E65 730d geht während der Fahrt aus...
Hallo zusammen. Habe bei meinem 730d FL 2005 folgendes Problem..
Wenn der Motor etwas wärmer wird geht er während der Fahrt sporadisch aus. Zuerst keine Annahme von Gas, und dann rollt er einfach aus bis zum Stehen. Schlüssel raus, wieder rein dann springt er an. Manchmal geht er direkt wieder aus und manchmal hält es 300m, bis es wieder passiert 🙁 Wenn er dann wieder startet spüre ich im Leerlauf so ein leichtes Ruckeln am Motor (stoßartig und unregelmäßig). Wenn das Ruckeln dann stärker wird geht er wieder aus. Wenn ich dann 5-6 mal versuche den Motor zu starten, wird logischerweise die Batterie schwächer.. Das mysteriöse dabei ist.. Es wird überhaupt kein Fehler angezeigt, weder KI noch Fehlerspeicher.. Ein Freund meinte, es kann am IVM liegen, jedoch haben diese Steuergeräte glaub ich nur Benziner. Bei mir ist irgendwie keiner verbaut.. Hat jemand einen Rat ? 🙁
Vielen Dank im Voraus
Ähnliche Themen
24 Antworten
Drallklappen noch drin?
Gruß M
Bei meinem ist eine abgefallen und hat 2 Zylinder beschädigt. War auch nichts im FS abgelegt. Er lief dann auch unrund,da keine Kompression mehr vorhanden war. Ich würd nicht mehr versuchen ihn zu starten. Nimm mal die AnsaugBrücke ab und schau mal rein.
Womit habt ihr den FS auslesen?
Gruß m
ich habe es gestern in einer freien Werkstatt auslesen lassen.. mit einem teuren "Gutmann.." ? War so eine große Station....
Fehlerspeicher auslesen lassen, aber richtig mit bmw Software, kann vieles sein....
Kann aber auch der Kurbelwellensensor sein, kann muss aber nicht im fehlerspeicher stehen
Oder die Injektoren, aber dann würde er vermutlich startprobleme haben.oder oder oder
Also gestern nach dem Auslesen wurde der Fehlerspeicher komplett gelöscht, um alte Fehler auszuschließen.
Heute beim Auslesen stand dann " 004BC7 : Ansauglufttemperatursensor" und 004BA0 : Ansauglufttemperatursensor, Signal " Das Problem ist, dass gestern beim ewigen Versuch, das Auto zu starten, die Batterie gelitten hat. Heute stand auch "Batterie nachladen" Soll ich diese am Besten mit einem Batterieladegerät zuhause nachladen oder eine neue kaufen? Naja Startprobleme gibt es ja, nachdem er ausgeht. Er läuft kurz unruhig und geht dann aus... Termin beim freundlichen erst in 9 Tagen.. Solange steht das Auto 🙁
Meiner sprang mit der abgerissenen Drallklappe auch noch wieder an. Lief aber wie ein Sack Nüsse und ich hatte auch einen Injektor in Verdacht. Im FS stand nichts,und beim Rundlauf Test zeigte er zwei nicht richtig arbeitende Zylinder. Beim Bosch Dienst hat man dann die Injektoren gezogen und Kompression gemessen, zwei Zylinder hatten keine mehr.
Es wurde dann mit dem Endoskop in den Zylinder geschaut und das Elend war zu sehen. Eine MadenSchraube mit der die Drallklappe an der Welle festgeschraubt ist, hat im Zylinder gewütet, die Klappe lag noch im Einlass Kanal.
Vor weiteren starten würde ich erst mal gucken ob die klappen noch alle intakt sind, wenn ja gleich raus damit.
Gruß m
Zitat:
@dro2011 schrieb am 25. März 2018 um 20:33:01 Uhr:
Also gestern nach dem Auslesen wurde der Fehlerspeicher komplett gelöscht, um alte Fehler auszuschließen.
Heute beim Auslesen stand dann " 004BC7 : Ansauglufttemperatursensor" und 004BA0 : Ansauglufttemperatursensor, Signal " Das Problem ist, dass gestern beim ewigen Versuch, das Auto zu starten, die Batterie gelitten hat. Heute stand auch "Batterie nachladen" Soll ich diese am Besten mit einem Batterieladegerät zuhause nachladen oder eine neue kaufen? Naja Startprobleme gibt es ja, nachdem er ausgeht. Er läuft kurz unruhig und geht dann aus... Termin beim freundlichen erst in 9 Tagen.. Solange steht das Auto 🙁
Ja klar, aufladen, muss nicht gleich ne neue rein. Erstmal aufladen dann siehst du ob die noch hält. Wenn nicht, dann mit recond funktion versuchen wieder zu beleben
ok, habe jetzt die Batterie ausgebaut und am Ladegerät angeschlossen.. Aber die Batterie sollte nicht das Problem für die oben genannten Symptome sein oder ? also das ausgehen des Motors.. Wenn er läuft liegt eine Bordspannung von 13.8-14V an..
Muss man gar nicht sollte man auch nicht unbedingt ausbauen. Ruhig über die Kontakte unter der Motorhaube aufladen. So weiß auch das Management das sie geladen wurde.
Da während der Fahrt die LIMA das System versorgt, hat die Batterie dann keine Funktion.
Schon garnicht ist ist sie für das ausgehen des motors verantwortlich.
Hört sich eher so an, als würde die Spritversorgung aussetzen.
Kraftstofffilter gewechselt?
Setzt die Tankpumpe während der Fahrt aus oder läuft unrund?
Zitat:
@X6fahrer schrieb am 26. März 2018 um 08:33:35 Uhr:
Da während der Fahrt die LIMA das System versorgt, hat die Batterie dann keine Funktion.
Schon garnicht ist ist sie für das ausgehen des motors verantwortlich.
Hört sich eher so an, als würde die Spritversorgung aussetzen.
Kraftstofffilter gewechselt?
Setzt die Tankpumpe während der Fahrt aus oder läuft unrund?
Ok klingt logisch... Spritversorgung könnte natürlich auch sein. Im Leerlauf ruckelt er auch stoßartig, bis es mehr wird und ausgeht.. Ich habe den Filter noch nicht gewechselt, der Vorbesitzer wahrscheinlich auch nicht.. Soweit ich weis, sitzt er unten im Bereich Fahrersitz.. ? Kannst du mir verraten, ob die Vörderpumpe auch in der Nähe sitzt? 🙂 Dann mache ich den nämlich direkt mit...
Meine größte Angst sind erstmal die sch... Drallklappen. Habe einen Set zum Stopfen bestellt und werde die Ansaugbrücke dann in voller Aufregung dmeontieren...
soo mittlerweile nach viel Mühe und Zeit.. leider keine Besserung 🙁
Kraftstofffilter gewechselt, Kraftstoffpumpe getestet, Raildruck bei laufendem Motor..alles OK.
Auf die Kraftstoffpumpe wurden von extern 12V draufgegeben und der Motor ging trotzdem aus.. also sollte es kein Ansteuerungsfehler vom SBSR sein..