E55 AMG Einschätzung

Mercedes E-Klasse S210

Hallo zusammen,

ich wollte mich ja eigentlich künftig auf kleinvolumigere Fahrzeuge beschränken, aber wenn in meinen Suchergebnissen bei den gängigen Autobörsen ein E55 AMG auftaucht, werde ich dann doch neugierig, insbesondere wenn er nicht schwarz oder silber ist und nicht schon auf den ersten Blick abgerockt.

Laut telefonischer Auskunft sollte er rostfrei sein, aber rundum nachlackiert, insgesamt sehr gepflegt, aus seriösem Vorbesitz mit durchgängig gepflegtem Scheckheft. Der aufgerufene Preis gerade noch 4-stellig. Ich war skeptisch, aber auch neugierig und da ich sowieso in der Nähe unterwegs war, plante ich einen Zwischenstop ein.

Der Außencheck förderte dann leider zutage, daß er doch nicht ganz rostfrei war, eine Tür war befallen sowie einer der vorderen Kotflügel, außerdem zeichneten sich an einem der Seitenteile erste Bläschen unter dem Lack ab.

Der Wagen sah aber insgesamt sehr sauber und gepflegt aus, auch das Scheckheft war vorhanden und bis zuietzt ausgefüllt, letzte Wartung vor 2tkm (bei 150tkm), wichtige Arbeiten (wie z.B. neue Bremsen) waren immer dazu notiert worden. Soweit so gut.

Leider kam eine Probefahrt kurzfristig nicht zustande, bei laufendem Motor war aber ein Quietsch-/Schleifgeräusch nicht zu überhören, vermutlich aus der Peripherie von einem der Riemen oder Spannrollen kommend und daher nicht dramatisch, bei einem durchgehend gewarteten Fahrzeug aber doch eher merkwürdig. Zumal der Motor für meine Begriffe auch nicht ganz sauber lief und spürbare Vibrationen auf die Karosse übertrug. Hier bin ich mir aber nicht ganz sicher, ob das für den großvolumigen V8 nicht eher normal ist.

Im Anhang noch ein paar Bilder von den Roststellen. Was mein ihr, kann man sowas kaufen, oder besser Finger weg? Der Händler gibt übrigens 1 Jahr Gewährleistung, die aber aufgrund der Entfernung zu meinem Wohnort doch mehr oder weniger wertlos ist.

Viele Grüße
Olli

28 Antworten

Habe nochmal ein wenig wegen der Motorprobleme gesucht und ein paar interessante Threads gefunden:

Geräusch M112/113

Geräusch 2

Aus dem Gedächtnis würde ich sagen, der E55 klang ähnlich (@clkcan: was meinst du?). So richtig einig über die Ursache sind sich die Experten nicht geworden, könnte die Steuerkette sein, oder die Sekundärluftpumpe, könnte aber auch 'serienmäßig' sein.

Und der unrunde Motorlauf könnte laut diesem Thread vom Stecker des Kurbelwellensensors kommen.

Meiner Meinung nach klang es ähnlich wie im Video 1 aber nicht so extrem sage ich mal. Ich denke mal mit einem Stethoskop (oder wie das heißt, wie beim doc wenn er sich den Husten anhört) könnte man es besser lokalisieren oder? Bin leider kein Profi deswegen will ich auch nichts falsches sagen, aber ein ungewöhnliches Geräusch habe ich definitiv wahr genommen.

Moin , hat noch einer die FIN zu dem hier beschriebenen E55 ? Der ist mittlerweile in meiner Hand allerdings kurz nachdem er beim Händler verkauft wurde ist er verunfallt . Da ich beruflich gerade unterwegs bin und von hier aus keinen Zugriff auf die Papiere habe wäre ich glücklich wenn mir da jemand helfen könnte.

Hallo,

möchte keinen eigenen Thread aufmachen, da ich meine Frage für nicht so wichtig halte, aber wie ist denn aktuell der Markt bei den W210 E55 AMG VorMopf?
Ich weiß, dass der W210 sehr mit Rost zu kämpfen hat und dass speziell der E55 AMG nichtg gerade häufig am Markt zu finden ist, aber sind 15.000€ in der heutigen Zeit für so ein Fahrzeug gerechtfertigt?
Ich habe den hier gefunden: https://www.willhaben.at/.../
Ich muss dazu erwähnen, dass hier bei uns in Österreich die Fahrzeuge etwas teurer sind, da wir ja auch noch die von den Grünen sehr umjubelte Normverbrauchsabgabe auf Verbrennerfahrzeuge haben.
Ich persönlich finde, dass der E55 eine gute Alternative zum mittlerweile überteuerten 500E bzw. E500 W124 ist, oder irre ich mich da?

Danke und viele Grüße,
Willi

Ähnliche Themen

Hi Willi,

Also, ich koennte mir alternativ zum E55, oder E50, auch einen E420 vorstellen.

Der ist unwesentlich langsamer, und kostet wesentlich weniger als der AMG.

Allerdings werden auch die immer teuerer, wie ich hier in Dubai ebenfalls feststellen konnte.

Aber ab und zu kommen noch welche aus Japan hier an 😉

LG Werner

https://dubai.dubizzle.com/.../?...

https://www.tc-v.com/.../?...

Hallo Werner,

Vielen herzlichen Dank für dein Statement.
Hatte den W210 eigentlich nie so wirklich am Schirm gehabt. Mir hat der E500 bzw. 500E wie Eingangs erwähnt, immer mehr gefallen, aber die werden nahezu unbezahlbar, was die Folge hatte, dass ich meine Suche auf den W210 ausweitete.
Der E55 steht leider etwas zu weit weg - ca. 600 km. Ansonsten hätte ich ihn mal besichtigt.

Liebe Grüße,
Willi

Der Preis ist für 300k km aber schon ne Ansage. Felgen sind, glaube ich ,nicht die Originalen. Und der hat sogar 2 Fahrwerke, Komfortfahrwerk und Sportfahrwerk. Gemeint ist sicher das hydraulische Fahrwerk mit diesen sündhaft teuren (4-stellig) Dämpfern. Da hätte ich bei der Laufleistung meine Bedenken ,daß die noch lange halten.
Ansonsten schöner Vormpf mit sehr guter Ausstattung, wenn auch in silber. Aber das ist eben Geschmacksache.

Ja, ich finde auch, dass die 300.000km schon eine Ansage sind, zumal sie indirekt noch durch eine Motorrevision „getarnt“ wurden. Das macht auch nicht gerade den seriösesten Eindruck, wie ich meine. Man sollte sich nicht von der Verkaufshalle blenden lassen. Das macht rein psychologisch schon viel aus und jeder Schrott sieht da schon nach etwas mehr aus. Ich frage mich nur, was hier bei der Motorrevision gemacht wurde. Soweit ich von Mercedes weiß, ist der M113 so ziemlich das zuverlässigste Aggregat, was je verbaut wurde. Motorschäden sind da nahezu ausgeschlossen bzw. habe noch nie davon gehört. Ja, wenn man vorne in der Schaltkulisse schaut, sieht man den Schalter für die Dämpferregelung. Gab es beim W210 so etwas Ähnliches wie ein ADS, wie im W140 und R129? Vielen Dank.

Ja genau, ADS.

Mein MB-Meister sagt zu ADS immer: "Finger weg!"

Das ADS hat im Vergleich zum Nachfolger ABC und auf im Vergleich zum Luftfahrwerk den enormen Vorteil, dass es bei einem Defekt nicht einsinken kann, sondern man merkt halt dann jeden Kaugummi auf der Straße. Das Fahrwerk kann nicht in der Höhe verstellt werden, sondern nur in der Abstimmung. Ich meine mal gehört zu haben, dass nicht mehr alles lieferbar bzw. als Ersatzteil bestellbar ist? Außerdem wird es auch nicht mehr viele Mechaniker geben, die sich beim Fahrwerk auskennen.

Ich kenne exakt zwei Leute, die sich mit dem ADS Fahrwerk im 210 auskennen. Einer davon ist der Betreiber der SternGarage.

Ich kann in der heutigen Situation nur davon abraten, ein Fahrzeug mit diesem Fahrwerk zu kaufen. Egal wie viel Geld man zur Verfügung hat, die Ersatzteile werden ausgehen und sind es teilweise auch schon. Mir sind auch keine anderen seriösen Hersteller für die Dämpfer bekannt. Hier bleibt also nur der Umbau auf ein herkömmliches Avantgarde Fahrwerk.

Denn wenn ADS einwandfrei funktioniert, merkt man den Unterschied deutlich. Das bietet ab 220KM/h auch eine deutliche Verbesserung der Stabilität. Mal ganz abgesehen vom Sicherheitsaspekt.

Und noch eine Info zu den M113. Ich halte es für einen Irrglauben, dass die Motoren keine Schwachstellen haben. Denn eine ist mir bekannt: Die Steuerkette. Irgendwann wird sie auch beim M113 gelängt sein, und rasseln. Das betrifft alle Motorvarianten. Selbiges trifft auch auf die M112 zu. Aber sonst gibt es tatsächlich keine wirklichen Fehlerquellen.

Übrigens, Silber ist beim VorMopf 210 deutlich schöner, weil die Details besser sichtbar sind. Ein schwarzer VorMopf verliert sämtliche Details und wirkt langweilig. Ganz anders beim Mopf. Es gibt glaube ich, nichts schöneres als einen Mopf in Schwarz oder Violan. 🙂

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 15. Februar 2022 um 00:20:17 Uhr:


Ich kenne exakt zwei Leute, die sich mit dem ADS Fahrwerk im 210 auskennen. Einer davon ist der Betreiber der SternGarage.

Ich kann in der heutigen Situation nur davon abraten, ein Fahrzeug mit diesem Fahrwerk zu kaufen. Egal wie viel Geld man zur Verfügung hat, die Ersatzteile werden ausgehen und sind es teilweise auch schon. Mir sind auch keine anderen seriösen Hersteller für die Dämpfer bekannt. Hier bleibt also nur der Umbau auf ein herkömmliches Avantgarde Fahrwerk.

Denn wenn ADS einwandfrei funktioniert, merkt man den Unterschied deutlich. Das bietet ab 220KM/h auch eine deutliche Verbesserung der Stabilität. Mal ganz abgesehen vom Sicherheitsaspekt.

Und noch eine Info zu den M113. Ich halte es für einen Irrglauben, dass die Motoren keine Schwachstellen haben. Denn eine ist mir bekannt: Die Steuerkette. Irgendwann wird sie auch beim M113 gelängt sein, und rasseln. Das betrifft alle Motorvarianten. Selbiges trifft auch auf die M112 zu. Aber sonst gibt es tatsächlich keine wirklichen Fehlerquellen.

Übrigens, Silber ist beim VorMopf 210 deutlich schöner, weil die Details besser sichtbar sind. Ein schwarzer VorMopf verliert sämtliche Details und wirkt langweilig. Ganz anders beim Mopf. Es gibt glaube ich, nichts schöneres als einen Mopf in Schwarz oder Violan. 🙂

Also ich finde meinen Mopf auch ganz schick 😉

E55-1
E55-2

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 15. Februar 2022 um 00:20:17 Uhr:


Ich kenne exakt zwei Leute, die sich mit dem ADS Fahrwerk im 210 auskennen. Einer davon ist der Betreiber der SternGarage.

Du meinst bestimmt den Rafael Nagy, der vor ein paar Jahren von der Schweiz nach Deutschland übersiedelte. Kenne ich von den YouTube Videos. Habe ich immer gerne geschaut, speziell zusammen mit Marius Sauer. Die Sterngarage ist leider etwas weit weg von mir - etwas zu weit weg; sind um die 1000 Kilometer 😛

Zitat:

Ich kann in der heutigen Situation nur davon abraten, ein Fahrzeug mit diesem Fahrwerk zu kaufen. Egal wie viel Geld man zur Verfügung hat, die Ersatzteile werden ausgehen und sind es teilweise auch schon. Mir sind auch keine anderen seriösen Hersteller für die Dämpfer bekannt. Hier bleibt also nur der Umbau auf ein herkömmliches Avantgarde Fahrwerk.

Ja, das ist deutlich genug. Wobei ich mich nicht wundern würde, wenn die meisten Fahrzeuge mit ADS schon bereits auf "Normalfahrwerk" umgebaut wurden. Aber selbst dieser Umbau ist ja nicht so leicht. Man muss das gesamte System erst mal komplett deaktivieren können, sodass der Fehlerspeicher aufgrund von fehlenden Komponenten auch leer bleibt. Ich kann mir vorstellen, dass das auch nicht jeder kann. Aber gut, dass man es kann, im Gegensatz zum ABS, wo ja Servolenkung etc. alles mit der gleichen Pumpe mitläuft.

Zitat:

Und noch eine Info zu den M113. Ich halte es für einen Irrglauben, dass die Motoren keine Schwachstellen haben. Denn eine ist mir bekannt: Die Steuerkette. Irgendwann wird sie auch beim M113 gelängt sein, und rasseln. Das betrifft alle Motorvarianten. Selbiges trifft auch auf die M112 zu. Aber sonst gibt es tatsächlich keine wirklichen Fehlerquellen.

Gut, das sind typische Verschleißteile und Steuerkette, Gleitschienen und Ventildeckeldichtungen habe ich jetzt nicht als Schwachstellen hier definiert. Ich würde eher sagen, dass der M156 eher Probleme bereitet mit eingelaufenen Nockenwellen.

Zitat:

Übrigens, Silber ist beim VorMopf 210 deutlich schöner, weil die Details besser sichtbar sind. Ein schwarzer VorMopf verliert sämtliche Details und wirkt langweilig. Ganz anders beim Mopf. Es gibt glaube ich, nichts schöneres als einen Mopf in Schwarz oder Violan. 🙂

Ist wie bei vielen anderen Dingen immer eine Frage des Geschmacks 🙂

LG,
Willi

Deine Antwort
Ähnliche Themen