zeit vergangen, daß entweder die Karre wegen bis dahin weit fortgeschrittenen Laufleistung annähernd Schrott ist, oder wegen der abartig hohen Preispolitik für E-Teile seitens GM (=Grande Merde) nicht mehr wirtschaftlich instand gesetzt werden kann. Also wirtschaftlicher Totalschaden...

Egal, wie es ausgeht.
Das berliner Kasperletheater hatte bis dahin auf jeden Fall genügend Zeit, die neue Steuer-Abzock-Einnahmequelle E85 für sich zu entdecken.

Auf den Kosten bleibt grundsätzlich IHR selbst sitzen, der finanzielle Vorteil im Sinne einer Steuerersparnis ist nur Augenwischerei, da es in diesem Drecksland mittlerweile keine Rechtssicherheit auf Zeit, also Bestandsschutz gibt.

Das gleiche Spielchen hat schon mehrfach stattgefunden, sei es die Einführung von Kats der ersten Generation, einst bejubelt und "steuerbegünstigt",jetzt auf einmal, weil ja schon uralt und technologisch soooooooooooo überholt sind, als die bösen Dreckschleudern verteufelt werden - schließlich sind ja auch nicht mehr genügend Fahrzeuge gänzlich ohne Kat auf dem Markt, deren Halter man unter dem Vorwand des Umweltschutzes hinreichend abzocken könnte.
Oder denkt an die Vergünstigungen für "Bio-Diesel" - ich glaube, diejenigen, die ihren Wagen mit "richtig teuer Geld" auf diese Jauche umgerüstet haben, beißen sich noch heute selobst in den Arsch.

Meine Meinung:
Geht lieber ein Glas Bier trinken, die Zeit ist sinnvoller genutzt - als sich einen Kopf über künftige unausgekochte Steuerersparnis-Optionen in diesem Kasperle-Land mit seiner inkompetenten Marionetten-Regierung zu zerbrechen.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von taucherhorst


Moin moin,
......... nicht sagen. Bei einem derzeitigen Preis von ca. 1,12 € / lit. E 85 und einem geschätzten Mehrverbrauch von ca. 20 v.H. liegt man dann über dem Preis von 1 ltr. Superbenzin.
Diese Lösung ist nur für die Umwelt gut, nicht jedoch für den Geldbeutel. Eine Amortisation ist nicht abzusehen.

Mehr habe ich leider noch nicht herausbekommen. Sobald ich mehr weis, melde ich mich wieder.
Gruß

1,12 € halt ich für sehr hoch. Hier ein aktueller Preisvergleich:

http://www.e85.biz./pdf/FirmenAuto_3_07.pdf

Zitat:

Original geschrieben von taucherhorst


.
.
.
Bei einem derzeitigen Preis von ca. 1,12 € / lit. E 85 und einem geschätzten Mehrverbrauch von ca. 20 v.H. liegt man dann über dem Preis von 1 ltr. Superbenzin.
Diese Lösung ist nur für die Umwelt gut, nicht jedoch für den Geldbeutel. Eine Amortisation ist nicht abzusehen.

Mehr habe ich leider noch nicht herausbekommen. Sobald ich mehr weis, melde ich mich wieder.
Gruß

Nennt mich arrogant oder sonst irgendwas, aber das wäre es mir wert. Muss denn immer alles rentieren was wir machen? Wenn ja, dann ist wohl nicht mancher von Euch verheiratet und hat Kinder, denn dies ist in meinem Leben bis jetzt die grösste Geldvernichtungsmaschine die ich je angeworfen habe. Das selbe bei den Nachrüstpartikelfilter. Immer zuerst die Frage nach der Rentabilität. Kann man heute nichts mehr um der Sache willen machen?
Ich denke mal, wenn SAAB das wirklich sauber in der trionic integriert und anpasst, wird es etwas werden woran man Freude haben kann. Da zahl ich gerne etwas drauf, nur schon des Gewissens wegen.

Wäre trotzdem schön wenn Du an dem Thema dranbleiben könntest.
Gruss Hans

Tachchen,
ich habe zwei Kinder und tue auch was für die Umwelt, nur wenn es sich momentan so gestaltet, daß es evtl. zu Lasten des Motors geht, so verabschiede ich mich von der Idee auf E 85 umzurüsten. Mein Motor ist mir lieber und ich habe kein Geld mir ein neues Auto zu kaufen oder einen neuen Motor.
Aus diesem Grunde werde ich mich zum momentanen Zeitpunkt nicht für eine Umrüstung entschließen.
Die Rentabilität ist nicht auf das Geld allein abgestellt. Rentabilität bedeutet, daß eine Sache von allen Seiten beleuchtet, einen gewissen Nutzen erbringen soll, dieser wiederrum keinen Schaden in irgendeiner Richtung, verursachen darf.
Die Umwelt ist mir Lieb und Recht, jedoch muss ich mir diese auch leisten können. Wenn ich zum derzeitigen Zeitpunkt von 22 Arbeitstagen 12 für den Staat arbeiten muss, kann ich mir keine großen Sprünge mehr leisten. Und 790 € für einen Umbau, in dem nicht geklärt ist, ob er die Maschine ruiniert, ist auch in Anbetracht des Umweltgedankens, nicht rentabel.

Wobei ich sagen muss, daß ich Dich nicht als arrogant oder sonst etwas nennen würde. Jeder kann seine Meinung hier äußern, solange er keinen Persönlich angreift. Dies nennt man dann Diskussionsforum mit Akzeptanz.

Gruß

Es ist ja wohl klar, dass ein ruinieren des Motors nicht in Frage kommt. Daher erwarte ich von SAAB ja auch eine anständige Lösung und keine Bastelei.
Dass ihr in Deutschland Lohnmässig durchaus am Limit läuft, das weiss ich. Bei uns in der Schweiz geht es aber vielen (mir zum Glück nicht, etwas Spatzung für extravagantes hab ich noch) auch so. Die Löhne sind zwar einiges höher als bei Euch und die Steuern tiefer. Dafür zahlen wir fürs tägliche Leben wesentlich mehr, was unter dem Strich angeblich +- aufs gleiche rauskommt. Mit einem leichten Vorteil für Europa, denn dort sind die wirklich wichtigen Dinge des Lebens einiges günstiger als bei uns.
Ich bleib jedenfalls dran, auch wenn es nicht wirklich rentiert und zur Zeit weit und breit keine E85-Tanke auszufinden ist.
So, muss zur Arbeit. Schönen Frühlingstag noch
Hans

Ähnliche Themen

Moin, moin,
habe gerade mit Herrn Oestereicher (Saab Wuppertal) tele-foniert und Ihn ein wenig ausgefragt.
Also:
Es werden an den Zündkerzen Adapter angeschlossen, die für die elo-box benötigt werden und eine Plus- und Minusstrippe gezogen. Mehr nicht. Keine Änderung des Kennfeldes, Keine Änderung des Ladedrucks oder sonst etwas. Desweiteren werden keine Umbauarbeiten der Benzinführenden Teile vorgenommen. Unterm Strich wird also lediglich die Einspritzmenge so erhöht, daß Sie im Verhältnis den gleichen Brennwerten wie Superbenzin entspricht. Angeblich soll sogar eine Leistungssteigerung damit verbunden sein, da E 85 eine höhere Klopffestigkeit hat. 🙄
Der Umbau soll etwa 1,5 Std. dauern. Nach ein paar nervigen Fragen gab Herr Oesterreicher an, daß der Einbau ca. 85 € kostet und er würde das flex-fuill-system auch an Saab-Händler direkt schicken. Laut meinem Saabschrauber hier kostet dieses System im Einkauf ca. 156 € + 85 teuros Einbau sind 241 Teuros. Und wo ist der Rest der 790 geblieben.
Eine Garanitie für die Benzinführenden Leitungen übernimmt er nicht. Aber er meint, daß Sie die ganze Zeit noch keine Probleme hatten. Auf meine Frage was denn nun die ganze Zeit heißt, meinte er ganz stolz seit August 2006.

Also von Langzeit kann nicht die Rede sein. Wenn das Ethanol die Schläuche langsam von Innen angreift, warten ich erst noch mal 1 Jährchen ab, und hoffe, daß diejenigen die umgebaut haben, hier Ihre Erfahrungen niederschreiben.

Gruß

Meintest du vielleicht anstatt Adapter an Zündkerzen eigentlich Adapter an de Einspritzventilen? => Verlängerung der EInspritzimpulse.
Die 104 Oktan kannst du nur mit ein paar Grad Vorzündung auch erreichen/ausnutzen. Solange die Zündung nicht auf E85 geeicht ist, wirst du keinen Vorteil haben.

Die einzige Firma mit einem tauglichen E85 Umrüstkit ist momentan Nordic Tuning. Probleme gibt es nur bei der Eintragung, da es keine ABE gibt. Aber vom Ansatz ist dies der einzige richtige Weg. Vielleicht bringt ja Hirsch-Performance noch etwas heraus.

Ne, er sprach ausdrücklich von Zündkerzenadaptern!!!!!!!!
D habe ich extra nochmal nachgefragt, weil ich es nicht glauben konnte.
Gruß

Moinsen...

also bis sich in meiner unmittelbaren Nähe eine E-85-Tankstelle findet, wird es wohl noch gut ein halbes / dreiviertel Jahr dauern. Bis dahin sollten ja ein paar Erfahrungswerte zusammenkommen.

Zündkerzenadapter kann ich mir gerade logisch gar nicht vorstellen.... bei DI-Kassette... mit Adapter zwischen Stecker und Kassette. *kopfschüttel*
Hab mir das Nordic-System mal angesehen... sieht eher nach Hand und Fuss aus. Aber ohne ABE - keine Chance.

Also heißt es mal wieder abwarten oder Neukauf....

Gruß

Wieso nicht? Die Amis stehen ja auf Hutzen in der Motorhaube. Genau das braucht der SAAB dann auch. Anders bringt er die DI-Box mit den dazwischengeschalteten Adaptern gar nicht unter die Haube 😉

Mal schaue, SAAB Schweiz hat mir geantwortet. Bin am durchlesen.
Gruss Hans

Diese Ethanol-Boxen sind nur fauler Budenzauber. Da werden die Einspritzwerte getweakt und mehr nicht. Damit kann ich Ethanol fahren, habe aber keinen wirklichen Vorteil.
Ich habe mal eine ignition map gesehen für Super 98 (Super +) und für E85. Die sind ziemlich verschieden. Somit auch die erzielbare Leistung und die Effizienz. In dieser Implementierung hat ein Fuel Composition Sensor in der Kraftstoffleitung das aktuelle Ethanol/Benzin Verhältnis ermittelt und somit eine Korrektur zur statischen fuel map in der ECU vorgenommen. Das Steuergerät benötigt auf alle Fälle Feedback (closed loop) von Sensoren.
Nur auf diesem Weg kann man E85 (aus)nutzen.

Beispielhafte 98 Oktan (Super +) ignition map (nicht Saab)
Quelle: Jonas Linder

Beispielhafte 104 Oktan (E85) ignition map (nicht Saab)
Quelle: Jonas Linder

deutlicher unterschied, würde ich sagen

Damit erübrigt sich wohl jede Diskussion um eine Tweak-Box in der Kraftstoffversorgung - die eher nur den Unterschied der verschiedenen Heizwerte Benzin zu Ethanol ausgleicht. Damit ist keinem geholfen. Auch das Gewissen ist mit einer solchen ineffizienten Verschwenderei nicht geholfen.

Da noch die Antwort von SAAB-Schweiz:

Sehr geehrter Herr J.
Wir beziehen uns auf Ihre E-Mail vom 14. März 2007.
In Ihrem Schreiben erkundigten Sie sich, ob man Ihren Saab 9-5 Aero auf Bioethanol umrüsten kann. Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass dies nicht möglich ist. Die Motoren werden bereits ab Werk für den jeweiligen Antrieb ausgerüstet.
Sie haben allerdings die Möglichkeit, Treibstoff mit max. 5% Bioethanol-Gehalt zu tanken. Die für Benzin gültige Norm lässt diesen Gehalt zu.
Weitere Informationen finden Sie stets auf unserer Homepage unter: http://www.saab.ch/main/CH/index.html
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Angaben gedient zu haben und stehen für weitere Fragen und Anliegen gerne zur Verfügung.
Freundliche Grüsse
General Motors Suisse SA

So sieht es bei uns in der Schweiz aus. Wobei, wenn es keine saubere Anpassung ans Ethanol ist, kann mir das gestohlen bleiben.
Weiss eigentlich jemand ob der Hirsch irgendwas plant? Andere "Tuner" bieten so was ja an. Dem würde ich es zutrauen, dass er was vernünftiges zu stande bringt.
Es grüsst vom Feierabend
Hans

Deine Antwort
Ähnliche Themen