E63 AMG Kaufberatung
Moin, ich bräuchte bitte etwas input zu folgendem Angebot.
Ist der Preis gerechtfertigt und wie hält es sich mit dem Werterhalt nach 2-3 Jahren?
Gibt es wichtige Dinge die zu beachten sind, z.B. Steuerkette?
Danke im voraus und frohe Weihnachten
Mercedes-Benz E 63 AMG T 4Matic AMG Speedshift MCT
Erstzulassung: 04/2014 Kilometerstand: 99.900 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 410 kW (557 PS)
Preis: 38.899 €
https://link.mobile.de/?...(557%C2%A0PS)%0A&si=https%3A%2F%2Fi.ebayimg.com%2F00%2Fs%2FMTIwMFgxNjAw%2Fz%2FIg8AAOSwDaBfyera%2F%24_20.JPG&utm_campaign=DynamicLinkApp&utm_medium=android&utm_source=sharedAd
42 Antworten
Ach, da bin ich ganz entspannt. Es gibt keine Einzelfälle im Automobilbau. GIbt also nur zwei Arten von Fehlern: Die, die man schon hatte und die, die noch kommen.
Bei so manchem Wagen, bei dem man mitfährt, muss man aber auch konstatieren, dass die Ansprüche höchst unterschiedlich sein können (an den Zustand).
@TE:
Ich finde das Auto zu teuer, wenn ich es z.B. hiermit vergleiche Klick
Mir würde auch die helle Innenausstattung nicht gefallen.
Lass Dir eine Auflistung der Ausstattungsliste mit den Bestellcodes geben.
Vergleich die Ausstattung mit dem Verkaufsprospekt des Modelljahres 2014.
Der 557PS AMG hat eine andere Serienausstattung, als der 585PS AMG S.
Ich vermute, er hat z.B. kein ILS. Es ist nur vom Fernlichtassistenten die Rede.
ILS ist schon sehr geil.
Ich würde, wenn irgendwie möglich, so ein Auto nur mit einer Junge Sterne oder Mercedes Anschlussgarantie für ein oder 2 Jahre kaufen.
Dann brauchst Du Dir keine Sorgen machen und kannst das Auto genießen.
Den Wertverlust nach 2-3 Jahren wird man sehen... Aber ich schätze mal, dass der von mir verlinkte AMG S unterm Strich weniger verliert.
Er wird beim Verkauf voraussichtlich deutlich unter 100.000Km liegen, eine deutlich bessere Ausstattung haben und als AMG S eh das gesuchtere Auto sein.
Wie sozialverträglich solche V8 Dickschiffe aber in 2-3 Jahren sind, kann heute keiner sagen.
Ich habe auch einen S212 AMG S und werde den so lange es geht behalten.
Allerdings verlängere ich auch immer brav die Anschlussgarantie. Trotz der rund 1600,-€ pro Jahr.
Zitat:
@J.M.G.
Kein Auto auf der Welt läuft problemlos 300.000km. Die, die 300.000km laufen, die haben entweder ein Vermögen in Wartung gesteckt ODER sind dermaßen auf Verschleiß gefahren, dass man die Wagen mit dem Neuzustand nicht mehr vergleichen kann.
Mein Golf 6 2.0 Tdi hat mittlerweile über 300 Tkm gelaufen absolut ohne Mängel, Pannen oder teure Reparaturen. Die teuerste Wartung war der ZR mit Wapu, Kühlflüssigkeit und Rippenriemen bei 210 Tkm, und das waren keine 700€.
Natürlich kann man den nicht mehr mit dem Neuzustand vergleichen ist ein Gebrauchsgegenstand. Hausbau, Kinder, sowas geht an keinem Gegenstand spurlos vorbei.
Kenne jemanden der mit seinen 63er keine Probleme hat, aber der fährt mit dem Wagen auch keine 10 Tkm pro Jahr und bei einer Gesamtlaufleistung von unter 100 Tkm sollte man auch nichts anderes erwarten (dürfen).
Und das muss man halt mögen. Bei meinem Ex-E500T wurden bei 170.000km die AIRMATIC-Federbeine gemacht. Im ausgebauten Zustand merkte man den Unterschied sofort zwischen Neuteil und Altteil. Die Fahrt danach - einfach nur krass der Unterschied.
Ich hatte auch mal etwa 150.000km, als ein Bekannter sich einen baugleichen E500 Sportpaket kaufte. Mein Getriebe lief LICHTJAHRE besser als seins. Meins bekam bei jeder zweiten Wartung eine Getriebespülung. Sein Getriebe (60.000km) war original mit einem Wechsel).
Beispiel Licht. Xenon-Scheinwerfer verbrennen (Reflektoren werden schwarz). Lichtleistung sinkt. Klar kann ich die 300.000km fahren. Nur wozu dann ILS... Ich bekam neue Scheinwerfer bei 150.000km. Unfassbar, wie der 211er mit ILS leuchten konnte.
Diese Liste kann ich endlos weiteführen. Wer einen 63er mti 100.000km fährt, der sollte entweder einen Vorbesitzer mit ordentlich Wartungslust haben, oder selbst Wartungslust haben, oder er muss massive Abstriche machen.
Aus Erfahrung kann ich auch sagen, dass beim AMG die Fahrwerksbuchsen und Achsbuchsen deutlich verschleißfreudiger sind.
Ähnliche Themen
Man kann auch nach 200 Tkm die Kiste neu lackieren, die Sitze neu Polstern und beziehen lassen. Die Liste könnte man auch endlos weiter führen.
Aber was bringt das?
Neu ist der Karren trotzdem nicht mehr, warum also zig tausend Euro sinnlos zum Fenster raus werfen?
MB100 für einen 500er nur 600 Euro pro Jahr, ganze 1000 Euro günstiger, nur mal so zum Vergleich. Ohne Junge Sterne oder MB100 würde ich kein Fahrzeug kaufen.
Ganz ehrlich: Lieber einen neuen Kia Ceed als einen runtergerockten 500er. Jeder hat seine Ansprüche. Der Reiz beim Mercedes V8 ist für mich: Leistung in jeder Lebenslage. Sound (211er MoPf Sportpaket / 212er MoPf). Hoher Komfort. Dauerbelastbarkeit.
Das alles hat man nur bei top gewarteten Fahrzeugen und nicht bei 5-12 Jahre alten Leichen.
Der Preisunterschied bei AMG-Fahrzeugen ist ja nicht nur in der MB100 zu suchen. Das Öl darf nicht abgesaugt werden - schon sind es 2 AW mehr. Die Zündkerzen / Getriebeöl / Differentialöl müssen alle 3 Jahre neu. Die ganzen Lenker sind AMG-spezifisch. Wenn da mal was kommt, wird es teurer. Und da kommt was, meiner Erfahrung nach. Mein 63er hat 60.000km und nicht mehr die ersten Querlenkerbuchsen. Zum Vergleich: Einzig mein 211er brauchte mal neue Querlenkerbuchsen unter 150.000km.
Hab die mb100 beim 500er als auch beim 350er, führe Sie schon seit 2006 bei meinen Fahrzeugen und Sie hat sich bei mir nicht einmal gerechnet.
Hat einmal etwas bezahlt 50% Kulanz 50% mb100 beim SLK die Sitzheizung inkl. Sitzbezug. In diesem Fall musste ich lange diskutieren bis es übernommen wurde .
Autos welche diese bekommen, laufen bei mir in der regel bis 180 tkm. Keine Ahnung aber die Garantie gibt dir ein gutes Gefühl springt vielleicht ein wenn es ernst wird, dennoch es zeigt auch das Mercedes bzw. AMG fahren nicht für jedermann ist. Das sollte man sich leisten können, das ist Fakt.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 26. Dezember 2020 um 12:27:04 Uhr:
Ganz ehrlich: Lieber einen neuen Kia Ceed als einen runtergerockten 500er. Jeder hat seine Ansprüche. Der Reiz beim Mercedes V8 ist für mich: Leistung in jeder Lebenslage. Sound (211er MoPf Sportpaket / 212er MoPf). Hoher Komfort. Dauerbelastbarkeit.Das alles hat man nur bei top gewarteten Fahrzeugen und nicht bei 5-12 Jahre alten Leichen.
Der Preisunterschied bei AMG-Fahrzeugen ist ja nicht nur in der MB100 zu suchen. Das Öl darf nicht abgesaugt werden - schon sind es 2 AW mehr. Die Zündkerzen / Getriebeöl / Differentialöl müssen alle 3 Jahre neu. Die ganzen Lenker sind AMG-spezifisch. Wenn da mal was kommt, wird es teurer. Und da kommt was, meiner Erfahrung nach. Mein 63er hat 60.000km und nicht mehr die ersten Querlenkerbuchsen. Zum Vergleich: Einzig mein 211er brauchte mal neue Querlenkerbuchsen unter 150.000km.
So sehe ich das auch, so viele vernünftige AMG oder 500er gibt es nicht mehr.
Ich habe nach meinem über 3 Jahre lang gesucht.
Es kamen cls500, e500,e55 w211, c63 Sauger und e63 Sauger w211/ ww212 in frage. Alle die ich gefunden hatte waren entweder 10t€ zu teuer oder runtergerockt oder Japan Importe.
Kaufen geht schnell finden ist eine Kunst, es gibt dank Leasing und Banken, einfach zu viele, gerade bei den Fahrzeugen ab 2016 w205 m/ w213 etc.
Deswegen klare Empfehlung zum 500er egal ob Sauger oder Bi- Turbo,HIER allerdings aber unbedingt das facelift.
Preiskracher gab es schon immer. Mein zweiter 500er lag bei unter 45.000 € (ich meine 43.000?). LP 107k, ein Jahr alt und um die 50.000km (aber nur 2 Monate zugelassen 😉 ). Solche Schnapper gab es schon vor acht Jahren.
Gleiches passiert gerade übrigens beim E400d. Der wurde auch über den Preis in den Markt gedrückt und ist jetzt als preiswerter Jungwagen zu erwerben.
Ja das stimmt, wobei es immer Gründe gibt. Zu Produktionsstart des w212 befand sich die Welt in einer Wirtschaftskrise, so bekam ich meinen 350er cdi damals als 9 Monate alten mit 7tkm für 50% unter NP.
Heute beim 400d ist es das verhaltene Kaufverhalten der Gesellschaft, nachdem europa das Kraftfahrzeug zum schlimmsten Umweltschädling überhaupt deklariert hat.
Zum Teil verstehe ich die jetzige Marschrichtung.
Aufgrund der günstigen Leasingangebote für Fahrzeuge wie den c63, s4, m3/ m4 fahren bei mir in der Gegend sehr viele junge Leute mit diese Autos herum und übertreiben es mit der Lautstärke und Fahrweise. So musste es dann dazu kommen, dass der Gesetzgeber dem ganzen ein Riegel vorschiebt.
Über kurz oder lang legt sich das alles wieder.
Also, das Fahrzeug nebst Historie ist 1a. Der Verkäufer sehr seriös.
Letzter Service war im März, seitdem etwa 2000km gefahren. Nächster Service dann März 2022?
Schade das die Garantie nicht verlängert wurde, kann man das irgendwie bei Mercedes noch nachbuchen?
Laut einem AMG Kenner soll das Modell kein Problem mit der Steuerkette haben.
Großer Kenner 😁
PS: AMG müssen jährlich/20.000km zum Service
Gebe dann auch mal meinen Senf dazu.
E63 Biturbo, 6 Jahre alt, 100.000 gelaufen. 38K.
Das ist viel Geld, aber im Kontext ja ein eher "günstiges" Auto mit 550 PS. Kann gut gehen, wenn man für den Fall der Fälle sicher mal noch 10K aufwärts in petto auf der Kante hat. Läuft er dann nochmal 100.000 KM mit den üblichen Wartungen/Reparaturen ist es doch okay. Dann geht er in 5-10 Jahren für 9.9K in den Ostblock und gut.
Wobei, in 10 Jahren vielleicht nach Afrika. Da würde ich mich schlapplachen. Wir müssen hier dann "rumstromern" und da unten transportieren sie dann Gnus und Stoßzähne im AMG Biturbo, oder bringen 9 Kinder in die Dorfschule unter Schirmherrschaft der katholischen Kirche! :-)))))
Geht mit dem Kaufpreis das Ganze Angesparte an den Verkäufer, ist es doch eigentlich wie Lotto. Bringt ja nix, wenn die Kohle weg ist und die Zipperlein kommen. Dann sollten 40.000 EUR vielleicht doch die Anzahlung/Leasingsonderzahlung für den 4.0 V8 Biturbo , ggf. als scheckheftgepflegtes Fahrzeug aus 1. Hand mit vielleicht 40.000 km Laufleistung werden?
Die Info zur Steuerkette habe ich von jemandem der mehrere 63er gefahren hat. Über Service hatte ich gar nicht mit ihm gesprochen, aber dann müsste der Wagen ja im März trotz der wenigen Kilometer wieder in die Werkstatt.
In einem AMG forum steht auch das der Motor keine Probleme mit der Kette machen soll.
Bezüglich "Reserve" macht euch mal keine Sorgen ;o) allerdings finde ich es mit einer Garantie immer entspannter.
Leasing für so ein Fahrzeug kommt für mich nicht in Frage, wie gesagt wird es ein 3. Bzw. 4. Auto. Da möchte ich gern flexibel bleiben uns so lange behalten wie ich es gern möchte.