E500 MOPF Verbrauch
Hallo
hier mal ein Bild von meinem Verbrauch bei der Fahrt von Mannheim nach Rijeka.
Nicht immer muss er 13 Liter Verbrauchen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
das ein V 8 kein Spritsparer ist das brauche ich ja keinem erzählen,da ich meinen 500 4 matic ganz selten mit 90 km/h über die Autobahn bewege,wundere ich mich auch nicht das ich keine Verbräuche von unter 10ltr./100 km hinbekomme.Hätte ich das gewollt,hätte ich mir keinen 500 er kaufen dürfen,das ist wohl klar oder ticke ich da falsch.
Für mich sind da andere Merkmale das Argument gewesen dieses Auto zukaufen,einen langlebigen Motor und ein geiles Reisemobil,welcher sich zu einem richtigen Kilometerfresser entwickelt und jeder Kilometer Spass macht,meiner hat mittlerweile 273.000 km auf der Uhr wovon ich selber schon 127.000 km unterwegs war...und jeder Kilometer war ein Genuss.
Deshalb mache ich mir wegen Spritsparen keine Gedanken,zumal ich meinen auf LPG habe umrüsten lassen,von daher ist mir das egal.
gruss Uwe
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von uwe1967
Hallo,das ein V 8 kein Spritsparer ist das brauche ich ja keinem erzählen,da ich meinen 500 4 matic ganz selten mit 90 km/h über die Autobahn bewege,wundere ich mich auch nicht das ich keine Verbräuche von unter 10ltr./100 km hinbekomme.
Naja, unter 10 l/100km schafft man mit dem MoPf trotz 265iger sogar, wenn man die Geschwindigkeit unter 160km/h lässt.
Zitat:
Original geschrieben von VS-Steffen
Wie hast du die Anzeige manipuliert?
Oder hast du dich einfach bergab rollen lassen?!?
Nein. Die Anzeige ist, wie bei allen MoPf, die ersten 30km sehr stark gedämpft. Danach zeigt sie aber recht realistisch an. Wenn ich unsere Fahranfängerin an die Kiste ranlasse, dann liegt die im ganz normalen Überlandverkehr in Mitteldeutschland, inkl. Ausläufer des Harz und des Thüringer Wald, immer unter 9 l/100km, teilweise auch unter 8 l/100km. Sie fährt aber auch vorausschauend und nur das, was erlaubt ist.
Langzeitschnitt der Kiste ist in etwa bei Faktor zwei des oben genannten Bildes. Autobahn alles was geht (allerdings in "C", d.h. weitestgehend im 7. Gang) und Stadt. Selten Überland. Da landet man halt bei etwa 14 l/100km.
So, nächste Woche bekomme ich einen E500T; hoffentlich ist der dann wirklich so sparsam... .
Ach ja, hab vorsichtshalber gerade in der Bucht noch Aufkleber bestellt.
;-))
PS: Möchte jemand einen E350T Av. (10/06, 134 Tkm, Luftfahrw., Multikontursitze, Standhzg., Leder, ILS, Comand, HK, AHZV, GHSD usw.)?
Ich würde beim 500er immer mit 15 rechnen. Wenn es weniger wird, umso schöner 😉.
Da sind wir auf dem selben Level. Genau damit rechne ich.
Aktuell: E350T auf ca. 6000 km 13L Schnitt. Passt. (20% A, 50% B/L, 30% Stadt)
Ähnliche Themen
Endlich mal ein ehrlicher Mensch 😉
Je zügiger es voran geht, desto sparsamer der 500er im Vergleich zu den V6. Habe im Bekanntenkreis einen E 280 T, der sonst fast identisch ausgestattet ist. Wenn wir gemeinsam angasen, liege ich teilweise bis zu 4 l/100km unter seinem Verbrauch. Er muss halt immer voll ausdrehen, während ich mit maximal 3000/min hinterherdüse... Am Ende stehen bei ihm dann 15-20 und bei mir halt bis zu 4 weniger. Bei ruhiger Fahrt hingegen verbraucht er weniger, gerade in der Stadt. So ist es halt.
Genau,
15 Liter minus X. Zum Beispiel ruhiger Ausflug nach HH vor 2 Wochen, ab und zu ein bisschen auf den Pinsel gedrückt, ansonsten 150-160 auf der fast leeren A20 - 13 Liter / 100km. Im Gegenzug Fahrt nach Römö (DK) und dann mit Bekannten die gut befahrene A7 Richtung FL aufgeräumt. Ohne die 70 km Landstr. zur Insel wären es 15 geworden, so immernoch gut 14 Liter. Unter 13 eigentlich nur bei längeren Landstraßenfahrten. Aber über 15 gings noch nie, dazu fahre ich zu materialschonend.
MfG Paule
Also mein geringster Verbrauch lag bisher bei 10.5l bei 150kmh auf der Autobahn. Aber ich habe meinen e500 erst seit 1,5 Monaten.
Hat denn auch jemand von euch ne anhängerkupplung dran, denn dann wird es erst richtig lustig. Meiner liegt dann immer zwischen 18-20 Liter (E320)
Zitat:
Original geschrieben von Chekker
Hat denn auch jemand von euch ne anhängerkupplung dran, denn dann wird es erst richtig lustig. Meiner liegt dann immer zwischen 18-20 Liter (E320)
Morgen...!
Leider nicht.
Aber da ich sehr oft Leute mitnehme (Mitfahrgelegenheit) kann ich sagen, dass es kaum einen Unterschied macht, ob du allein oder mit drei weiteren Leuten incl. Gepaeck (~250 kg mehr) faehrst.
Besser zum Verstaendnis.
Wenn ich mit 160 - 180 km/h auf der Autobahn dahin gleite, benoetigt er ~14.x l Gas. Wenn mein Wagen voll besetzt ist, sind es genau 15 l Gas.
MfG Andre
Zitat:
Original geschrieben von Chekker
Hat denn auch jemand von euch ne anhängerkupplung dran, denn dann wird es erst richtig lustig. Meiner liegt dann immer zwischen 18-20 Liter (E320)
Letzten Herbst mit geschätzten 4 Tonnen Holz am Haken keine großen Unterschiede, aber da auch gemütlich mit 85 Tempomat über die Landstraße. Waren keine 100km, daher habe ich den Schnitt nicht mehr im Kopf. Auffällig viel war es aber nicht.
MfG Paule
4 Tonnen? Ich hatte jetzt ein paar mal 1,5 Tonnen im Sprinter...das ist schon ne Menge Holz.
Der Mehrverbrauch kommt übrigens bei Konstantfahrt gar nicht mal nur von der Masse, sondern von dem zusätzlichen Widerstand (Luft- und Roll) des Anhängers. Je größer der Aufbau, desto größer der Mehrverbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
4 Tonnen? Ich hatte jetzt ein paar mal 1,5 Tonnen im Sprinter...das ist schon ne Menge Holz.Der Mehrverbrauch kommt übrigens bei Konstantfahrt gar nicht mal nur von der Masse, sondern von dem zusätzlichen Widerstand (Luft- und Roll) des Anhängers. Je größer der Aufbau, desto größer der Mehrverbrauch.
Jupp, leicht überladen, aber nur leicht. Und da ab dem Spätsommer unsere Blauen schlafen, machts auch keinen heiß. Wir wollten halt die Strecke zum kostenlosen Buchen- und Eichenholz nicht so oft fahren. Der Sprinter musste ne Woche vorher auch kräftig ran, hatte bestimmt auch n kanppes Tönnschen im Wagen und nochmal gut 3 Tonnen im Anhänger. 4-5 Bar auf die Räder und dann lass knacken. Man macht ja damit auch keine Weltreise.
Das mit dem Luftwiderstand kenn ich noch vom 1,9er 67PS Diesel im T4. Mit was drin im 4,5 Meter Anhänger lief der 120/130 ohne Zucken, war der Hänger aber leer und die Bordwand in 5 Metern Entfernung vom Fahrzeugheck war den Fahrtwinden ausgesetzt, wirkte das Ganze wie ein Bremsfaltschirm.
MfG Paule
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Der Mehrverbrauch kommt übrigens bei Konstantfahrt gar nicht mal nur von der Masse, sondern von dem zusätzlichen Widerstand (Luft- und Roll) des Anhängers. Je größer der Aufbau, desto größer der Mehrverbrauch.
Stimmt; bei Schleichfahrt kein Problem - bei "höheren" Geschwindigkeiten wird's dann teuer. Auf der A nehme ich möglichst vorher die Plane ab, hat's mir auf der A13 fast zerlegt - da drückt richtig böse Windlast drauf!
Zitat:
Original geschrieben von VS-Steffen
Stimmt; bei Schleichfahrt kein Problem - bei "höheren" Geschwindigkeiten wird's dann teuer. Auf der A nehme ich möglichst vorher die Plane ab, hat's mir auf der A13 fast zerlegt - da drückt richtig böse Windlast drauf!Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Der Mehrverbrauch kommt übrigens bei Konstantfahrt gar nicht mal nur von der Masse, sondern von dem zusätzlichen Widerstand (Luft- und Roll) des Anhängers. Je größer der Aufbau, desto größer der Mehrverbrauch.
Jupp,
wer lässt schon bei Orkanstärke seinen Pavillon im Garten stehen 😉
MfG Paule