E46 will einfach nicht mehr anspringen

BMW 3er E46

Hallo zusammen
Ich habe folgendes Problem mit meinem E46 316i, Baujahr 2003, 170000km mittlerweile und Schaltgetriebe.
Nachdem ich die Radlager gewechselt habe und eine kurze Probefahrt machen wollte lief der Wagen unruhig. Er ruckelte und ging dann aus. Nach erneutem Versuch den Wagen zu starten sprang er nicht mehr an (Anlasser dreht sich aber). Haben dann folgendes überprüft
- Batterie (Ist in Ordnung)
- Anlasser dreht sich auch
Fehlerspeicher hatte NWS angezeigt. NWS gewechselt. Immer noch das gleiche Problem. Haben dann festgestellt das Steuerkettenführungsschiene gerissen ist. Steuerkette gewechselt, Steuerzeiten alle richtig mit Spezialwerkzeug eingestellt, Stellmotor neu eingebaut und neu angelernt, Zündkerzen neu geholt, Zündspulen alle in Ordnung. Alle Dichtungen gewechselt und das Ding wieder zusammen gebaut. Springt immer noch nicht an. Benzinpumpe unter der Rückbank geprüft funktioniert auch. Adaptionswerte Motorelektronik auch gelöscht. Gerade nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen und der zeigt mir nichts mehr an. Hat einer noch eine Idee woran es liegen kann. Bin mit meinem Latein am Ende ... 🙂😕😕
Vielen Dank im voraus. 🙂🙂

97 Antworten

https://www.newtis.info/.../1VnYuTsg5d

wo steht da das man das relais der dme ziehen soll?

hast recht, beim n42 steht da nix von

bei dem alten steht das noch drin

https://www.newtis.info/.../B6ca6UT

Hallo zusammen
Ich habe heute nochmal alles abgebaut um die Steuerrzeiten nochmal zu überprüfen und folgendes festgestellt.
Ich habe unten an dem Schwungrad über die Zentralschraube gedreht um die Kurbelwelle fest zu setzen dabei habe ich festgestellt das ich 2 verschiedene Stellungen der Nockenwellen habe wenn ich den Feststeckdorn rein stecke und die NW fest setze.Einmal habe ich die Stellung wie ich sie eingestellte aber beide Halbkreis der Nockenwelle oben + impulsgeber räder der vertselleinheiten. Wenn ich dann nochmal die Kurbelwelle weiter drehe kann ich den festsetzdorn der Kurbelwelle nochmal festsetzen dann stehen aber die Nockenwellen um ca. 180 grad versetzt die Halbkreis sind jetzt unten..Was ist wenn das die richtige Stellung ist dann muss ich quasi in deiser Stellung die KW fixieren und beide Nockenwellen um 180 Grad drehen bis alle SpezialwerkzeugE für die Steuerzeiten passen.
.Die Frage ist jetzt wie kann ich jetzt die beiden Nockenwellen um 180 grad drehen?

Oder ist es besser die Nockenwellen mit Halbkreis oben und Spezialwerkzeug fest zu setzen so wie ich es bisher hatte inkl. Kurbelwelle fest setzen, dann die Einlass- und Auslass-vertselleinheiten lösen dann nur die Kurbelwelle um 360 grad drehen...

Ähnliche Themen

Also ich hab jetzt nicht wirklich praktische Erfahrung mit dem Motor. Die KW steht richtig wenn:

Der erste Zylinder muss auf OT (oberer Totpunkt) stehen. OT heisst das der Kolben, Zylinder 1, ganz oben sein muss.

Zylinder 1 ist der Zylinder gegenüber vom Getriebe. Also beim Kühler vorne fängst du an zu zählen.

Du kannst das auch so prüfen ob der erste Zylinder oben steht: Langen Schraubenzieher/Stab/ Stock oder etwas in der Art in das Zündkerzenloch vom ersten Zylinder stecken und an der KW drehen. Du siehst wie der Stab hoch und runder geht, so wie der Kolben. Wenn der Stab ganz oben steht dann ist OT. Jetzt steht die KW richtig und nur in der Position kannst du einstellen.

Ich weis nicht wie gut man das hier an den Nockenwellen sehen kann aber die Nocken am ersten Zylinder dürfen die Ventile in dieser Position nicht drücken. Ventile müssen zu sein. Die Nocken müssten ungefähr nach oben zeigen, glaube hat hier schon einer gesagt 10uhr und 14Uhr ungefähr?

Zitat:

@wolleE46 schrieb am 25. August 2018 um 14:26:07 Uhr:


Also ich hab jetzt nicht wirklich praktische Erfahrung mit dem Motor. Die KW steht richtig wenn:

Der erste Zylinder muss auf OT (oberer Totpunkt) stehen. OT heisst das der Kolben, Zylinder 1, ganz oben sein muss.

Zylinder 1 ist der Zylinder gegenüber vom Getriebe. Also beim Kühler vorne fängst du an zu zählen.

Du kannst das auch so prüfen ob der erste Zylinder oben steht: Langen Schraubenzieher/Stab/ Stock oder etwas in der Art in das Zündkerzenloch vom ersten Zylinder stecken und an der KW drehen. Du siehst wie der Stab hoch und runder geht, so wie der Kolben. Wenn der Stab ganz oben steht dann ist OT. Jetzt steht die KW richtig und nur in der Position kannst du einstellen.

Das ist ja das Problem .Ich habe 2 mal die Stellung ganz oben vom Zylinder 1.Wenn ich die Kurbelwelle um 360 grad drehe ,dann drehen sich die Nockenwellen um 180 Grad und der Zylinder 1 ist bei beiden Stellungen oben.
Nochmal zum Verständnis Ich drehe die KW um 360 Grad Zylinder 1 ist oben,NW hat sich aber nur um 180 Grad gedreht Halbkreis der NW zeigen noch oben
Drehe ich jetzt nochmal die KW um 360 Grad ist der Zylinder 1 wieder ganz oben und die Nockenwellen drehen sich erneut um 180 Grad. Nun stehen aber die Nockenwellen Halbkreis unten ( versetzt um 180 Grad ).
Ich gehe mal stark davon aus.das bei mir meine Nockenwellen um 180 zur Kurbelwelle verdreht sind.
Ich weiss jetzt nur noch nicht wie ich praktisch die Nockenwellen um 180 grad drehen soll

Das ist eine gute Frage, denke du wartest mal auf die Antworten der Spezis hier.
Ich hätte gesagt die Schrauben vorne der Nockenwellen lösen dann sollten die Nockenwellenräder doch frei sein oder? Also zuerst nockenwellen richtig stellen, hinten fixieren. Vorne die Schrauben lösen, dann Kurbelwelle drehen.
Nur stellt sich mir die Frage ob dabei nicht irgendwann die Ventile den Kolben berühren? wenn sie das nicht schon getan haben wenn die Nockenwellen so verdreht sind?

Also, Korrekt stehen die NW zur KW wenn :

1 : Der 1 Zylinder völlig auf OT steht und der einsteckdorn drin ist bei einem Schaltgetriebe. Beim Automatik gibt es 2 Stellungen. KP Warum. Ich hab OT mit einer Messuhr ermittelt. (ist sogar genauer)
2 : Die Nockenwellen an der Spritzwand mit der Rundung nach Oben steht und genau 90° zum Zylinderkopf steht.
3 : Anhand der Impulsräder kann man auch schon sehen ob die Nocken grob richtig stehen (180°) Wenn die 2 Bohrungen für die Einstellung zu sehen sind. Auslass bohrung steht dann etwa 30° nach innen und Auslass 40° Nach innen.

Anhand der Ausbuchtungen an der Nockenwelle kann man sehen ob die auch richtig stehen, denn die müssen nach aussen zeigen.

So wie hier : http://de.bmwfans.info/.../

Hab mir jetzt ein bisschen Gedanken gemacht. Kann doch eigentlich nur sein das deine Impulsscheiben falsch stehen? Weil du beim Einstellen nicht beim 1.Zylinder auf OT hattest?

Bitte prüfe nochmal:
-1.zylinder OT Stellen(kontrollier das)
-Nockenwellen stehen mit der Rundung nach oben, das Wekzeug hinten passt rein

Jetzt guckst du vorne ob das Werkzeug in die Impulsscheiben passt

Passt alles Zylinder 1 ist ganz oben dorn in KW ist bei Zylinder 1 ganz oben gesteckt der Rest siehe Fotos.
Bin mit meinem Latein am Ende und weiss nicht mehr weiter
Wenn jemand sich was dazu verdienen will und aus dem Kreis Düsseldorf Krefeld Duisburg kommt kann er sich gerne bei mir melden

Wenn die Ventile nicht beschädigt wurden, müsste die Rep. jetzt eigentlich fertig sein. Nach den Fotos stimmt alles.

Das einzige was ich noch nicht überprüft habe sind die Zündfunken werde das morgen mal machen..

Hast du nochmal Kompression gemessen so wie ich es beschrieben habe ?

Spritze einfach Startpilot oder Bremsenreiniger in den Ansaugtrakt. Zündet der Motor dann immer noch nicht, liegt mit Sicherheit ein Ventilschaden an mind. Zwei Zylindern vor. Achte auch mal beim starten darauf ob der Anlasser sich anders wie sonst anhört, ev. schneller, leichter dreht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen