E5 soll bald verschwinden aus Deutschland deine Meinung?
Es gibt immer noch Autos die es nicht vertragen ohne Umbau
Zb polo 86c viele Mercedes Modelle vor 1985 das schreibt Mercedes selbst und einge moddel aus 2000er zb Audi moddel mit aluminium Block vertagen es nicht
Was werden die machen müssen? Umbau neus Auto kaufen? Oder super Plus für 2,10 tanken? Es werden alle bestraft finanziell die sich davon nichts leisten können oder wollen
297 Antworten
Dann schließe ein OBD2 Lesegerät an und messe den Zündwinkel bei hoher Drehzahl unter Volllast. Du wirst dich wundern.
Ich hab das übrigens mit meinem ehemaligen auf 98 Oktan spezifizierten A4 (ASN Motor) bereits gemacht. Zwischen LPG, E10 und Superplus genau nichts als Unterschied im Zündwinkel messen können.
Zitat:
@potzek schrieb am 27. Juli 2024 um 13:42:23 Uhr:
Bei bem Auto das mit 180 zu kämpfen hat ganz klar ja. Das fühlst und hörst du.
Die Fahrzeuge die einen 3Z-1L-motor drin haben erreichen die 180 wohl locker. Die kämpfen dann vllt. mit dem Fahrwerk wenn es kurvig-hügelig wird un noch ein paar Bodenwellen dabei sind.
Mir scheint, sowas kann man nur von sich geben wenn man solche Fahrzeuge und Geschwindigkeiten nicht fährt. Ein solcher 3Z, der vergleichsweise ruppig läuft, wird auch mit 110Oktan nicht samfter laufen - und auch bei 180 nicht leiser ... zumal da eh das meiste Wind und Reifengeräusche aus den Radhäusern sind.
Meine Freundin fährt nen 1L 3 Zylinder Dacia Logan. Der fährt alles andere als ruppig aber in hohen Geschwindigkeiten spürt man selbst 95 zu 98 und 180 fährt der nicht locker sondern garnicht.
Bevor du anderen das absprichst solltest du selber erstmal so nen Motor fahre.
Ähnliche Themen
Diese Sau wird regelmäßig durchs Dorf getrieben. Und der Polo 86c, ich wüsste nicht, wann ich zuletzt so einen gesehen habe. Die sind ja mindestens 30 Jahre alt, im schlimmsten Fall 43.
Ich weiß noch, wie der ADAC damals Panik machte und nach einem starken Jahr einräumte, dass da nichts war, zumal es in Frankreich schon früher kam und auch dort passierte nichts
Warum die Hersteller da vorsichtig sind, die wollen für die alten Schüsseln keine Tests mehr machen.
Zum Beispiel vertragen pauschal alle Autos von vor 1963 das Zeug. Der Grund ist einfach, Aral hat erst damals den Alkohol durch Blei ersetzt. Man findet in youtube genug alte Werbevideos dazu. Und alle Autos damals vertrugen Aral.
Problem bei den ersten DI war, dass theoretisch der Alkohol unter hohem Druck in das Gefüge der Aluleitung eindringt und diese versprödet, dann kann die brechen. Aber das tritt nicht bei den üblichen Drücken der Monomotronic oder einer K-Jetronic auf.
Im Übrigen bedeutet methanolfest nicht auch ethanolfest. Beide Alkohole haben unterschiedliche Eigenschaften in der Lösung
Mein ältestes Auto ist ein Golf3 und der verträgt E10. Als das damals eingeführt wurde, hatte ich in Korbach das getankt. Die hatten das erst in der Woche vor dem Forentreff in Herzhausen bekommen. Und da stürzte der Tankwart raus und wollte mich zum stoppen überreden. Das vertrage mein Motor nicht. Als ich ihm dann sagte, dass der seit Monaten damit läuft, wollte er das nicht glauben. Die Einführung erfolgte von Süd nach Nord.
@potzek nun, wieviel fährt der denn dann mit O95 und O102?
BTW: der Aufhänger war aber ein auto das eben 125PS hat und damit auch locker 180 fahren dürfte. ... udn den Logan gibt es sowohl als 3Z wie 4Z. Ja, Ruppig ist relativ. jüngere Motorversionen haben 3Z schon deutlich geschmeidiger gemacht, meist veraten sie sich dennoch wenn man vom gleiten auf Last geht.
Letztens einen Crossland als Leihwagen gefahren, samftes gemüht. Irgendwas machte mit stutzig, grübelte, dachte an 3Z, Haube auf ... "es fehlt eine Kerze" 😉
Ich sagte nur das man den Unterschied hört und spürt wenn der Motor an seine Grenze kommt. Nicht das man schneller oder langsamer fährt.
Dacia Logan fahren und dann mit Super Plus betanken bei den Preisen.
Aber gut, soll auch Leute geben, die ein Wagyu-Steak in der Mikrowelle zubereiten.
Ich wohne im Dreiländereck DE/PL/CZ. Es spricht wenig dagegen dort 98er für 1,45€ zu tanken.
Ich selbst kaufe z.B. garkein Fleisch. Esse nur Sonntags welches bei Mutti vorausgesetzt sie hat Fleisch gekocht.
Also für "hören" und "spüren" gebe ich nicht 15-20 Cent/l mehr für Super 98 im Vergleich zu Super 95 E10 aus. Das würde nämlich bei der Km-Leistung und dem Verbrauch meiner 3, fast immer mit Super 95 E10 betriebenen, Benziner-PKW knapp 500 € Mehrkosten im Jahr ausmachen. Da fahre ich doch lieber noch 1x zusätzlich im Jahr in ein verlängertes Skiwochenende.
Wie ich schonmal schrieb, läuft selbst mein OldDaimler 300 SL mit EZ 1987 damit seit Jahrzehnten problemlos und auch der SL 500 von 1998 hat damit bereits über 150 tkm absolviert, ohne dass dadurch ein Motorproblem auftrat. Unsere "Familienhure" Audi A1 1.4 TFSI von 2015 mit dem 125 PS Motörchen hat sich über die E10 Plörre bisher auch noch nicht beklagt und "rennt" damit echte 206-207 (dabei Tachoanzeige 220-222 !!!) und somit ohnehin bereits 2-3 km/h schneller als die Werksangabe.
Also wie schnell würde der mit seinen 125 PS erst mit Super 98 oder gar 102 brausen??? ....
Nein, eventuell noch 2-3 km/h schneller möchte ich ihm nicht wirklich antun, sonst zerfetzt es ihm gar noch den Motor, eventuell bessere Laufruhe mit Edelkraftstoff hin oder her.
Zitat:
@potzek schrieb am 27. Juli 2024 um 18:10:28 Uhr:
Ich wohne im Dreiländereck DE/PL/CZ. Es spricht wenig dagegen dort 98er für 1,45€ zu tanken.
Dagegen spräche für mich wenn an der selben tanke der 95er Sprit dann auch 6ct günstiger wäre.
Es wird dringend Zeit für E20. Damit verlieren die ganzen Premium Säfte ihr Größtes Argument:
Den Oktanwert.
Bleiben dann nur noch die hartnäckigen Mythen von verklebenden Einspritzdüsen, nicht Ethanol festen Lambdasonden, starker Ölverdünnung allein durch Ethanol, usw.
Bei Abstimmung auf den Kraftstoff, mag man Mehrleistung erkennen. Genau da liegt der Mangel der ganzen YouTube Werbevideos:
Stark getunte Fahrzeuge, die oft auf min. 98 Oktan oder höher ausgelegt wurden, werden mit 95 Oktan betankt und dann, Tadaa: Nimmt der Wagen unter Last plötzlich Leistung weg...
Welch wunder.
Ein Test mit einem Serien Fahrzeug mit einem Aufgeladenen Motor, z.B. die 1L Eco Boost Motoren, wäre einmal hoch interessant.