E500 MOPF Airmatic vorne rechts senkt sich innerhalb weniger Minuten komplett ab
Hallo,
es geht um eine E500 Mopf (388 PS Version) Limo mit Airmatic, das Auto eines Bekannten. Rund um den Wählhebel sind dei beiden Tasten für das Fahrwerk. Auto hat 190tkm runter. Airmatic war immer unauffällig. Auto stand häufig auch mal 1 oder 2 Wochen und das Fahrwerk hat sich nie gesenkt.
Gestern gesehen, dass das Auto vorne rechts komplett eingesunken war. Standzeit bis dahin 1,5 Wochen. Es sah aiuch so aus, das er vorne links und hinten rechts ein wenig eingesackt war, aber ich denke, dass hängt damit zusammen, dass er vorne rechts komplett runter hing. Ich versuche mal ein Bild anzufügen.
Dann Auto aufgeschlossen und Tür aufgemacht. Er hob sich vorne rechts etwas an, ohne dass der Kompressor angesprungen ist. Hat wharscheinlich einen Druckspeicher für sowas. Motor gestartet, er hob sich weiter an auf Normalhöhe. Keine Fehlermeldung im Display. Halbe Stunde gefahren. Eigentlich unauffällig. Nur beim in der Tiefgarage die Rampen in die unteren Etagen runterfahren, hab ich mir eingebildet, dass in den Momenten, wo er auf die Rampe abwärts mit den Vorderrädern quasi kurzzeitig ausfedert, kurz ein zischen kam, so als ob Luft abgelassen wird. Ob das vorher auch war, keine Ahnung, fahr das Auto nur selten.
Auto abgestellt und vorne rechts ein leichtes zischen beim Ohr ans Rad halten gehört, was nach einigen Sekunden verschwunden war. Höhe war normal. Nach 2 Stunden nochmal geguckt. VOrne rechts wieder komplett abgesackt. Aufgeschlossen, Tür aufgemacht und der Kompressor sprang sofort an. ohne dass er sich vorher aus dem Druckspeicher? bedient hatte. Auto ging hoch. Motor gestartet und mal Räder eingeschlagen udn gehorcht und geschaut, nichts gesehen oder gehört. Auch keine Fehlermeldung im Display.
Motor wieder aus und beobachtet, wie er vorn rechts binnen Minuten wieder komplett abgesackt ist. Aber kein Zischen gehört. Weder beim Ohr ans rechts Vorderrad halten, noch an den Leitungen oben am Dämpfer. Auch beim Ohr in Richtung Ventilblock (wohl vor dem linken Vorderrad) halten hab ich nichts gehört.
Hat jemand ne Idee? Schrauben kann ich, Bühne auch vorhanden, nur hab ich mit dem 211 bisher kaum zu tun gehabt. Hab mich gester schon belesen udn paar Videos geschaut. Tausch des Federbeins trau ich mir zu, wäre nur sehr ärgerlich, wenn es das nicht ist.
Vielen Dank für eure Zeit und euren Input!
Grüße
33 Antworten
So, hab durhc Zufall nen originalen Mercedes Dämpfer (regeneriert) mit der passenden Teilenummer bekommen.
Jetzt noch 3 Fragen:
1. Ist es mit vertretbarem Risiko sinnvoll, noch ca. 14 km bzw. 25 Minuten in meine Halle zu fahren? Mit Bühne und allem Werkzeug ist es angenehmer, als in der Tiefgarage mit Wagenheber. Seitdem ersten Post ist das Auto nicht bewegt worden.
2. Wie schließt man die weiße Luftleitung wieder so am neuen Federbein an, dass es dicht wird. Am "Neuen" Federbein steckt so ein weißes Plastikding drin. Ich hab zwar schon ein paar youtube Videos geschaut, aber da wird ausgerechnet das nicht so wirklich deutlich gezeigt. Ich ahb nur mit bekommen, dass man den alten Schneidring und wohl auch die alte Schraubverbindung von der Leitung abmacht. Stimmt das?
Ich versuch hier mal ein Bild des neuen Dämpfers einzustellen.
3. Ich hab keinen Tester/Star Diagnose. Ich würde nach dem Tausch das Auto nur sowiet runter lassen, dass der vordere rechte Reifen Bodenkontakt hat und dann den Kompressor erstmal einige Selundne laufen lassen, ehe man das Auto etwas mehr ablässt. Dann nichmal Kompressor kurz laufen lassen und dann Auto richtig von der Bühne nehmen. Spricht da was dagegen? Diesbezüglich bitte nur Antworten von Leuten, die das schoinmal gemacht haben. Was in der WIS steht, hab ich gelesen.
Danke und Grüße
Mach dir nicht zu viele Gedanken, das ist alles selbst erklärend.
Hast du einen neuen Schneidring dazu bekommen?
Ich würde die 14km fahren. Aber ist natürlich schwer abzuschätzen.
Ich lasse das Auto immer so lange auf der Bühne, bis er sich selbst von der Bühne abhebt (Airmatik auf heben stellen).
Hat bis heute immer super geklappt.
Zitat:
@MB220E schrieb am 10. Sept. 2024 um 23:20:26 Uhr:
Ich würde nach dem Tausch das Auto nur sowiet runter lassen, dass der vordere rechte Reifen Bodenkontakt hat...
Ein wenig weiter runterlassen wirst du schon müssen, weil sonst ja Druck abgelassen werden würde, wenn das Rad noch so weit ausgefedert ist. Lass ihn einfach ungefähr auf normale Fahrhöhe runter und lass ihn sich selbst von der Bühne wegheben, so wie mein Vorposter es geschrieben hat.
Gruß
Achim
Wo gibt es denn derzeit solche überholten Dämpfer?
... hoffe dass ich nicht gleich welche brauche 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@ThomasV6TDI schrieb am 11. September 2024 um 08:41:54 Uhr
Hast du einen neuen Schneidring dazu bekommen?
Der Dämpfer wird so geliefert, wie auf dem Bild abgegeben. Der Verkäufer (privat) meinte, die Leitung vom alten Federbein abschrauben, Schneidring abmachen und Leitung vom alten Anschluss befreien. Soweit klar. Ich hab dann nur noch die weiße Leitung in der Hand, ohne Schneidring und ohne Mutter/Anschluss.
Dann meinte er weiter, den weißen Schutzstöpsel vom neuen Federbein abmachen und Leitung reindrücken. Das verstehe ich nicht.
Brauch ich noch einen neuen Schneidring oder ist der bei dem Mercedes Federbein mit dabei? WEnn nein, hat jamnd ne Teilenummer?
Mir ist das alles noch etwas unklar. In der WIS steht auch nur Leitung abschrauben und dann EInbau in umgekehrter Reihenfolge
Danke
Mach mal den Weißen Stöpsel ab, bei meinem letzten Federbein war dahinter ein neuer Schneidring.
Solltest du keinen haben, nimm den alten. Nach dem zusammen Bau etwas Fitwasser oder Lecksuchspray und schauen ob alles dicht ist.
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 11. September 2024 um 11:02:18 Uhr:
Wo gibt es denn derzeit solche überholten Dämpfer?... hoffe dass ich nicht gleich welche brauche 😉
Z.B.:
https://www.ebay.de/itm/186246601250Do it yourself :-)
Gruß
Zitat:
@ThomasV6TDI schrieb am 11. September 2024 um 12:05:09 Uhr:
Mach mal den Weißen Stöpsel ab, bei meinem letzten Federbein war dahinter ein neuer Schneidring.
Solltest du keinen haben, nimm den alten. Nach dem zusammen Bau etwas Fitwasser oder Lecksuchspray und schauen ob alles dicht ist.
Ich bin glaub ich blöder, als ihr denkt. Also den weißen Stöpsel raus, den blanken weißen Luftschlauch in das sich ergebende Loch reinschieben (laut WIS 19,5mm) und dann einfach dei Mutter mit den 2Nm festziehen? Das wird dicht?
Sowas zartes gibt es beim W124/W201 nicht, daher hab ich da Schwierigkeiten ;-)
Danke und Grüße
Keine Sorge das hält dicht. Wichtig ist, dass Du den Schneidring ersetzt. Mit dem alten Ring kann es funktionieren, muss es aber nicht
Wichtig: ja nicht die Überwurfmutter überdrehen. Das Gewinde ist Kunststoff. 2 Nm sind nichts. Wenn es überdreht ist würde ich es mir Loctite dann einkleben. Dann ist es dicht. So reparierte ich den selben Murks am Kompressor als das Gewinde von alleine nach 20 Jahren aufgab und es leckte.
Zitat:
@chruetters schrieb am 12. September 2024 um 02:42:30 Uhr:
Keine Sorge das hält dicht. Wichtig ist, dass Du den Schneidring ersetzt. Mit dem alten Ring kann es funktionieren, muss es aber nicht
Den Schneidring kannst du 100mal verwenden, das Problem ist die Kunststoffleitung. Die hat an der Stelle wo der alte Schneidring saß eine dicke Kerbe.
Ich schneide meistens 1cm ab und versetze den Schneidring, am Schneidring verschleißt nichts.
Klar kann man nicht 100mal abschneiden, dann wirds irgendwann zu kurz. Aber so oft macht man das ja auch nicht. Es gibt zum abschneiden übrigens ein Spezialwerkzeug um die Kunststoffleitung nicht zu zerquetschen.
ich hab jetzt mal noch einige Youtube Videos geschaut. Da gibt es 2 Arten, die Luftleitung zu unstallieren.
1. weißen Stöpsel vom Luftanschluss des neuen Federbeins rausziehen. Leitung blank machen und einfach in das neue Federbein einschieben. Fertig.
2. Messinganschluss samt weißem Stöpsel vom neuen Federbein abschrauben. Weißen Stöpsel entfernen, der nur den neuen Schneidring halten soll, dann erst neue Überwurfmutter auf blanken Luftschlauch schieben, dann neuen Schneidring auf Luftschlauch schieben und dann festschrauben.
Variante 1 wäre mir natürlich lieber, da ich dann das Risiko des Überdrehens (wegen der 2Nm) nicht hab.
Weiß jemand definitiv, ob Variante 1 bei einem original von Mercedes 2019 regenerierten und noch nie verbauten Dämpfer funktioniert?
Vielen Dank! Stelle mich hier irgendwie wie der erste Mensch an. Sorry
Du ganz ehrlich, das ist kein Atom Uboot. Alten Dämpfer raus, neuen Dämpfer rein. Luftleitung mit Gefühl andrehen, fertig. Mit welchen Werkzeug willst du den die 2nm andrehen?
Ich bin da auch ganz offen und ehrlich, wenn du dir so viele Gedanken wegen dem Luftanschluss machst, ist der Job eventuell etwas für die Werkstatt.
So, falls nochmal jemand die glieche Frage hat. Am neuen Dämpfer muss der Messinganschluss nicht rausgedreht und auf die im Auto befindliche Luftleitung eingefädelt werden. Einfach den weißen Schutzstöpsel aus dem neuen Dämpfer rausziehen. Die Leitung vom alten Anschluss udn altem Schneidring befreien und sauber machen und einfach in den neuen Dämpfer reinschieben bis kurz vor der an der Leitung befindichen Markierung.
Neuer Dämpfer ist drin und Auto steht zumindest jetzt seit nem knappen Tag und ist vorne rechts noch auf exakt der gleichen Höhe, wie beim abstellen.
Grüße