E55 AMG S210 Dämpfer v r abgerissen

Mercedes E-Klasse W210

E55 AMG S210 Dämpfer v r abgerissen
Sodelle... nachdem ich ja schon einmal meine Erfahrungen mit dem Schätzelein hier vor langer Zeit zum Besten gab nun dann doch ein "Problemchen"

Normal in der Stadt unterwegs, plötzliches "plopp-Geräusch" unterm Wagen, dann Poltern...
Erst dachte ich , ok.. wird irgendwas am Auspuff sein.

Vorsichtig und langsam nach Hause gefahren. Da ja ohnehin heute abend mal wieder ein Ölwechsel angestanden hatte, kann ich ja mit dem "Nachsehen" etwas warten.

Nachdem wir den Wagen oben hatten die böse Ernüchterung :-(

Stoßdämpfer ( ich hoffe ich wähle die korrekten Begriff , oder doch Koblenstange o Ä?... auf der Beifahrerseite unten abgerissen.
Habe mal zwei Bilder mit dem Handy schnell geschossen, da es nicht wirklich glauben konnte.

Ich nutze den Wagen täglich, oft auch auf der Autobahn.. und dort sicherlich nicht mit 100 km/h ( Wagen ist offen und "kann noch was"

Ich will mich ja bei der Laufleistung von nun 393.000 Km 🙂😎 ( man, was liebe ich den Wagen 😛 ) arg beschweren, aber ..

IST SOWAS NORMAL ? Was wäre nur bei 250 auf der AB geschehen ? :-(

Fragen an Euch hier :

-Wisst ihr in etwa einen Preisrahmen für das Bauteil ?
-Eine Seite tauschen, oder doch besser beide ?

Beste Antwort im Thema

Wie schon Medlock schrieb ist es ratsam die Stoßdämpfer paarweise zu wechseln. Kosten kein Vermögen und sind wirklich innerhalb kürzester Zeit zu wechseln

Benötigtes Werkzeug
- Rangierwagenheber
- wenn Hebebühne vorhanden (Vorteil) dann ist ein Hydraulikstempel zum hochdrücken des Querlenkers sehr hilfreich
- Ringschlüsselsortiment gekröpft
- Ratschenkasten
- Zange

Vorgehensweise mit Hebebühne:
*Fahrzeug zwischen die Säulen stellen und die Hebearme an die Hebepunkte des Fahrzeuges ansetzen.
*Motorhaube öffnen und in Inspektionsstellung bringen (senkrechte Stellung)
*links in der Nähe des Sicherungskasten und rechts beim Steuergerätekasten die zwei Plastiktüllen entfernen (stecken von oben auf dem Stoßdämpferkolben und schützen die Schrauben)
*die gekonterten Muttern öffnen (17' Ring gekröpft und 17'er Nuss mit Ratsche und Verlängerung sehr hilfreich dabei) und entfernen
*Fahrzeug mit der Hebebühne anheben so das man gut darunter arbeiten kann
*Befestigung der Stoßdämpfer am Querlenker lösen (Größe des Werkzeuges wird von mir jetzt auf einen 15'er geschätzt da ich es gerade nicht auswendig weiß)
*Stoßdämpfer nach unten heraus nehmen und fachgerecht entsorgen
*Einbau in umgekehrter Reihenfolge (beim ablassen des Fahrzeuges darauf achten, daß die Kolbenstange auch wieder durch das Loch kommt das dafür vorgesehen ist und nicht in den Innenkotflügel drückt!!!!!)

Vorgehensweise mit Rangierwagenheber und Unterstellböcken:
*Motorhaube öffnen und in Inspektionsstellung bringen (senkrechte Stellung)
*links in der Nähe des Sicherungskasten und rechts beim Steuergerätekasten die zwei Plastiktüllen entfernen (stecken von oben auf dem Stoßdämpferkolben und schützen die Schrauben)
*die gekonterten Muttern öffnen (17' Ring gekröpft und 17'er Nuss mit Ratsche und Verlängerung sehr hilfreich dabei) und entfernen
*Radmuttern lockern
 
*Fahrzeug mit Rangierwagenheber anheben
*Rad abnehmen
*Befestigung des Stoßdämpfers am Querlenker lösen (Größe des Werkzeuges wird von mir jetzt auf einen 15'er geschätzt da ich es gerade nicht auswendig weiß)
 
*Stoßdämpfer nach unten herausnehmen
*bei der zweiten Seite wird genauso verfahren wie gerade beschrieben

 

15 weitere Antworten
15 Antworten

Und dann noch die Antwort auf die Frage, was die Folge gewesen wäre, wenn ihm das bei 250 km/h auf der BAB passiert wäre:  nichts !!!   Mehr als den Plopp hätte er nicht gehört. Also keine Sorge !!
Ansonsten stimme ich dem zu, dass man für "die olle Karre" genauso gut mit normalen Stoßdämpfern des Rest der Auto-Lebenszeit abfahren kann. Fast 1000 € inkl. Montage wären doch da ein Witz.   Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen