e81 116i n43 2008 Leerlauf sackt nach auskuppeln ab ???
Hallo zusammen,
es geht um einen 116i n43b16 Motor von 2008.
Der Leerlauf sackt auf 500 Umdrehungen ab, wenn man auskuppelt und zb. von der Autobahn runterfährt
und den Gang raus nimmt.
Ich habe bereits folgendes gegen Neuteile getauscht.
1) 4 neue Injektoren index 11
2) 4 neue Zündspule
3) 4 neue Zündkerzen
4) neue Drosselklappe
5) neuer Keilriemen samt Spannrolle
6) neuer Luftfilter
7) neueste Software auf allen Steuergeräten
8) alle adaptionswerte... gelernte Varianten+Motor Kodierungen mit ista-d gelöscht
9) neueste revision des Kettenspanners eingebaut
Es sind keine Fehlereinträge im Motorsteuergerät oder den anderen Steuergeräten vorhanden.
Die Steuerkette rasselt nicht.
Der Motor läuft im Stand völlig normal.
Die Drehtzahl schwankt im Leerlauf nicht.
Der Motor hat Kraft und fährt sich sonst völlig normal !
Das Problem mit dem Absacken der Leerlaufdrehzahl auf manchmal unter 500 Umdrehungen besteht nur wenn das Fahrzeug aus dem Schubbetrieb wechselt also wenn man auskuppelt.
Wenn man die Adaptionswerte löscht, fährt es 1-2 Tage völlig normal bis es sicht wieder angelernt hat und dann geht das Absacken der Drehzahl nach Auskuppeln wieder los..
Fährt man mit eingeschalteter Klima, sackt der Leerlauf nach Auskuppeln nicht ab, da hier die Leerlaufdrehtzahl auf 850 Umdrehungen von Natur aus angehoben wird.
Nun bin ich mit Ista-d reingegangen und habe die Leerlaufdrehzahl um 100 Umdrehungen angehoben.
Das Problem scheint damit erstmal gelöst zu sein...
Dennoch scheint doch irgendetwas nicht zu stimmen ????
Kann das mit einer defekten Vorkat 1 Regel Lambdasonde oder einem defekten Luftmassenmesser zusammenhängen ???
Bin mit meinem Latein langsam am Ende und würde mich über Tips freuen.
Habe mal mit Inpa einen Systemtest der Lambdasonden gemacht siehe Bild ???
Regelsonde vor Kat1 Werte unplausibel ist dabei rausgekommen, obwohl kein Fehler im Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes hinterlegt ist ???
Besten Dank
38 Antworten
Auch ich habe dem Leerlauf Problem. Scheint eine Krankheit zu sein bei dem N43 Motoren, es hört sich nach Falschluft an, aber nichts zu finden, habe gestern Injektoren gereinigt, neue Kerzen neue Zündspulen keine Veränderung auch hier bzw. in andere Foren gibt es keine eindeutige Ergebnisse zu diesem Thema. Habe viel über Leerlaufanhebung gelesen diese würde den Problem vorübergehend beseitigen wäre aber keine Dauerlösung.
Also Tüv ist kein Problem ich fahre jetzt mindestens 7 Jahre mit leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl auch hat der Wagen keine technischen Probleme bekommen. Ich glaube nicht das bei mir die Membrane defekt ist ziehe es aber in Erwägung dies bei der nächsten Wartung zu prüfen/tauschen als Vorsichtsmaßnahme nach 10 Jahren ok!
Ähnliche Themen
Zitat:
Also Tüv ist kein Problem ich fahre jetzt mindestens 7 Jahre mit leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl auch hat der Wagen keine technischen Probleme bekommen. Ich glaube nicht das bei mir die Membrane defekt ist ziehe es aber in Erwägung dies bei der nächsten Wartung zu prüfen/tauschen als Vorsichtsmaßnahme nach 10 Jahren ok!
Hi,
könntest du bitte verraten, wie du den Leerlauf dauerhaft erhöht hast?
Vielen Dank und Grüße
Zitat:
@enzo-80 schrieb am 12. Dezember 2018 um 18:08:47 Uhr:
2 Dinge welche ich noch prüfen werde...
Ich werde alle Sensoren während der Fahrt auf Plausibilität mit Inpa prüfen.. vor allen Dingen der Kraftstoffniederdrucksensor ist interessant...
Des weiteren ist auch die Kurbelgehäuseentlüftung noch interessant..
Habe diese geprüft, bei mir ist die Membrane gerissen...
Dadurch herrscht ein enromer Unterdruck und der Öldeckel wird fest angesogen.. Sollte nicht so sein...
Normalerweise schreibt BMW hier vor, den kompletten Ventildeckel zu tauschen..... enormer Aufwand und hohe Kosten...
Das ist nicht notwendig...
Habe nur die Membrane in den USA bestellt und werde diese verbauen, wenn Sie hier endlich eintrifft....
Ansonsten läuft das Auto mit der Drehzahlanhebung völlig normal, ruckelt nicht, hat Kraft usw....Na ja erstmal kann man das so lassen...
Hallo. Habe N43b20a.
Hier ist kge im Ventildeckel verbaut. Muss man ganzen Deckel kaufen oder kann man Membrane einzeln wechseln? Wie kann Membran geprüft werden, woran erkennt man dass diese defekt, gerissen ist?
Das ist ja nicht wirklich kge sondern Ventildeckelentlüftung. Wo Sitz eigentliche entlüftung für kurbelgehäuse?
Aus dem Deckel geht ja geriffelte Schlauch in die Ansaugbrücke. Dieser war bei mir angerissen und man entdeckt es nicht gleich da dieser mit Hülle überdeckt ist. Welche Folgen hat dieser riss, undichte Schlauch auf die Funktion des Motors?
Wie kann man falschluft lockaliesieren, auslesen? Kann man im Rheingold sehen wie viel Sprit auf Wie viel Luft kommt? Sagen es irgendwelche Werte aus?
Habe bei mir einen losen Stecker rumhängen.
Ist es bei euch auch so, kann jemand sagen wo er hin gehört auf dem Bild
Zitat:
@marcars schrieb am 10. März 2019 um 13:12:36 Uhr:
Hallo zusammen,ich wollte nur berichten das ich mir erst mal den Gebrauchten Zylinderkopfhaube auf Ebay gekauft habe. Heute habe ich versucht um die Membrane Decke ab zu machen und fest gestellt das sie Fest geschweißt ist. Es ist also unmöglich die Memebrane so einfach auszutauschen. Ich habe mir mit Akkuschrauber mit Bohrer und Gewalt die Decke geöffnet.
Also ich muss leider feststellen das die Membrane nicht austauschbar ist und man muss neue Zylinderkopfhaube kauften bei BMW um den Leerlauf wieder in Ordnung zu bringen.
hi I read Vanos instruction. the cover need to be warmed first then should be easy to remove. have you tried to heat it first? I plan to replace membrane myself too.
Brief instruction:
1. Remove the cover of membrane (you can warm it with a hair dryer so that the plastic is softer).
2. Remove the old membrane.
3. Clean the wall valve from oil deposits (mechanically).
4. Install valve spring (original spring from old membrane).
5. Install the valve in place (the valve sits tight, so you need to clean the seat well, for additional fixation, you can use a sealant).
Zitat:
@marcars schrieb am 10. März 2019 um 13:12:36 Uhr:
Hallo zusammen,ich wollte nur berichten das ich mir erst mal den Gebrauchten Zylinderkopfhaube auf Ebay gekauft habe. Heute habe ich versucht um die Membrane Decke ab zu machen und fest gestellt das sie Fest geschweißt ist. Es ist also unmöglich die Memebrane so einfach auszutauschen. Ich habe mir mit Akkuschrauber mit Bohrer und Gewalt die Decke geöffnet.
Also ich muss leider feststellen das die Membrane nicht austauschbar ist und man muss neue Zylinderkopfhaube kauften bei BMW um den Leerlauf wieder in Ordnung zu bringen.
I have brought a used valve cover, cold cut the valve cover off, result was not so good. I dont recommend to do this on your car. Replace the whole valve cover is better way.
Here is why:
https://youtu.be/BnN8Jd5Iqf8
Ich habe diesen stecker bei mirnauch lose rumhängen.. hast du inzwischen herausgefunden ob das so sein muss oder der irgendwo dran gehört? Ich finde zumindest keinen adapter für den stecker!