E61 525i N53 Zylinderkopfdichtung, thermischer Schaden?

BMW 5er E61

Hallo zusammen,
ich brauche Euren Rat. Es geht um meinem BMW E61, 525i LCI, N53B30, 225 tkm, Handschalter.

Nachdem er vor Weihnachten den TÜV oder größeres bestanden hat, habe ich das Ein oder Andere gerichtet, z.B. Spurstangen, Klimakondensator, … . Da ich das Auto wirklich sehr gerne habe und keine Probleme befürchtete, hatte ich mich dazu entschieden die Kupplung ersetzen zu lassen, da diese etwas Schlupf hatte bei höheren Drehzahlen.

Nun zum Problem: Bei der Probefahrt nach dem Tausch der Kupplung, traten Zündaussetzer Zylinder 4 auf. Die Werkstatt ersetzte am Folgetag die Zündspule und die folgende Probefahrt gleicht einem Desaster. Riesengroße, weiße Dampfwolke aus dem Auspuff. Startet nicht mehr. Es konnten 4,5l Kühlwasser nachgefüllt werden.
So wie ich das ganze jetzt verstehe, muss die Zylinderkopfdichtung im Bereich Zylinder 4 den Geist „im kalten Zustand“ aufgegeben haben. Kurz vor dem Werkstattaufenthalt war ich noch auf der Autobahn unterwegs ohne besondere Vorkommnisse.
Die Werkstatt meinte, dass man einen thermischen Schaden nicht ausschließen könne, weshalb sie die Reperatur nicht mehr angehen würden. Es bliebe vermutlich nicht bei einer neuen Zylinderkopfdichtung, da Ventile, Kopf verzogen, etc. Sein Händler habe mein Auto angeschaut und bietet mir 3000€. Er würde ihn eher weg tun, da es ein Fass ohne Boden werden kann, auch wegen der Laufleistung.
Was meint ihr? Haltet ihr einen thermischen Schaden für naheliegend oder sogar für unumgänglich? Oder solle ich mir privat einen Mechaniker suchen, der evtl. motiviert ist, sich der Sache anzutun? Das könnte die Sache noch evtl. wirtschaftlich vertretbar machen.
Da der Gebrauchtwagenmarkt gerade rar und überteuert ist, fällt es mir schwer das Auto aufzugeben.

Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand von Euch mir einen Rat hat.
Grüße aus dem Raum Stuttgart!

15 Antworten

Lieber spät, als nie!
Ich wollte mal den aktuellen Stand durchgeben. Die Zylinderlaufbuchse ist komplett ausgebrochen. Bild siehe Anhang. Das erklärt auch die immense Wassermenge.

Da man bereits den Kopf abgenommen hat, scheint wohl der alleinige Austausch des Block/Kurbelgehäuse am sinnvollsten. Aber auch hier schlägt sich die aktuelle Krisensituation nieder, ein Block kostet vom Schrotti scheinbar 1000€. ATM eher 3000€.

So viel zum Thema worst case.

B18ecbf6-a31b-41dd-9f12-e1cc0a4eaf7e
Deine Antwort
Ähnliche Themen