E55 AMG der Kompressor macht geräusche... MIST!

Mercedes E-Klasse W211

Hallo MB Fans. Mein Kompressor des vorgestern zugelassenen E55 macht ziemlich ähnliche Geräusche wie als wenn der Lüfter an der Zarge schleift. Es ist auch nur unter Last zu hören, also nicht mit der Drehzahl.
Frage: Wie wird das Rad des Kompressors und das Innenleben des Kompressors geschmiert. Ich hatte den Kompressor neulich fast ab und da waren keine Motorölleitungen oder sonstige Schmierleitungen zu erkennen gewesen.
Ist das Symptom bekannt oder sogar normal?
Kann man mit der Stardiagnose da mal nen Test oder so machen? Wer hat erfahrung?
Habe keine Lust das mein ein und alles nach 1 Woche wieder steht...

Danke

Beste Antwort im Thema

Hallo. Ich bin fündig geworden. Also wie schon vermutet wurde stammt dieses von Nachi aus japan. Mit wurde gesagt von einem Lagerfachmann, dass es sich dabei um ein Zeichnungslager handelt. Also keine Stangenware. Ich habe aber anstatt dieses Lagers zwei 6009 RS standardlager genommen. Haben zusammen 51 Euro gekostet. Ein originallager von Nachi kostet 70 Euro und kommt aus den USA. Ich habe dieses bestellt und solange müssten die zwei 6009 er lager das ohne Probleme packen.
Erlaubte Dauerdrehzahl ist 21.000 Umdrehungen.
Sollte was abreißen sage ich bescheid :-)

Gruß

29 weitere Antworten
29 Antworten

🙂

Gruß
Stequ

Zitat:

Original geschrieben von BMW Virus


Ich habe evtl. einen Draht zu einem Lagerlieferanten. Die erste Frage wird sein: Wie ist der Aufbau (Wahrscheinlich ein Doppelkugellager und die Innenmaße und ausßenmaße? Vielleicht kennt diese jemand?

Das wäre cool!

Wie schon vor mir gesagt:

Wende dich an seidt-performance. :-)

Hallo. Ich bin fündig geworden. Also wie schon vermutet wurde stammt dieses von Nachi aus japan. Mit wurde gesagt von einem Lagerfachmann, dass es sich dabei um ein Zeichnungslager handelt. Also keine Stangenware. Ich habe aber anstatt dieses Lagers zwei 6009 RS standardlager genommen. Haben zusammen 51 Euro gekostet. Ein originallager von Nachi kostet 70 Euro und kommt aus den USA. Ich habe dieses bestellt und solange müssten die zwei 6009 er lager das ohne Probleme packen.
Erlaubte Dauerdrehzahl ist 21.000 Umdrehungen.
Sollte was abreißen sage ich bescheid :-)

Gruß

danke für die Info, warscheinlich wird es auch ewig mit den Lagern laufen die du jetzt genommen hast.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mc2k


achso, und dann wird sich eingemischt wenn Männer sich über ihre E55er unterhalten 😁

😉

Richtige Männer haben ihren Kompressor natürlich im Griff, ebenso ihre Steuerkette, und zwar selber!
Ich hab' natürlich nicht so'n Dicken, wie der TE, aber nicht die Größe machts, sondern die Kompetenz beim Umgang.

Im ernst: Der M271 hat ja eine Fahrradkette (eigentlich 2). Dort ist die Längung natürlich leider extrem.
Aber inzwischen hatte ich schon mehrere Berichte gelesen, daß sich auch die (diversen) Duplexketten übermäßig schnell längen. Und ich gehe davon aus, daß sie das bei einem E55 noch schneller tun, als bei einem nicht für Sport ausgelegtem Serienwagen mit M113.

Ich wollte mit der Steuerketten-Geschichte auch nur "beweisen", daß meine Laufleistung höchstwahrscheinlich ungefähr stimmt, und daß ich trotzdem deutlich zu wenig Öl im Kompressor hatte.

Gruß, Harry

P.S.: Für aufmerksame Leser hatte ich auch bereits in meiner ersten Antwort durchblicken lassen, daß ich den betroffenen Motor nicht kenne - aber die Kompressoren ja ziemlich ähnlich sein dürften.

Hi BMW Virus!

Klingt spannend. Wo sind die Fotos?
(Und welchen Kompressor hast Du genau?)

Gruß,
Harald

Zitat:

Original geschrieben von harryW211


P.S.: Für aufmerksame Leser hatte ich auch bereits in meiner ersten Antwort durchblicken lassen, daß ich den betroffenen Motor nicht kenne - aber die Kompressoren ja ziemlich ähnlich sein dürften.

Die Kompressoren sind nicht ähnlich und unterscheiden sich im Aufbau doch erheblich.

Erhebliche Unterschiede!? Sehe ich nicht.

Keilrippenriemengetrieben, 2 Schaufeln (auch Roots-Gebläse? oder Schrauben-Gebläse?), Umluftklappe.

Er hat noch 'ne Kupplung, im Gegensatz zu anderen Kompressoren.
Und u.a. wegen sowas schrieb ich ja auch, daß der AMG einen anderen Kompressor hat.

Inzwischen wurde ja auch herausgefunden, daß die Kupplungsbaugruppe offenbar öfter mal einen Lagerschaden hat. (Offenbar schön von außen machbar.) Nichtsdesdotrotz hat der Kompressor aber auch ein kleines Getriebe, welches sicher nicht ohne Öl läuft, und die Schaufeln sind auch gelagert.

Nebenbei: Gibt's überhaupt einen M113 mit Kompressor, der kein AMG ist?

Harry

Hallo. Nach 2 Tagen Probefahrt bin ich wieder hier. Das Fett aus den Lagern ist schon raus. Das heißt es ist nur eine Frage der Zeit, bis die beiden Lager den Geist aufgeben. Ich habe aber schon für 70 Dollar ein original Nachi Lager aus den USA bestellt. Spiel haben die jetzigen Lager nicht, jedoch ist das Geräusch nach wie vor da. Ich werde heute den Ölstand des Kompressors überprüfen, bevor es noch schlimmer und teurer wird.

Zusatzinfo zu dem Video. Die Schraube vom Kompressorrad habe ich so wie auf dem Video gezeigt nicht abbekommen. Die war so fest, dass die Schellen durchgerutscht sind. Eine sehr sehr gute Abhilfe war es einen Fahrradschlauch zwischen Schelle und Rad zu packen, denn Gummi hat einen deutlich höheren Reibkoeffizienten als Metall.

Und ein M113 aufgeladen mit Kompressor gibt es nur im AMG.

Gruß und bis später!

Zitat:

Original geschrieben von harryW211



Nebenbei: Gibt's überhaupt einen M113 mit Kompressor, der kein AMG ist?

Harry

Ja gibt es , von Lorinser und Kleemann.

Anbei mal ein Video von meinen 430er, nicht wundern das Geräusch zum Schluss, da verabschiedet sich der Riemen vom Kompressor. Ladedruck war so ca. 0,65Bar

https://www.youtube.com/watch?v=ZiFya6-PVTc

Hallo. Also hier kann man ja echt noch was lernen. Ich meinte das mit der Längung der Steuerkette. Wie kann sich denn eine Steuerkette um Grad längen. Ich meine gelesen zu haben dass die sich bis zu 10mm längen kann, aber nicht um Grad.

Also aus dem Kompressor habe ich mit ach und krach ca. 120 ml Öl herausbekommen. Es war dunkel, so bräunlich. sollte aber eig. meines Wissens nach nicht zu den Geräuschen passen.

Den Kompressor habe ich auch schon mit der SD unter dem Menüpunkt

- Kompressor im Teillastbereich prüfen und
- Kompressor im Volllastbereich prüfen geprüft.

Im Teillastbereich waren alle Felder weiß, also alles ok

doch im Vollleistungsbereich war 1 Punkt nicht ok. und zwar:

Sollwert für Grad KW ist von -15° bis -25° und meiner lag bei 3500 Umdrehungen Volllast bei -6° und bei 6000 Umdrehungen bei -12°

Also nicht ok. Aber trotzdem hat das nicht mit den Geräuschen im Teilleistungsbereich zu tun.

Vielleicht kommt noch ein Tipp von euch, da wäre ich sehr dankbar. Auch was das mit den °KW auf sich hat.

Gruß aus Cuxhaven

Die Grad-Angaben beziehen sich auf den Nockenwellenwinkel zum Kurbelwellenwinkel.

Ah ok. Danke für die Info.
Doch wie kann sich dieser Winkel mit der Last verstellen? Dieser wird doch von der Steuerkette vorgegeben. Handelt es sich hier nicht über den Zündzeitpunkt vor KW, welcher vom Motorsteuergerät errechnet wird?

Zum Kompressor:
Also ich meine den Fehler gefunden zu haben. Das schwarze größere Rad vorne am Kompressor hat zum Kompressor radial spiel. Bei genauerem hinsehen sichtbar und ohne Probleme hörbar. Lauteres Klacken beim hoch und runterziehen. Ich werde bei Mercedes einen Kulanzantrag stellen. Das Ding hat 92.000 KM gelaufen und EZ 4 / 2006. Da kann doch der Kompressor nicht schon hin sein.
Kann mir jemand mehr über den Ort der Lagerungen und über die Lagerart sagen?

Dankeschön!

Grad-Angabe bei der Längung: Ich finde, besser ist es beschrieben mit:

Wenn die Einlaßnockenwelle auf Markierung steht, und die KW schon z.B. 5° nach OT steht, dann hat die Kette eine Längung von 5°.

Was Deine o.g. Angeban zur "Grad KW" für welche sind, weiß ich nicht.
Könnte es mit der Nockenwellenverstellung zu tun haben?

Vorzündung könnte natürlich auch gemeint sei: Je höher die Drehzahl, desdo größer/negativer die Vorzündung.

Harry

Hallo. Ich möchte mich mal wieder an den Antworten beteiligen und mitteilen was aus dem Tread geworden ist. Also bei youtube kann man "sounds of superchargers" eingeben und da hört man genau dieses Pfeifen/Heulen welches bei mir auch auftritt. Ich bin vorher noch nie kompressoraufgeladen gefahren und daher kenne ich das Geräusch nicht. Noch läuft der Kompressor einwandfrei (schon ca. 10000 km) ich denke das ist einfach nur normal das geräusch und ich nun ein wenig schlauer ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen