E61 535d keine Leistung, wo muss ich ansetzen

BMW

So....liebe Gemeinde

Hab mich dazu entschlossen nun doch ein eigenes Thema aufzumachen, macht am meisten Sinn!
Ich habe bereits im Thema Abgaskrümmer die ein oder andere Frage gestellt aber hier noch mal zusammengefasst:

Fahrzeug E61 535D EZ 11.2004, ~ 238.000km

bekannte Fehlersymptome die ich eh abstellen muss:

Pfeifen aus dem Motorraum bei ca 2000 U/min
leichter Lupf beim Beschleunigen wenn es pfeift bzw irgendwann nicht mehr hörbar ist
Abgassgeruch im Innenraum oder auch im Motorrbereich
Herkunft unbekannt.

AUSSERDEM:
Ich habe zwar noch nie einen Wagen mit 272 PS gefahren aber, meiner Meinung nach muss da was kommen, wenn ich mal auf den Pinsel trete. Als Vergleich ziehe ich einen E320 CDI mit 224 PS oder eben meinen alte E Klasse mit 3,2 Liter/ 197 PS Reihenmotor heran. Hab ich hier mal Gas gegeben, merkt man was im Genick. Jaaa. es ist Leistung vorhanden aber eben nicht wirklich brachial....sagen wir flott...
Verbrauch um die 10 Liter

Bei dem BMW...hm...
Was habe ich in der Vergangenheit erneuert: Luftmassenmesser, Luftfilter, Wandler, Thermostate...

Heute habe ich nun mal die Unterdruckdosen überprüft. Zum einen die hinten an der Stirnwand (Teilenr: 11657794887) sowie die kleine Unterdruckdose wo ein Schlauch hingeht, welche waagerecht zum Motor im Bereich des Turbos angebracht ist (siehe Bild, Dose über der 13.)

Die grosse Dose, zieht bei Motorstart an, und hält auch noch eine Weile an, wenn der Motor schon lange aus ist, fällt nach ein paar Minuten ab.

Die kleine Dose im Bereich des Turbos, da bewegt sich nichts wenn ich Gas gebe im Stand. Während der Fahrt kann ich das leider nicht testen. Ziehe ich den Schlauch ab und halte diesen an die Zunge, Unterdruck ist anders...hält nicht wirklich. Habe die Dose ausgebaut und das Gestänge mit der Hand bewegt, da ist richtig Federdruck hinter, lässt sich gut pressen - reinschieben. Der Unterdruck der da am roten Schlauch vorhanden ist...vergesst es.

Wie kann ich die Funktionen hier testen?
Was muss an Druck vorhanden sein?
Wann regelt diese Dose am Turbolader
Wo muss ich mit Rheingold welche Prüfwege gehen um Fehlerwerte zu finden.

Es gibt keine abgelegten Fehler im Speicher. Alles erst mal so, wie es sein soll.

Gibt es im Raum Goslar +50-100km, Schrauber die mit dem Motor Erfahrungen haben?

danke schon mal für eure Antworten.

3aki
30th
32 Antworten

Also wenn du es richtig machen möchtest, dann wechsel alle Unterdruckschläuche, die 3 Druckwandler und die 2 Elektroventile, diese musst du nicht von BMW kaufen, die gibts von Pierburg im Zubehör (die original BMW Teile kommen auch von Pierburg)

Die Ladeluftleitungen würde ich aber auch mal checken, da gibts oft Risse, hatte ich auch schon, sowohl am Schlauch der vom Turbo zum LLK geht, sowie am Schlauch der vom LLK zur Drosselklappe führt

Btw. ein 535d ist deutlich, wirklich deutlich schneller als ein E320CDI

Hallo,

wie kommst Du auf 3 Druckwandler und 2 Elektroventile?

Mfg
Hermann

Turboseitig 2 Druckwandler und 1 Elektroventil

Und unter der Ansaugbrücke befindet sich auch ein Druckwandler und ein Elektroventil

Natürlich unter Vorbehalt das ich mich jetzt nicht irre.....

Hallo,

ahja, hab jetzt nur an die turbo-steuerung gedacht. Die anderen beiden müssten für die Drallklappen bzw. das AGR-Ventil sein.

Mfg
Hermann

Ähnliche Themen

Korrekt.

Zitat:

@LDK-ZX40 schrieb am 21. März 2017 um 12:32:19 Uhr:


Also wenn du es richtig machen möchtest, dann wechsel alle Unterdruckschläuche, die 3 Druckwandler und die 2 Elektroventile, diese musst du nicht von BMW kaufen, die gibts von Pierburg im Zubehör (die original BMW Teile kommen auch von Pierburg)...

genauso so hatte ich dies vor... 😉

ich komme aber nur auf vier Ventile oder Wandler

😕

2ugd
30th

Hallo,

da kommt noch einer für die Steuerung der Drallklappen dazu. Ist auf einer anderen Seite.

Mfg
Hermann

Genau wie Hermann schrieb, schau auf dem anderen Blatt, Unterdrucksteuerung Sauganlage oder so ähnlich heisst das....
Schreib dir alle Teilenummern auf und google danach, dann findest die Zubehörteile, oder gib sie bei Daparto ein, dann kommst auch drauf....
Die Unterdruckschläuche habe ich von Samco genommen (Silikonschläuche), und wenn du dabei bist, dann mach mal die große Leitung die von der Vakuumpumpe kommt (die wo die anderen Schläuche angesteckt werden) ab und reinige sie.....
Mehr kannst du denk ich nicht tun und dann sollte er eigentlich rennen

Also....hab heute angefangen von oben die ganzen Unterdruckleitungen auszubauen.

Die alten sind wohl in der Tat wirklich so alt wie der Wagen. Den Bröckelzustand muss ich nicht weiter beschreiben ??

Jetzt warte ich auf neuen Ventile.

Die Funktionsprüfung mit 12V anlegen, war ok.

Bei den Druckwandlern bin ich mir nicht sicher. Die arbeiten zwar, schliessen aber nicht 100 %

Auffallend war, das schon mal jemand an den oberen Druckwandlern bzw. Ventilen (Stirnwand) jemand Hand angelegt hat.

Morgen werde ich dann das Pfeifen suchen

Pfeifen gefunden...siehe Foto

aber mal ne Frage....wie habt ihr den Krümmer samt Lader raus bekommen?

Der Krümmer ist lose und rutscht auf den Stehbolzen hin und her....soweit das der grosse Turbo auf dem Motorhalter aufliegt, dabei bekomme ich ihn aber nicht von den Bolzen oben runter....hab zu wenig Luft seitlich bzw nach unten dann...

Um den Lader vom Krümmer zu lösen, komme ich nicht an alle Flanschschrauben...

Zwei der Vielzahn sind nicht erreichbar...oder habe ich etwas übersehen?

Motorhalter vom Block lösen?

Hier das Bild...
Hat eben nicht mit dem Handy geklappt...

IMG-20170323-WA0001.jpeg

Hallo,

hab ja auch immer wieder mal den Verdacht, mein 535d hat zu wenig Leistung. Man gewöhnt sich wohl an die Leistung... Hab heut mal wieder die Beschleunigung 100-200 km/h gemessen. Ca. 19 Sekunden. Siehe da, so wie es sein soll... Sekunde hin oder her. Konntest Du das mal messen, denke der Wert sagt einiges aus.

Mfg
Hermann

Hallo,

Zitat:

@GoozeMan schrieb am 20. März 2017 um 18:34:28 Uhr:



Wie kann ich die Funktionen hier testen?
Was muss an Druck vorhanden sein?
Wann regelt diese Dose am Turbolader
Wo muss ich mit Rheingold welche Prüfwege gehen um Fehlerwerte zu finden.

bei mir liegt im Leerlauf ca. 0,8bar Unterdruck an. Mit Ista kannst die 3 Klappen (Turbinen-Regelklappe, Verdichter-Bypass-Klappe, Wastegate-Ventil) auf Funktion prüfen. Dort sind auch die Bedingungen zur Steuerung der Klappen ersichtlich.

Mfg
Hermann

Hallo hermann.a

Erst mal vielen Dank für den Tip mit ista...
wenn ich wieder alles zusammen habe, musste leider auf ein paar Teile warten,
werde ich das testen. Ausserdem musste ich meine Arbeit mal wieder wg. Erhöhung des Bruttosozialprodukts, unterbrechen.

Es hat sich mittlerweile ein ganz anderer Fehler gefunden.
Bevor ich die ganzen Schläuche gezogen habe, habe ich Fotos vom IST Zustand gemacht, wie diese geführt sind, wo sie drauf stecken usw.

Dabei habe ich nun beim Vergleich mit den Explosionszeichnungen festgestellt, das einige Verbindungen absolut fehlerhaft sind! Ich gehe mal davon aus, das die Farben in den Explosionszeichnungen, welche ich hier u.a. eingestellt habe, stimmen.

Der rote und blaue Schlauch, welche zu den kleinen Unterdruckdosen am Turbo führen sind vertauscht worden. Unterdruckschlauch blau 13 laut Zeichung, steckt auf der Dose wo ich rot, vorgefunden habe.
Der rote Schlauch gehört normal an das kleine Ventil oben zwischen den Druckwandlern.

Der rote Schlauch führt zu einem Druckwandler wo er gar nicht hingehört usw.
Beide Druckwandler oben an der Stirnwand sind nicht original und wurden bereits makiert, Schrauben fehlten.

Davon ab, das einige Schläuche eh das zeitliche gesegnet haben.
Ich denke, das ich heute mit dem Zusammenbau fertig werde.

Mit den vorgefundenen Fehlern konnte das ganze gar nicht funktionieren. Vielmehr gehe ich davon das die Ventile alle Heile waren und ein Depp das ganze nur falsch zusammen gesteckt hat.

Werde berichten

01-20170322-164803

Soooo.....ich kann Berichten, das zum einen die Krümmerdichtung repariert ist und zum anderen der Wagen wieder die Leistung hat, die er haben soll.

Fakt war, das die Leitungen tatsächlich falsch zusammen gesteckt waren. Ob Ventil defekt waren, kann ich nicht sagen....ich habe alle pauschal gewechselt.

Somit was das betrifft, alles gut! Bis hierhin erst mal Danke für eure Hilfen.

Es stellt sich aber nun weiteres Problem dar, welches vor der Reparatur nicht vorhanden war.

Erhöhte Schadstoffemissionen!
als Fehler im KI....

Hoffe, auch das in den Griff zu bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen