E60 - 530d Krachmaschine?
Hallo,
ich habe im Sommer für eine paar Tage einen 525dA gefahren. Vorgestern konnte ich dann mal ein 530dA ausprobieren.
Meine Frau und ich war entsetzt von dem Krach, den der 530dA macht. Sie fragte mich als erstes, ob der Motor kaputt sei. Den 525dA habe wir als ein sehr sehr angenehmes Fahrzeug empfunden. Nur minimal lauter als unser 520iA. Absolut nicht störend.
Der 530d hatte 18.000 km runter und
der 525d hatte 2.000 km runter. Beide Bj 2005.
Woran kann das liegen das der so laut war? Liegt das nur am Winter? Oder war dieser 530dA ein Montagsauto? Selbst nach 100km Landstraße war er ziemlich laut, vom kalten Zustand gar nicht erst zu sprechen.
Mein fester Entschluß demnächst einen Diesel zu kaufen, ist deutlich ins wanken geraten.
Gruß schnurzelat
28 Antworten
Ich behaupt ebenfalls das der 530d erheblich(!) lauter sein kann(!) als der 525d. Aber das wird gerne von den 3.0L Fahrern abgestritten. Ich stimme dir aber absolut zu. Ist aber normal -> vielleicht gibt es deswegen nur den 530d jetzt mit Piezzo, damit er so leise wird, wie der 525d schon ist 😉
Was ich auch festgestellt habe, dass Automatik Fahrzeuge mehr "brummen". Das kann eventuell an der anderen Auspuff-Führung liegen (meine Theorie).
Gruß,
Sascha
Hi,
also unser 525d hat am Anfang (in den ersten 4.000km) auch etwas gebrummt. Hat sich aber gelegt. Ich fuhr vorher einen 330d und der Motor war leiser als der 525d (evtl. subjektiv). Wobei der 330d aus 2001 stammte (184PS) und somit nicht den bisherigen (218PS) oder aktuellen (231PS) 530d entsprach. Gerade die neuen 530d sollen leiser geworden sein. Das der 530d aber lauter als mein alter 330d sein sollte verwundert mich etwas.
Gruss
Volkmar
Der neue 530d ist erheblich leiser als der 525d. Dennoch ist er immer noch als Diesel vernehmbar. Der 525d wäre mir zu laut. Der alte 530d soll laut Aussage meines Freundlichen noch rauher sein als der 525d - naja, wenn selbst der Freundliche das sagt, muss da ja was dran sein. Ich habe den 530d "ungefahren" geordert, zwei Tage nachdem der Modeljahrwechesel von 05 auf 06 angekündigt wurde und der Wagen bestellbar wurde. Ich bin nicht enttäuscht worden, das ich kurzerhand anstatt des ursprünglich geplanten 530i mit 258PS den 231PS Diesel genommen habe. Der 525d wäre mir nicht nur zu laut sondern auch zu langsam. Bei der Probefahrt kam überhaupt keine Freude auf, man dachte in einem Traktor zu stehen. Allerdings hatte ich direkt vorher den 530i zur Probe.
P.S.: Der 530i ist auch eine immens gute und sauschnelle Maschine, braucht aber natürlich Drehzahlen - der 530d ist systembedingt etwas unkultivierter (aber immer noch in einem sehr angenehmen Rahmen - die neuen 3.0TDI von Audi und der 320CDI von DC fand ich rauher), bietet aber aufgrund des Drehmoments das entspanntere Fahrgefühl.
Hallo
Also ich fahre einen 530DA E60 Vom BJ 07/2003 also einer der Ersten und ich finde den Wagen nicht so laut. Einen 330D finde ich meines achtens lauer als meinen 530D aber nur meine meinung!! . Habe seit kurzem einen AT Motor und und ich finde das er sich kaum verändert hat ausser das er 100.000 KM weniger hat als vorher ;-). Könnte es auch daran liegen das die RPF die Maschienen lauter machen??? könnte ja sein, ich habe kein RPF.
Lg Skyman
Ähnliche Themen
Ich habe auch keinen RPF und meinen 530D finde ich überhaupt nicht laut. Im Gegenteil, ich war sehr überrascht, daß mein E60 als Diesel (hatte bisher nur Benziner) doch garnicht so laut ist wie ich eigendlich befürchtet habe und auch von anderen Fahrzeugen und Fabrikaten kenne.
Hi,
ich denke der subjektive Eindruck hängt massiv von den vorhandenen Erfahrungen mit aktuellen(!) Dieseln ab. Mein Vater (740i, nur Benziner) war z.B. von meinem damaligen 330d, meines Bruders 530d und seinem jetzigen X5 3.0d sehr angetan (wie ich auch).
Mein jetziger 525d finde ich etwas rauher als meinen alten 330d - mein Vater findet auch den super angenehm. Ein 220cdi ist auch ein super Diesel - wenn man keinen BMW R6-Diesel kennt. 😉
Gruss
Volkmar
Zitat:
Original geschrieben von gsmith
Bei der Probefahrt kam überhaupt keine Freude auf, man dachte in einem Traktor zu stehen. Allerdings hatte ich direkt vorher den 530i zur Probe.
Bist Du mal neben Traktor gestanden?
Ich finde 525d genug leise. Nur bei Kälte oder Leelauf hört man was, ansonsten aus Innenraum hört man fast nichts.
Zitat:
Original geschrieben von bmw köln
Bist Du mal neben Traktor gestanden? ...
Na klar, jeden Tag sogar 😉!
Und dazu fahre ich ihn dann auch noch, also der 218-PS-530d ist meiner meinung nach nicht grad ein Musterknabe an Laufkultur.
Der neue 231-PS-530d soll da erheblich besser sein wie übrigens auch der neue 520d (der ja ein 231-PS-530d-Motor mit 2 "vergessenen😉" Zylindern ist) ein sehr kultivierter Motor sein soll.
Gruß, Cool1967
Also ich habe ja schon öfter gelesen, daß es das eine oder andere Problem beim E60 gibt aber das der Motor beim 530D schlecht sein soll können ja wohl wirklich die wenigsten bestätigen. Ich denke, daß der Motor das beste am ganzen Auto ist und das ist ja auch bekannt. Egal ob alter oder neuer 530D !
Danke erst mal für die Antworten. So richtig schlauer bin ich leider immer noch nicht geworden.
Ich würde gerne wissen, ob diese (aus meiner sicht) irre Lautstärke des von mir gefahrenen 530d im Winter, so auch bei den 525d auftritt. Oder war der 530d einfach ein heruntergehunzter Mietwagen? Optisch machte er nicht den Eindruck.
Danke und Gruß
schnurzelat
Meine Erfahrung aus verschiedenen gefahrenen 525d/530d's:
- 530d's sind lauter (ABER nicht laut)!
- Wenn der Wagen draussen steht und angelassen wird (also eiskalt ist) hört man wahrlich das gediesel, egal welches Modell, wenn der Motor wieder warm ist, ist es wieder sehr leise
- Steht das Auto in der Garage und wird gestartet, ist es lauter als wenn er warm wäre, aber erträglich und wird ziemlich bald leise
- Automatik-Fahrzeuge sind etwas "brummiger"
Aber als wirklich laut konnte ich noch keinen betiteln.
Ausnahme: Abbrennen des RPF (was sich für meinen Geschmack aber gut anhört 😉 )
Ich schätze, dass etwas nicht in ordnung war bei dir.
Gruß,
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von Cool1967
Na klar, jeden Tag sogar 😉!
Und dazu fahre ich ihn dann auch noch, also der 218-PS-530d ist meiner meinung nach nicht grad ein Musterknabe an Laufkultur.Der neue 231-PS-530d soll da erheblich besser sein wie übrigens auch der neue 520d (der ja ein 231-PS-530d-Motor mit 2 "vergessenen😉" Zylindern ist) ein sehr kultivierter Motor sein soll.
Gruß, Cool1967
so ich schreibe mal als "außenstehender" meine Meinung zu dem Thema!
Ich kenne den 530dA von meinem Vater (218PS) und bin den 525dA schon gefahren, also is schon ein deutlicher Unterschied zugunsten des 525dA, was die Laufruhe angeht! er ist deutlich ruhiger im Motorlauf während der Fahrt!
Aber der 520d denke ich nicht, dass er an beide nur annähernd rankommt in punkto Laufruhe!
Hab den Motor im E90! Klar, im E60 wird der besser abgedämmt sein, aber der Motor ist deutlich rauher in alles Fahrlagen! Im Stand vibriert er auch deutlich (hält sich aber noch in Grenzen)!
Nur muss ich sagen finde ich den Motor im direkten Vergleich zum 525dA (meiner 320dA) untenrum kräftiger im Abzug!
Das mit dem rauhen Kaltlauf bestätige ich euch, aber dass der Diesel eine Krachmaschine ist, halte ich für stark übertrieben. Klar, es ist kein Benziner; dafür verbraucht er auch weniger. 😉
Gruß
Frage :
sollte man sich nicht ins Auto setzten und fahren statt sich neben Traktoren zu stellen?? ( 😉
Mal ernsthaft, der 530 d mit 218 PS war etwas unkultivierter i. Vgl. zum 530 d mit 231 PS. Liegt einfach daran das man mit der Piezoeinspritzung in der Lage ist sog. Komforteinspritzungen vor der Haupeinspritzung zu dosieren. Nach der Haupteinspritzung kommen dann noch max 2 Nacheinspritzungen für die Abgasbehandlung. In Summe pro Verbrennungsvorgang also max 4-5 Einspritzungen möglich - wobei das noch drehzahlabhängig ist.
Das Ergebnis ist eine weit bessere Laufkultur die eben zu einer besseren Geräuschempfindung führt.
Wenn es sich so extrem anhört wie beschreiben, sollte wohl ein gravierender Fehler vorliegen.
Grüße