Forum6er, 7er, 8er
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 6er, 7er, 8er
  6. E65 745 Bj. zwischen 02 und 05

E65 745 Bj. zwischen 02 und 05

BMW 7er E65
Themenstarteram 9. Juni 2017 um 20:26

Guten Tag

Bin neu hier und habe ein paar Fragen ??

Möchte mir ein 7ner kaufen, ein 745

Ist der Motor zu empfehlen?

Was kostet mich der im Monat?

Versicherung, Steuern ectr

Sprit ist nicht so wichtig ( kann man sich ja denken ??????)

Freue mich über reichliche Antworten

Ähnliche Themen
31 Antworten

Mag sein, solche Störungen haben andere Autos, mit viel Elektronik an Bord, aber auch.

Zitat:

@baudi11 schrieb am 18. Juni 2017 um 14:27:30 Uhr:

(...)Wenn 90 Prozent aller 45 und 50er Fahrer alle das Wasserrohr und Ventilschaftdichtungen gewechselt haben und andre Kleinigkeiten, dann kann ich mich nicht hinstellen und sagen .. so schlecht ist der Motor gar nicht . Wenn du diesen Motor mit einem ähnlichen Motor vergleichst z.B den V8 306 ps Motor von Mercedes der auch in diese Baujahre fällt, dann sind das himmelweite Unterschiede. (...)

Also bei Mercedes wird es nach allem was ich gelesen habe (da ich mich auch für R-Klasse als Familienauto und CL 500 als Alternative zum 6er informiert habe) nochmal deutlich teurer bei Unterhalt und Reparaturen.

Das sagen a) Leute, die beide Autos hatten und b) auch die Vergleichsportale wie Autokostencheck etc.

Zitat:

@Stephan Kraft schrieb am 19. Juni 2017 um 19:22:31 Uhr:

(...) Fakt ist, dass die BMW Achtzylinder sehr teuer in der Unterhaltung sind. (...)

Erstens sind 8-Ender immer im Schnitt teurer als 6-Zylinder, die 6-Zylinder sind im Schnitt teurer als 4-Zylinder. Ist ja auch kein Geheimnis – mehr Leistung benötigt stärkere Komponenten, größere Bremsen, mehr Öl, Zündkerzen und und und.

Aber ich denke dass die V8 von BMW noch zu den alltagstauglichsten V8 gehören.

630i oder 650i ist jetzt kein Unterschied wie Tag und Nacht. Ich zahle vielleicht 10 € mehr Versicherung im Monat und alle Schaltjahre mal 50 € mehr pro Bremsbelag o. ä., aber wirklich eine andere Welt sind erst M und Alpina, was die Kosten angeht.

 

Zitat:

@CL500-Fanatist schrieb am 20. Juni 2017 um 10:35:13 Uhr:

So ist es. Allein schon wegen den VSD sind die N62er bei 'knapperem' Geldbeutel nicht zu empfehlen. Die machen aber leider verdammt viel Spass! Den E65 7er hatte ich 1x als 745ci und 1x als 730d LCI - der Diesel ist der passende Motor für eine Reiselimo und das mit 8L Verbrauch unschlagbar.

Es gibt freie Werkstätten, die haben Ahnung von V8. Und es gibt (und dafür bin ich sehr dankbar!) in Deutschland verteilt aus E60-Forum, BMW-Treff, 7er-Forum, MT etc. bekannte V8-Spezialisten wie Izo, Wally, Farid & Co. Da wird jeder fündig, Stephan, wenn er sich etwas Mühe gibt und bereit ist, mal mit dem Zug herumzufahren oder eine spontane "Städtereise" zu machen ;)

Und mit den Kosten für VSD, Wasserrohr etc. ist es dann gar nicht mehr so schlimm:

1. Ich habe für VSD und gefühlt 100 andere Dichtungen und Teile 1450 € bezahlt. (Details: Unten auf den Link klicken) Um die 1500 € ist auch bei den anderen V8-Profis Durchschnitt. Der Wagen hat 150.000 km. Jetzt ist wieder für 10 Jahre Ruhe, da investiere ich das Geld gerne in diesen genialen Motor.

2. Wasserrohr kostet die Reparatur bei einem der o. g. Kollegen +/- 500 €

3. Generatorblockdichtung kostet die Reparatur ebenso ca. 400-500 €

Also man muss auch nicht gleich den Teufel an die Wand malen. :)

Nur bei der Elektronik stimme ich zu – da steckt man bei älteren Gebrauchten NIE drin, ega bei welcher Marke. Das KANN enormen Stress verursachen, MUSS aber nicht. Man steckt NICHT DRIN (!)

Kingo :

In deinen überwiegenden Kernaussagen stimme ich mit dir überein. Allerdings nicht, wenn man ein "Allerweltsauto" wie den alten 7 er anschaffen will.

Da wird keiner große Lust zu Städtereisen haben und der EUR sitzt auch nicht so locker.

Zum Thema Versicherung & Kfz steuer, ein E60 545i. N62 ist deutlich günstiger als ein 525d mit grad mal halb so viel PS.

 

Und noch was es gibt Fahrzeuge eines gewissen Herstellers dessen steuerketten und dsg Getriebe massenhaft kaputt gehen direkt nach Ablauf der Garantie , dessen Motoren mehr Öl Verbrauchen als BMW V8 mit kaputten ventilschaftdichtungen, Kulanz 0,kann man haufenweise nach lesen

Zitat:

@GTS_Tarik schrieb am 20. Juni 2017 um 17:22:47 Uhr:

Zum Thema Versicherung & Kfz steuer, ein E60 545i. N62 ist deutlich günstiger als ein 525d mit grad mal halb so viel PS.

Und noch was es gibt Fahrzeuge eines gewissen Herstellers dessen steuerketten und dsg Getriebe massenhaft kaputt gehen direkt nach Ablauf der Garantie , dessen Motoren mehr Öl Verbrauchen als BMW V8 mit kaputten ventilschaftdichtungen, Kulanz 0,kann man haufenweise nach lesen

Tja dann schau dir mal den BMW F01 750i an,der übertrifft mit Motorschäden,Steuerkettenproblemen und Ölverbrauch alle anderen Hersteller!!!!

Mercedes hatte in den ersten Baujahren des W 221 Modells die Nockenwellenproblematik ABER die haben es UMGEHEND geändert und nach knapp 1,5 Jahren war Schluss mit diesem Problem!!!

BMW scheißt aber auf irgendwelche Verbesserungen und fuhr diesen 7er durch die gesamte Bauzeit "durch",wie auch den F01!!!!

MaxundMoritz: Der 750i aus dem F01 hat aber den N63-Motor. Wir sprechen hier aber über den N62, der die modernere, aber zumindest anfangs auch anfälligere Direkteinspritzertechnik, sowie die Turbolader noch nicht hat.

Themenstarteram 29. Juni 2017 um 9:26

Wow... Erstmal danke an alle. Viele hilfreiche Texte... Hätte da noch eine Frage... Welchen 7ner kann man den empfehlen. Mir geht es allgemein um die Luxusklasse... A8, S-klasse 7ner...

Würde mich über Antwort freuen :)

Du musst schon selbst entscheiden, was Du willst. Zum A8 und Benz wirst Du hier wenig lesen. Zu den 7ern: Meinen 7er habe ich 2013 weggegeben (E32). Der E32 ist zuverlässig (besonders die 6-Zylinder), aber bereits sehr alt (1986 - 1994). Der schönste 7er (finde ich) ist der E38, aber auch schon in die Jahre gekommen. Die E65 sind meist mit dem N62-Motor unterwegs, mit den bereits beschriebenen Schwachpunkten. Beim N63- Motor empfehlen im 7er-Forum viele, die 408 PS-Version zu meiden und möglichst die 449 PS-Version zu wählen. Ich empfehle, dass Du Dich auch mal im 7er-Forum anmeldest und Dich dort über die Suchfunktion in die Stärken und Schwächen der jeweiligen Baureihe einliest. Die Zeit dafür lohnt sich aber, "denn wer nix weiß, muss alles glauben".

am 29. Juni 2017 um 10:06

Wenn da nur einen neuen, z.B. G11. Der sieht gut aus.

Von so altem Schrott lass die Finger.

Ich habe E32 gehabt, E65, das ist alles Mist, wenn du nicht selbst reparieren kannst.

X 6 Fahrer :

Mist ist nur, wenn man das notwendige Kleingeld nicht hat.

G 11 wünscht sich so mancher, kann sich den Wertverlust aber nicht leisten. Da bleibt dann nur der Griff zum Alteisen. Dass bei den alten (Luxus-) Kisten Reparaturkosten in den Regionen des Wertverlustes eines neuen Modells auftreten können, wird ausgeblendet.

Es kann ja sein, dass nichts kaputtgeht.

am 29. Juni 2017 um 11:35

Autos ohne Probleme haben immer nur die anderen.

Von diesem alten Schrott bin ich bedient.

Vor allem von E32 und E65 mit Heckantrieb.

Da habe ich im Winter trotz Winterrädern mehrmals festgesteckt.

Wenn ich den X6 nicht hätte, würde ich mir einen gebrauchten G11 kaufen, da hält sich der Wertverlust in Grenzen.

Oder besser Audi Q8 oder Porsche Cayenne.

Wertverlust in Grenzen? Auch ein jetzt noch so schön frischer G11 ist nach 3-4 Jahren auch nur noch die Hälfte und nach 10 Jahren auch nur noch ca. 15-25% wert. Ist doch immer so – und je teurer, desto krasser der Wertverlust (abgesehen von richtigen, exotischen Supersportlern).

Meist kann man da schon sehr viel reparieren lassen, bevor man in die Regionen des Wertverlusts eines Neuwagens kommt... Mein E60 (Neuwert ca. 72.000 €)hat mich über 4 Jahre hinweg ca. 3000-4000 € gekostet – in der Zeit hätte mich ein neuer, vergleichbar teurer F10 schon allein an Wertverlust – also ohne Reparaturkosten – 35.000-40.000 € gekostet. ^^

Zitat:

@X6fahrer schrieb am 29. Juni 2017 um 13:35:14 Uhr:

......

Wenn ich den X6 nicht hätte, würde ich mir einen gebrauchten G11 kaufen, da hält sich der Wertverlust in Grenzen.

Oder besser Audi Q8 oder Porsche Cayenne.

Na ja. Selbst bei einem G 11 aus 2010 mit rund 125.000 km im Vergleich mit einem G 11 aus 2009 mit 140.000 km beträgt der Wertverlust min. 4.000 EUR. D.h. bei einer Haltedauer von drei Jahren mit einem 2010 er Modell dürfte der Wertverlust (gesamt) nicht unter 10.000 EUR liegen.

Und ob ein 7 Jahre alter G 11 wirklich weniger Reparaturen verursacht als ein 2005 er Modell muss sich erst noch erweisen.

Du meinst den F01 nehme ich an? Der G11 ist ja erst seit '15 auf dem Markt.

Also wenn ich mal spontan schaue, gibt es haufenweise 2014er 7er ab 28.000 € aufwärts. 3 Jahre alt, viele mit weit unter 200.000 tkm, z. T. mit nur 120.000 km, meist 1. Hand, lückenlos Scheckheft.

Das sind 50-70% Wertverlust in 3-4 Jahren. Das ist bei den großen Limousinen immer besonders extrem gewesen; wieso sollte es beim G11 anders sein?

Kingo :

Stimmt, ich meinte den F 01. Mit den 7 er Modellen habe ich es nicht so, Limousinen sind nicht meine Welt. Ein neuer G 11 ist in drei Jahren mit 100.000 Km vielleicht noch 40 % vom Listenneupreis wert. Das Thema Neufahrzeug ist für den Threadersteller aber ohne jeden Belang.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 6er, 7er, 8er
  6. E65 745 Bj. zwischen 02 und 05