e61, Elektrische AHK und surrende Klimaanlage

BMW 5er E61

Moin Moin, bin wieder mal auf etwas interessantes draufgekommen!

Mein e61 hat eine elektrische AHK und selbst der Vorbesitzer wusste das nicht, draufgekommen ist der ÖAMTC im Zuge des Ankaufstest.
Soweit so gut.

Ich hab in den letzten Wochen die AHK auch öfters ein- und ausgefahren und das letzte mal gestern am Abend um meinem Vater die Funktion zu zeigen.

Das Ausfahren funktioniert auch soweit nur in der Endstellung verriegelt die AHK nicht, auch die Lampe blinkt schnell rot. Ich hab dann die AHK mit der Hand in die Endstellung bewegt und dann nochmals mit dem Taster kurz ein und dann wieder ausgefahren. Sie hat dann beim zweiten Mal auch verriegelt.

Kennt das Jemand von euch?

Ein weiteres Problemchen ist das Geräusch das mit letztens aufgefallen ist.
Bei eingeschalteter Klimaanlage, vorallem im Stadtverkehr, ist beim Beschleunigen in den unteren Gängen ein surrendes Geräusch zu hören das bei ausgeschalteter Klimaanlage nicht vorkommt.

Gibt es dazu Erfahrungen von euch?

35 Antworten

Hallo markskiefer,

es war das Schneckenzahnrad (Kunststoff), das vom E-Motor angetrieben wird. Dort hat sich die Schnecke um die eigene Achse (ab-) gewickelt.
Erst am Getriebeausgang, beim Übergang auf die "Gewindestange" war das Abtriebszahnrad aus Metal.
Aber was meinst Du mit: "Beschädigungen durch mangelhafte Bedienkonzept Verständlichkeit"?
Mein E61 ist EZ 05/2008, die Ersatz AHK stammt aus einem E60 EZ xx/2008 also ich denke, ich brauche da nur abzuwarten wann auch die sich auflöst.
Du weißt also genau, wenn ich jetzt eine neue AHK beziehe, ist alles gut...?
Ich habe die AHK nie in der Zwischenstellung mit Handunterstützung oder von Hand zu bedienen versucht, würde auch Konstruktionsbedingt (arbeitet im wesentlichen nach dem Prinzip Schneckenwelle und Schneckenrad), nicht funktionieren.
Hier ist ja noch nicht einmal eine Notbedienung möglich.
Mir ist das nämlich im Urlaub 1200km von zu Hause passiert :-((

Gruß

Uwe

Hallo Uwe, wo genau ist der Übergang von Kunststoff auf Metall?
Kann es sein, dass die Stelle kurz vor Erreichen der ausgefahrenen Stellung erreicht wird und deshalb der Automatikbetrieb stoppt weil er schwergängig wird?
Oder hat sich dort einfach nur Schmutz angesammelt?

Was mich dabei wundert, die AHK stoppt kurz vor der Endstellung (ausgefahren), wenn ich dann nochmal länger auf den Knopf drücke fährt sie die paar mm weiter in die Endstellung und verriegelt ganz normal, die LED leuchtet dann auch grün.

Ich denke ich werde das Ding mal zerlegen wenn das Wetter wieder besser ist.
Übrigens das mit der Initialisierung stimmt schon, steht auch in der Einbauanleitung von BMW!

Auf alle Fälle Danke euch beiden für den interessanten Input

Hallo Uwe, das sich das Schneckenrad zerlegt habe ich noch nie gehabt oder gehört, da bis du er erste !!
Die Kunststoffräder zerlegen sich bei ständigen Nachtrakten ( Anhänger Position) ohne Anhängerbelastung !!
Wenn du Anhänger oder Fahrradträger fährst löst sich das Sytem minimal und wird durch nachtakten wieder rangezogen. Ist keine Belastung auf der Kugelstange hämmert der Motor jedes mal auf Block und dann entstehen die Getriebebrüche !! Wenn Du ein gebrauchtes Teil gekauft hast , kennst du natürlich auch nicht den inneren Zustand, könnt halt schon vorgeschädigt sein !!
Christian,
wenn Zahnräder kaputt gehen, läuft die Kugelstange gar nicht mehr,und macht raternde Geräusche. Bei dir wird ein schwergänigkeit im Kulssenkasten zu suchen sein. Wie schon angesprochen , schraubst du das System vom Querträger kannst du die AHV komplett weg schmeißen ( die Schrauben sind Überdehnt angeschraubt )

""Beschädigungen durch mangelhafte Bedienkonzept Verständlichkeit"? damit meine ich das nirgends steht was manuell und automatiklauf ist, und wie das genau zu bedienen ist. Und das im Manuelllauf die Stromaufnahme höher sein darf wie im Automatiklauf. Daher dann auch Christians Kugelstange beim gedrückt halten eben doch in Endlage schaft. Selbst die meisten Werkstätten wissen nicht wie richtig initialisiert wird.
gruß Marskiefer

Hi, ich hab auch seit 2 Jahren dieses Geräusch der Klima.
Ist echt nervig, ich hab auch schon einen Klimaservice gemacht, dort wurde festgestellt, das Flüssigkeit fehlte, jedoch war das Problem nach der Befüllung damit leider nicht behoben.
Bei anderen hat es wohl geholfen, bei mir leider nicht, aber ich würde erstmal mit nem Klimaservice anfangen, kostet ja nur so ca. 60 €.
Hier noch ein Video, wie es sich bei mir anhört.

Video 1
Video 2

Gruß Lars

Ähnliche Themen

Hallo Lars, ich werde es auch mal mit einem Klimaservice noch vorm Sommer versuchen, lasse u.u. Auch gleich alle Filter und das Kühlmittel täuschen.
Mal sehen ob das was bringt?

Warst du schon mal beim :-) wegen der Problematik?
Ich denke ich werde mir das mal anschauen lassen, aber die Antwort kann ich mir schon vorstellen!!

Lg

Christian

Hi, ja war ich, der Werkstattmeister meinte, das kann mehrere Ursachen haben, angefangen von zu wenig Flüssigkeit in der Klima, über kaputte Lager des K-Kompressor, bis hin zu den Rollen, des Rippenriems, also ein Fass ohne Boden. Ich werde jetzt nochmal einen Klima-Service machen lassen, mal schauen ob schon wieder Flüssigkeit fehlt.
Du hast doch genau dieses Geräusch, die im Video zu sehen sind oder?
Berichte mal, was dein Meister dazu meint, und ob es bei dir behoben wurde.

Gruß Lars

Wann wurde denn die Ahk verbessert bzw geändert?
Sollte man diese Ahk regelmäßig bewegen oder sonst irgendwie warten?

Hallo Bensch,
ich hatte mal geschrieben das die Änderung des Getriebes Mitte 2008 war , ist aber doch erst Mitte 2009 eingelaufen, so das auch Christian einen Getriebeschaden haben könnte. Weiter Änderungen am System sind mir nicht aufgefallen.
Zu deiner zweiten Frage, nein , aber sie sollte nicht in ausgefahrener Position verbleibem, wenn nicht genutzt.
Pflegen kann man nur den Kugelkopf, sollte immer leicht gegen Rost gefettet sein, ist halt immer den Spritzwasser ausgesetzt. Am System kann man nicht machen !!
Gruß Marskiefer

Das leidige Problem der elektrischen AHK hat mich auch getroffen. Sept. 2014 fährt der Kugelkopf nach einer längeren Reise mit Anhänger nach dem Abkuppeln nicht mehr komplett ein bzw. aus. Diagnose bei BMW AHK defekt, muss neu. Da der Kopf aber immer noch etwas hin und her schwenkte habe ich mir gedacht das dort etwas mechanisch defekt sein müsste. Also abgebaut das Ding und siehe da, Zahnrad aus Kunststoff zerbröselt. Hier über Motor-Talk eine Adresse in Schweden gefunden, der für 72,--€uro ebenfalls ein Kunststoffzahnrad liefert. Bestellt, eingebaut alles i.O. - dachte ich ! Jetzt im März fahre ich den Kugelkopf raus, kommt nicht in Endlage. Nach 3 Versuchen endlich Erfolg, grüne Lampe leuchtet. da ich noch einige Transport mit Anhänger im April fahren wollte, habe ich den Fehler gemacht die Kupplung nicht wieder einzufahren. Ca. 2 Wochen danach auf dem Weg nach München ( ohne Anhänger ) kommt die Fehlermeldung " AHK nicht verriegelt " Überprüfung ergab Motor läuft, aber nix bewegt sich, Zahnrad wieder gebrochen.
Entschluß: elektrische AHK raus, abnehmbare AHK bestellt . Nie wieder elektrische AHK !!! Die neue AHK ist übrigens nicht von Westfalia, auch wenn sie günstiger gewesen wäre.

Zitat:

@Kestrel22 schrieb am 11. April 2015 um 17:06:18 Uhr:


Hi, ich hab auch seit 2 Jahren dieses Geräusch der Klima.
Ist echt nervig, ich hab auch schon einen Klimaservice gemacht, dort wurde festgestellt, das Flüssigkeit fehlte, jedoch war das Problem nach der Befüllung damit leider nicht behoben.
Bei anderen hat es wohl geholfen, bei mir leider nicht, aber ich würde erstmal mit nem Klimaservice anfangen, kostet ja nur so ca. 60 €.
Hier noch ein Video, wie es sich bei mir anhört.

Video 1
Video 2

Gruß Lars

Hi Lars, bei mir hört sich das anders an.

Das Surren ist höher und man hört es nur in der Stadt bei Stop and Go Verkehr, also bis max. 1500 U/min.

Danach übertönen die Windgeräusche das Surren, aber es kommt auf alle Fälle von der Klimaanlage.

Ich werde demnächst auch mal ein Klimaservice machen und dann berichten.

Danke für die Videos

lg Christian

Zitat:

@asel4713 schrieb am 19. April 2015 um 22:08:11 Uhr:


Das leidige Problem der elektrischen AHK hat mich auch getroffen. Sept. 2014 fährt der Kugelkopf nach einer längeren Reise mit Anhänger nach dem Abkuppeln nicht mehr komplett ein bzw. aus. Diagnose bei BMW AHK defekt, muss neu. Da der Kopf aber immer noch etwas hin und her schwenkte habe ich mir gedacht das dort etwas mechanisch defekt sein müsste. Also abgebaut das Ding und siehe da, Zahnrad aus Kunststoff zerbröselt. Hier über Motor-Talk eine Adresse in Schweden gefunden, der für 72,--€uro ebenfalls ein Kunststoffzahnrad liefert. Bestellt, eingebaut alles i.O. - dachte ich ! Jetzt im März fahre ich den Kugelkopf raus, kommt nicht in Endlage. Nach 3 Versuchen endlich Erfolg, grüne Lampe leuchtet. da ich noch einige Transport mit Anhänger im April fahren wollte, habe ich den Fehler gemacht die Kupplung nicht wieder einzufahren. Ca. 2 Wochen danach auf dem Weg nach München ( ohne Anhänger ) kommt die Fehlermeldung " AHK nicht verriegelt " Überprüfung ergab Motor läuft, aber nix bewegt sich, Zahnrad wieder gebrochen.
Entschluß: elektrische AHK raus, abnehmbare AHK bestellt . Nie wieder elektrische AHK !!! Die neue AHK ist übrigens nicht von Westfalia, auch wenn sie günstiger gewesen wäre.

Hallo, Kannst du mir bitte die Adresse der Firma schicken, wäre super.

Gibt es eigentlich eine Anleitung für den Austausch des Zahnrades?

Die Frage die sich mir noch stellt ist, wenn es das Zahnrad aus Kunststoff gibt kann es doch kein großes Problem sein das Zahnrad aus Metall zu bekommen?

Oder stell ich mir das jetzt zu einfach vor?

lg Christian

Hallo Asel,
hast Du neue Schrauben genommen und mit welchen Drehmomenten hast Du die Schwenkeinheit wieder auf das Querrohr angeschraubt ?
Mir sind keine Angaben bekannt, hast Du eine Rep. Anleitung ?? Wenn dann würde ich nur Metallräder nehmen welche auch an Mitte 2009 orginal verbaut wurden !!
Gruß Marskiefer

Zitat:

Hallo, Kannst du mir bitte die Adresse der Firma schicken, wäre super.
Gibt es eigentlich eine Anleitung für den Austausch des Zahnrades?
Die Frage die sich mir noch stellt ist, wenn es das Zahnrad aus Kunststoff gibt kann es doch kein großes Problem sein das Zahnrad aus Metall zu bekommen?
Oder stell ich mir das jetzt zu einfach vor?

lg Christian

Hallo Christian,

im Forum hatte ich einen kurzen Beitrag und angehängtes Bild entdeckt .

Die email lautet: m.alfonsi@sydverk.se

Der Preis für das Zahnrad war €70,- plus Versand € 8,--

Nachdem ich den Motor, das Getriebe usw. auseinander hatte, ( die Antriebswelle des Motors ist viereckig und dünner als ein Streichholz !!! ) habe ich das defekte Zahnrad gefunden. Ich habe dann auch das neue aus Kunststoff eingebaut, aber eigentlich ist die ganze Konstruktion meiner Meinung viel zu schwach ausgelegt. Der erneute Bruch zeigt das auch.
Nun ist die elktr.AHK jedenfalls rausgebaut ( kommt in den Schrott ) und eine neue mit steckbaren Kugelkopf schon montiert.
Muß nur noch die elektr. AHK aus der Software rausnehmen, wg. der dauernden Fehlermeldung
" Kopf nicht verriegelt )

Zitat:

@marskiefer schrieb am 20. April 2015 um 12:39:32 Uhr:


Hallo Asel,
hast Du neue Schrauben genommen und mit welchen Drehmomenten hast Du die Schwenkeinheit wieder auf das Querrohr angeschraubt ?
Mir sind keine Angaben bekannt, hast Du eine Rep. Anleitung ?? Wenn dann würde ich nur Metallräder nehmen welche auch an Mitte 2009 orginal verbaut wurden !!
Gruß Marskiefer

Hallo Marskiefer,

wie du aus meiner Antwort an Christian sehen kannst bin ich mit den Kupplungen von Westfalia fertig und die Frage nach Metallrädern bzw. Schwenkeinheit usw. gibt es für mich nicht mehr.

Auch bei einem neuen Fahrzeug das nächstes Jahr ansteht wird es keine elektr. Schwenkbaren AHK mehr für mich geben.

Grüße

Heißt das jetzt eigentlich dass ich mich früher oder später auf einen defekt meiner Ahk einstellen kann, da mein Auto von April 2008 ist!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen