E85 allgemein Steuergerät A6 2.7T Referat
Hallo erstmal an alle!
habe gleich 2 Anliegen:
-Zum einen werde ich demnächst eine Referat über alternative Kraftstoffe machen und suche hier gute Quellen über E10 und E85 etc., also wär ich froh über ein paar nette Links von euch
-Zum anderen fahre ich einen A6 2.7Biturbo (Bj.2003), der mit einer Icom-Gasanlage ausgestattet ist, in Sachen Autogas bin schon sehr gut bewandert.
Nun meine Überlegung ist es den Wagen zusätzlich auf E85 umzurüsten, damit würde ich eine wirklich riesige Reichweite erlangen, die ich günstig zurücklegen könnte.
Da ich in der Grenze von Frankreich wohne kostet mich das E85 auch gerademal 83ct der Liter.
Momentan fahre ich schon 30% E85 als Startbenzin und der Wagen läuft super damit
Habt ihr allgemein Empfehlungen für eine Umrüstung? oder für ein Ethanol Steuergerät?
Da ich Elektroniker bin und mein Bruder KFZ´ler könnte ich den Einbau selbst übernehmen. Eine Umschaltung zwischen Gas und E85 soll dann im Innenraum über einen Schalter passieren.
So und nun hauts in die Tasten, werde mich derweil natürlich fleissig hier einlesen....
Beste Antwort im Thema
Hallo,
zwei Flexitune X4 kosten ca. 290 Euro.
Davon benutzt man je eines pro Zylinderreihe.
Die Geräte sind völlig TÜV frei, darüber gibt es kein Gutachten, ich garantiere es aber. (das ist ein Witz, Ha, ha)
Sie laufen perfekt, haben einen Kaltstart, auch bei Minusgraden, den man so sauber bei kaum einer anderen Box findet und lassen sich ohne großen Aufwand unsichtbar einbauen.
Diese Boxen laufen völlig bivalent, stellen sich also absolut automatisch und stufenlos auf jedes Mischungsverhältnis von Ethanol und Benzin ein.
Etwas was viele teurere Boxen nicht können. Etwas das besonders auf längeren Touren wichtig sein kann.
Bitte nur die Version X4, fangt hier bitte keine Diskussion über die älteren Versionen an oder missversteht hier vorsätzlich die Bedienungsanleitung falsch. Hatten wir alles schon. Die Dinger sind schlicht OK und Ihr Geld 2x wert.
Ich verkaufe sie nicht. Habe aber schon welche eingebaut.
http://www.flexitune.se/index.htm
Übrigens, Geräte, die weder Lamdasondenanschluß noch Temperaturfühler haben, gibt es aus Brasilien für 30 Euro. Sie sind aber das Porto nicht wert. Genau solche Rohrkrepierer werden hier von einigen Anbietern mit einem neuen Aufkleber als Stand der Technik verkauft. So lächerlich wie das ist. Weil sie keinen Anschluß an die Lambdasonde haben, werden sie sogar oft als TÜV konform verkauft.
Leider ist ohne einen Anschluß an die Lambdasonde aber keine automatische Kraftstofferkennung möglich. Diese Geräte vertrauen darauf das die Lambdaregelung der Einspritzanlage alles wieder richtig einstellt, was aber nur bei Teillast einigermaßen geht. Darüber steigt der Verbrauch mit Benzin oft ins astronomische.
Gruß!
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von steel234
TÜV SÜD AUTOMOTIVE GMBHZitat:
wer lesen kann, ist klar im Vorteil: ECE geprüft, nicht E10!
Aber mal ehrlich: hier bei uns hat die Polizei schon mal PKW, die zuvor
E85 an der Tanke getankt haben, angehalten und vom Fahrer die Motorhaube öffnen lassen. Und wenn der dann ein Steuergerät drin verbaut hat und dafür keine Fregabe/Prüfbescheinigung hat, dann kann der das Auto stehen lassen. Kein Witz.
Aber wenn ihr alle so schlau seid, dann probiert das mal aus.
Gruß
[/quoteLesen und Verstehen sind 2 unterschiedliche Paar Schuhe, nicht wahr?
Weisst du überhapt was da geprüft worden ist?
Also ich weiss es- ECE E10 bedeutet die Übereinstimmung mit der ECE Richtlinie E10. Was ist ECE?--> ECE-Regelungen bezeichnen einen Katalog von international vereinbarten, einheitlichen technischen Vorschriften für Fahrzeuge, Teile und Ausrüstungsgegenstände von Kraftfahrzeugen.
So, nun zu deinem E10 bzw. R10 --> http://www.bmvbs.de/static/ECE/R-10-Funkentstoerung.pdf
Und nun? Ist das ne ABE, oder eine Grundlage für irgendwas?Also, mein lieber, wer lesen UND verstehen kann ist klar im Vorteil.. 🙂
Willst du mehr über ECEs oder andere lustige ABE-Dinge wissen, kannst du dich gerne in meinem Blog informieren was es so für schöne Dinge gibt.
Es geht da zwar um Bling-Bling-LED-TFLs, aber es ist zu 100% identisch von der rechtlichen Seite her wie mit deinem Steuergerät.
Und nun schönen Tag.
Mit ist es ja Wurscht, jeder kann einbauen was er will und ich verbaue FlexiTunes die auch nicht wirklich ABE haben, aber die Aussage, dass Flexenergy Piggybox ABE oder TÜV-Zulassung hat ist schlicht falsch und muss mit Sicherheit erwähnt werden.
Ridlerstr. 57
D-80339 München
Deutschland / Germany
Telefon +49 (0)89 / 5791-1393
Telefax +49 (0)89 / 5791-4438
Automotive
Bescheinigung Nr. /Attestation A/o.: 7009-08
Antragsteller / Applicant Flex Energy, Hauptstr. 114, D-37520 Osterode / Harz
Typ / Type: 6FEVa-EV1 Blatt l Sheet 1/2
B E S C H E I N I G U N G
ATTESTATION
GEMÄSS RICHTLINIE 2004/104/EG, ANHANG l, 3.2.9
WITH REG ARD TO DIRECTIVE 2004/104/EC, ANNEX l, 3.2.9
Nr. / A/o. 7009-08
Antragsteller
Applicant
Allgemeine Beschreibung des Produkts
General description of the product
Typ
Type
Ausführungen
Variants
Vom Antragsteller eingereichte Informationen
Information submitted by the applicant
Diese EUB kann für jeden Fahrzeugtyp mit
folgenden Einschränkungen verwendet
werden
This ESA can be used on any vehicle type
with the following restrictions
Einbauvorschriften (gegebenenfalls)
Installation conditions, if any
Flex Energy
Hauptstr. 114
D-37520 Osterode / Harz
Zusatzsteuergerät für Benzinfahrzeuge zur Nutzung
von E85 - Ethanol
Auxiliary control unit for fuel powered vehicles for
usage ofE85 - Ethanol
6FEVa-EV1
A: 4FEVa-???
B: 6FEVa-???
C: SFEVa-???
??? = EV1, N, CH, T, H, S, EV6, Del
Systembeschreibung, EMV-Prüfbericht Nr. 337 /
2008 gem. 2006/96/EG (Mooser Consulting GmbH)
System description, EMC test report no. 337/2008
acc. to 2006/96/EC (Mooser Consulting GmbH)
Benzinfahrzeuge, 4/6/8-Zylinder, Versorgungsspannung
von 12V DC
Fuel powered vehicles, 4/6/8 cylInder, Nominal
electrical System of 12V DC
gem. Systembeschreibung
acc. to System description
Akkreditiert unter DAR-Registriernummer KBA-P-00001-95 von der Akkreditierungsstelle
des Kraftfahrt-Bundesamtes, Bundesrepublik Deutschland
Hi Trixxi,
es geht auch einfach.
Die Lambdaregelung des Clio kann mehr Spritmenge zugeben wenn es ihr zu mager wird. Man spricht vom Regelfenster.
Du solltest auf jeden Fall E50-60 fahren können. Damit ist bei Plusgaden nur ein wenig ruppiger Kaltstrt zu erwarten.
Das es dabei zu Leistungsminderungen kommt, ist zu erwarten, aber nur wenn Du viel Gas gibst. Da Du vermutlich vernünftig fährst, verläßt Du den geregelten Bereich aber kaum. Wo das ist, merkst Du daran, das er dann etwas zäher wird.
Dein Polo hatte vermutlich eine schleichend defekte Lambdasonde, eine schwache Pumpe oder dichten Filter.
Apropos Filter: Die werden nicht durch E85 dicht, sondern das ist der Dreck, der seit ewigen Zeiten drin gesammelt wurde. Wer kürzlich den schon mal gewechselt hat (im Benzinbetrieb) wird auch nach 1000den E85 Kilometern beim Öffnen keinen besonderen Schmutz finden. Kleine Metallsplitter kommen vom Tankrüssel im Einfüllstutzen, der da schleift. Ablagerungen im Kraftstoffsystem gibt es nur in absoluten Ausnahmefällen. Denn seit einigen Jahren wird dem Benzin etwas beigegeben, was Wasser aufnimmt. Früher, und daher kommen diese Märchen, schwamm in jedem (Blecht-) Tank ein Bodensatz aus Dreck, Rost und Wasser. Wurde da Ethanol zugegeben, landete er auf einem Schlag im Filter. Wenn nach E85 Betrieb also der Filter dicht ist, ist das vermutlich die Mehrmenge, die nicht mehr durch passt.
Gruß!
Wie gesagt, ich fahre 'nur' 30% Ethanol. Was ich zumindest ausgerechnet habe. Ich hatte mal 35% ausgerechnet allerdings gab es an der Tanke dann kein Super + sondern nur Super und da kam die MKL. Habe den Tank dann leer gefahren und wieder mit Super + ergänzt.
Das sind bei mir aber schon auf jede Tankfüllung ein gesparter Zehner. Wenn ich E60 oder 70 fahren könnte, wäre das ein gesparter Zwanni oder Dreißiger oder so. Das metert schon bei 14L aufwärts.
Ich hab schon überlegt, Tank leer fahren und an die Tankstelle und genauestens auslitern wie viel Prozent Anteil drin sind und immer nur einen Testkanister füllen und dann Buch führen. Wenn ich zur Zeit nicht so unter Strom stehen würde, würde ich mir die Mühe glatt mal machen. Dann kann man sich hoch rechnen welchen Prozentsatz man dauerhaft fahren kann.
Demnächst will ich meine Kerzen mal checken ob sie sauberer sind durch Ethanolbetrieb.
Ich denke je älter und einfacher die Motoren sind (Turbo ist ja komplizierter) desto weniger Regelglieder und 'größere' Parameter, ergo wird es denen nichts ausmachen wenn man mit mehr Ethanol fährt. Vorteil für ältere Fahrzeuge.
Der 2004er Golf meiner Freundin mit 1.6 FSI ist nicht E10 tauglich. Angeblich wegen der Hochdruckpumpe oder weiß der Geier. Ich frage mich was da kaputt gehen soll bei 5% mehr Ethanolgehalt, wenn überhaupt 5% mehr drin sind. Alles Ammenmärchen... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von pseudo R
Zum Thema größere Düsen... Motoren die etwas aufgepumpt sind und auch leistungsgesteigert sollten eben diese Reserve nicht aufbrauchen und durch größere Düsen die Reserve nach oben beibehalten.
Die modernen Steuergeräte regeln ja so ziemlich alles von allein, zumindest macht das meine Bosch Motronic 7 so. Steigende Außentemperaturen oder dauernde Volllastfahrten sollten schon ausreichend kühlem Nass vorausgesetzt sein. Das regelt die ECU unter programmierten Parametern allein mit Hilfe der Lambdawerte. Ansonsten geht er in Notlauf bzw. MKL.
Er muss unter Volllast defintiv fetter programmiert werden, wenn er auf E85 (pur) gefahren werden soll. Meiner zumindest, und es wird anderen Motoren ähnlich ergehen. Das ist aber eine Softwaresache, das können die Boxen nicht und schon garnicht die, die bloß Widerstände vortäuschen.Ich will aber nicht ausschließen, dass es brauchbare Boxen gibt. Die Schweden müssen ja auch irgendwie umrüsten...
Ich hatte mal eine zu hohe Ethanolkonzentration gepaart mit Superbenzin (eigentlich 98 ROZ) getankt. Runter von der Tanke und den ersten Gang schön hochgezwirbelt. Kam sofort die MKL aber kein Ruckeln.
Weitergefahren trotz MKL. Leistungentfaltung und Durchzug völlig normal... Aber trotzdem hat ihm was nicht geschmeckt. Der ECU kann man nichts vor machen. 😁
Hallo pseudo R,
Du hast da etwas bezüglich der Boxen nicht richtig verstanden: Die verlängern sehr wohl die Einspritzzeiten, sogar bis zum Maximum, genauso, wie eine Softwareumprogrammierung es machen würde. Was die nicht können, kann eine Software auch nicht leisten.
Deine Motronic merkt dann nix mehr vom E85, läßt sich also per Box durchaus problemlos etwas vormachen.
Aus meiner Erfahrung regelt die 7er Bosch Motronic in Bezug auf E85 nicht besonders gut, bzw. ist intollerant. Vor allem Hersteller die auf anderen Märkten diese Fahrzeuge E-tauglich ab Werk liefern, scheinen die Benziner immer extrem E-kritisch zu programmieren. Dazu machen sie das Regelfenster der Kraftstoffmengenadaption besonder eng und lassen sehr schnell die MKL leuchten und sogar den Notlauf einschalten. Siehe Opel, wo manch neuere Benziner kaum E35 akzeptieren, einige ältere aber fast E85 pur vertrugen.
Chrysler hat bis 2000 in Deutschland, ohne es zu sagen, Flexfueler ausgeliefert, dann wurde die identischen Autos 2001 "entflext". Danke, Daimler Benz!
Das, worauf Du Dich beim Thema "Boxen" offenbar beziehst, sind die von Neppern bei eBay angebotene Vorrichtungen, die Temperatursensoren verändern und so eine Leistungssteigerung erreichen sollen, was vorsichtig ausgedrückt, Murks ist. Außerdem besteht dieses "Tuningteil" in der Regel aus einem Wiederstand für gerade mal 8 Cent.
Wenn Du hier vom Verändern der Temperatursensoren liest, geht es aber nur darum den Kaltstart zu verbessern. Die Wiederstände werden, wie ein Choke früher, nur zum Anlassen dazwischengeschaltet und relativ schnell wieder deaktiviert, wenn der Motor rund läuft. Etwas für Experimentierfreudige, die mit R=U/I etwas anfangen können (also stark verdächtige Gesellen!).
Das kann helfen, bei denen, die z.B. eine billige Box ohne Temperatursensor haben oder mit größeren Düsen experimentieren. Was nicht zu einem perfekten Kaltstartverhalten unter allen Bedingungen führen kann.
Wenn Du einen Volvo fährst: Der läßt sich per Schwedenbox natürlich perfekt auf E85 bringen. Tausende Male :-) probiert, dafür wurde sie entwickelt...
Gruß!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von turbochris22397
Hi Trixxi,
es geht auch einfach.
Die Lambdaregelung des Clio kann mehr Spritmenge zugeben wenn es ihr zu mager wird. Man spricht vom Regelfenster.
Du solltest auf jeden Fall E50-60 fahren können. Damit ist bei Plusgaden nur ein wenig ruppiger Kaltstrt zu erwarten.
Das es dabei zu Leistungsminderungen kommt, ist zu erwarten, aber nur wenn Du viel Gas gibst. Da Du vermutlich vernünftig fährst, verläßt Du den geregelten Bereich aber kaum. Wo das ist, merkst Du daran, das er dann etwas zäher wird.Dein Polo hatte vermutlich eine schleichend defekte Lambdasonde, eine schwache Pumpe oder dichten Filter.
Apropos Filter: Die werden nicht durch E85 dicht, sondern das ist der Dreck, der seit ewigen Zeiten drin gesammelt wurde. Wer kürzlich den schon mal gewechselt hat (im Benzinbetrieb) wird auch nach 1000den E85 Kilometern beim Öffnen keinen besonderen Schmutz finden. Kleine Metallsplitter kommen vom Tankrüssel im Einfüllstutzen, der da schleift. Ablagerungen im Kraftstoffsystem gibt es nur in absoluten Ausnahmefällen. Denn seit einigen Jahren wird dem Benzin etwas beigegeben, was Wasser aufnimmt. Früher, und daher kommen diese Märchen, schwamm in jedem (Blecht-) Tank ein Bodensatz aus Dreck, Rost und Wasser. Wurde da Ethanol zugegeben, landete er auf einem Schlag im Filter. Wenn nach E85 Betrieb also der Filter dicht ist, ist das vermutlich die Mehrmenge, die nicht mehr durch passt.
Gruß!
Hallo,Chris und alle anderen Forenteilnehmer !
Ich fahre bereits E60,ohne Probleme !
Beim Polo musste ich den Zündverteiler schon bei E30 auf früh drehen,glaube es war früh !
Nun,wenn es mit E70 beim Clio klappt,werde ich natürlich weiter probieren.
Kann ja nichts weiter passieren,als das er anfängt,zu spinnen.
Dann muss halt wieder mehr Benzin rein
mfg trixi1262
Zitat:
Original geschrieben von pseudo R
Der 2004er Golf meiner Freundin mit 1.6 FSI ist nicht E10 tauglich. Angeblich wegen der Hochdruckpumpe oder weiß der Geier. Ich frage mich was da kaputt gehen soll bei 5% mehr Ethanolgehalt, wenn überhaupt 5% mehr drin sind. Alles Ammenmärchen... 🙄
Nimm das bitte ernst.
VW hat bei einer Motorenbaureihe mal wieder die billigste Pumpe bauen lassen, die der Weltmarkt hergab. Die Materialien verschleißen bereits bei E10 so, das in der Garantiezeit die Pumpe versagt. Mit dem Regelsprit E5 wird sie gerade so lange halten, das der Kunde keine Kulanz mehr verlangen kann. Das ist aber kein E10 Problem, sondern ein Effekt, wenn man immer die billigsten Teile für seine Produktion zukauft. Manchmal kommts eben raus, das wegen nicht mal 2 gesparten Euro pro Auto eindeutig minderwertige Teile eingebaut werden. Man könnte auch denken, das sie damit den Werkstätten wenigstens etwas Umsatz gönnen wollen. Andere FSI Fahrzeuge, auch von VAG, können natürlich E85 ab. Was nicht geht und das wird von E85 Gegnern gerne angeführt, ist E100!
Sorry!
Zitat:
TÜV SÜD AUTOMOTIVE GMBH
Ridlerstr. 57
D-80339 München
Deutschland / Germany
Telefon +49 (0)89 / 5791-1393
Telefax +49 (0)89 / 5791-4438
Automotive
Bescheinigung Nr. /Attestation A/o.: 7009-08
Antragsteller / Applicant Flex Energy, Hauptstr. 114, D-37520 Osterode / Harz
Typ / Type: 6FEVa-EV1 Blatt l Sheet 1/2
B E S C H E I N I G U N G
ATTESTATION
GEMÄSS RICHTLINIE 2004/104/EG, ANHANG l, 3.2.9
WITH REG ARD TO DIRECTIVE 2004/104/EC, ANNEX l, 3.2.9
Nr. / A/o. 7009-08
Antragsteller
Applicant
Allgemeine Beschreibung des Produkts
General description of the product
Typ
Type
Ausführungen
Variants
Vom Antragsteller eingereichte Informationen
Information submitted by the applicant
Diese EUB kann für jeden Fahrzeugtyp mit
folgenden Einschränkungen verwendet
werden
This ESA can be used on any vehicle type
with the following restrictions
Einbauvorschriften (gegebenenfalls)
Installation conditions, if any
Flex Energy
Hauptstr. 114
D-37520 Osterode / Harz
Zusatzsteuergerät für Benzinfahrzeuge zur Nutzung
von E85 - Ethanol
Auxiliary control unit for fuel powered vehicles for
usage ofE85 - Ethanol
6FEVa-EV1
A: 4FEVa-???
B: 6FEVa-???
C: SFEVa-???
??? = EV1, N, CH, T, H, S, EV6, Del
Systembeschreibung, EMV-Prüfbericht Nr. 337 /
2008 gem. 2006/96/EG (Mooser Consulting GmbH)
System description, EMC test report no. 337/2008
acc. to 2006/96/EC (Mooser Consulting GmbH)
Benzinfahrzeuge, 4/6/8-Zylinder, Versorgungsspannung
von 12V DC
Fuel powered vehicles, 4/6/8 cylInder, Nominal
electrical System of 12V DC
gem. Systembeschreibung
acc. to System description
Akkreditiert unter DAR-Registriernummer KBA-P-00001-95 von der Akkreditierungsstelle
des Kraftfahrt-Bundesamtes, Bundesrepublik Deutschland
Sag mal, du versehst es einfach nicht, nicht wahr?
Das Gerät wurde vom TÜV auf ECE R10 , EMV-Verträglichkeit geprüft!! Das wars! Das steht auch drin, wenn du mal die Augen aufmachts.
Das ist weder ABE noch Gutachten und MUSS bei JEDEM elektrischen Bauteil im Fahrzeug gemacht werden. Ist die Voraussetzung für weitere Zulassungen- welche in dem Fall NICHT vorliegen.
Guten morgen Allerseits !
Habe es mit E70 probiert,aber jetzt fängt er an zu bocken!
Es ist ein Ruckeln,aber man merkt das was nicht stimmt!
Bin wieder zwischen 50-60%. Alles wieder normal.
Da beim Anlasserwechsel die Batterie abgeklemmt war,hat das Steuergerät, wohl
wieder neu angelernt.
mfg trixi1262
ach ja...ist doch immer wieder schön festzustellen das sich hier nichts ändert😁
den leuten die was wissen glaubt man nicht und 90% aller leute lassen sich mit jedem wisch wo was von tüv draufsteht übern tisch ziehen... egal was da drauf steht...hauptsache oben steht was von tüv🙄
aber egal...ich wurde übrigens auch schon mal angehalten und musste pusten... ich hab den freundlichen polizisten dann mal gefragt was er meint wieviel ich hätte getrunken haben müssen das die das beim hinterherfahren riechen können...daraufhin hat er gelacht und meinte "stimmt wohl...das hätte viel sein müssen" hab mich dann noch ne weile mit ihm über e85 und e10 unterhalten und dann mussten die zu nem einsatz... war eigentlich ganz witzig😁
mein coupe is ja auch n turbo...hat auch keine größeren esv´s drin weil da wirklich einfach unnötig... werd mir demnächst aber auch mal sone box bestellen von der chris erzählt hat... einfach um mal zu gucken obs unterschiede im fahrverhalten gibt, oder was sich da sonst noch so ändert... kaltstart ist für mich eher zweitrangig...fahr ich ja nur bei schönem wetter...aber schaden kanns ja nicht... mich interessiert mehr das ansprechverhalten und die leistungscharakteristik... bin mal gespannt.
gruß
Zitat:
Original geschrieben von trixi1262
Guten morgen Allerseits !
Habe es mit E70 probiert,aber jetzt fängt er an zu bocken!
Es ist ein Ruckeln,aber man merkt das was nicht stimmt!
Bin wieder zwischen 50-60%. Alles wieder normal.
Da beim Anlasserwechsel die Batterie abgeklemmt war,hat das Steuergerät, wohl
wieder neu angelernt.
mfg trixi1262
PS:Habe vor Kurzem neue Kerzen eingebaut und nun nimmt er wieder E70 ! 🙂
Nur das Kuriosum in der Tiefgarage ist geblieben,aber man gewöhnt sich dran.
mfg trixi1262
@ Leines Astra G Coupe? Da wirste mit der Box nicht weit kommen die laufen schon serie relative an der Grenze
Ist Z20LET drin.. Die haben 348 ccm, wenn ich mich nicht irre. Könnte ausreichen.. könnte.
is ja auch nur mal n test was sich wie verändert...will doch mitreden können🙂
kaltstart is ja für mich eh zweitrangig, da der ja eh nur bei schönem wetter aus der garage kommt und bis jetzt gabs damit auch noch keine probleme... aber wie gesagt habs nie bei minusgraden getestet, aber bei +10° aufwärts gibts keine probleme... auch im laufenden betrieb gibts nur eine kleine macke die mir aber bis jetzt auch nur aufgefallen ist wenn man es auf der bab mal richtig hat fliegen lassen... wenn ich dann abfahre und an der ampel anhalten muß schafft er es nicht aus der schubabschaltung raus den motor am laufen zu halten... sprich...motor dreht oberhalb von 2000 u/min, ich kuppel aus und der motor geht aus... tritt aber wie gesagt nur nach schneller fahrt auf der bab auf... will bei gelegenheit mal versuchen ob sich das ändert wenn man die klima an oder aus hat... aber mom sind die straßen ja so voll da kommst ja so gut wie nie über 230 und nur mal eben kurz reicht nicht aus...muß schon n stück mit 200+ sein das er das macht und wetter passt auch nicht (ab montag soll das wetter ja super werden, aber da bin ich natürlich wieder arbeiten)... werd auch mal zündkerzen gucken wie die aussehen... vor der letzten inspektion hat er sone sachen nämlich nicht gemacht und wenn ich das richtig weiß wurden die mit gemacht...ach und zum tüv muß ich auch noch...was ich nicht alles noch vor hab damit er dann wieder fertig in der garage verschwinden und den tüv abstehen kann🙄
ich kann morgen mal nach der nummer gucken...dann kann ich auch sagen welche werte die haben... hatte das schonmal rausgesucht, aber wie immer find ich den zettel nicht wieder...ich brauch dringend mal ein organigramm😁
gruß
Zitat:
Original geschrieben von steel234
Ist Z20LET drin.. Die haben 348 ccm, wenn ich mich nicht irre. Könnte ausreichen.. könnte.
Nein die haben die hier drin Z20LET schwarz 4-loch : 0-280-156-021 --> 304.8 cm³/min reicht nie evtl bei 3,5 bar haben die 348. Aber selbst das ist schon knapp bemessen, wenn ich von einem bar im OB aus gehe.
Um e85 pur zufahren brauchst du bei einem bar mal min. LEH Düsen und selbst die könnten schon ziemlich knapp werden. Wen ich 20% Sicherheit ein baue bräuchte icht bei 0,8 bar bei Abregeldrehzahl 543 Düsen bei Lambda 0,86.
Das kann kein Zusatzsteuergerät ausregeln. Da läufste noch eher gefahr auf einen Motorschaden.