e46 Heizungsproblem

BMW 3er E46

M54 e46 320i 09/2000 bj.

Heizung wird nicht warm alter Hut im Forum..
Jedoch habe ich keine fehler Codes im System gefunden

-------Nach kurzer suche bin ich drauf gekommen das der Kühlmittel Temperatursensor (kühlersusgang) bei -48° fest hängt ---------

Was meint ihr zu den -48° ?
Beim abstecken sag er natürlich Kurzschluss...

Versorgungsspannung (5v) liegen an,
Sensor is neu, Schlauch selbst wird warm

Was ich bisher gemacht hab:
Wasserpumpe
Thermostat (kennfeldkühlung)
Heizungsventil (unterm Luftfilter)
Kühlfllüssigkeit
Kühlsystem reiniger (Verdacht auf dichten Wärmetauscher )
Kühlsystem mehrmals entlüftet
Mit abdrücker (empfohlen vom alten bmw-meister)
Mit Drehzahl erhöhen
Fahrzeugfront angehoben zum befüllen

Zum wärmetauscher ist zu sagen das er im Stand bei einer Drehzahl von 4000+ ca auf 40-50° max. Hab ich ihn mal auf 70° hoch bekommen (Motor betriebswarm)

Habt ihr noch ne Idee ich seh nur nicht die Möglichkeit den wärmetauscher zu erneuern
Aber warum die -48°

Einen schönen Abend
Chris

11 Antworten

Verschoben aus dem 3er Oberforum.

War das ein Schreibfehler? Abgesteckt muss offen oder Unterbrechung gemeldet werden, nicht Kurzschluss.

Zitat:

@400.000km schrieb am 26. Februar 2017 um 09:35:42 Uhr:


War das ein Schreibfehler? Abgesteckt muss offen oder Unterbrechung gemeldet werden, nicht Kurzschluss.

Das kann auch Kurzschluss im FS stehen da kein Signal mehr ankommt. Ist beim Heizventil auch so wenn man das absteckt.

Heizventil ist aber kein Temperaturgeber.

Temperaturgeber werden immer als Spannungsteiler aus Vorwiderstand und PTC oder NTC-Widerstand im Motorsteuergerät gemessen. Ist nichts angeschlossen, ist die Spannung maximal. Das kann vom Motorsteuergerät nicht als Kurzschluss erkannt werden.

Falls der Tester es falsch anzeigt, wäre es natürlich interessant, ob beim Abstecken des anderen Sensors es auch falsch angezeigt wird

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mech.Chris schrieb am 23. Februar 2017 um 18:16:02 Uhr:


M54 e46 320i 09/2000 bj.

Heizung wird nicht warm alter Hut im Forum..
Jedoch habe ich keine fehler Codes im System gefunden

-------Nach kurzer suche bin ich drauf gekommen das der Kühlmittel Temperatursensor (kühlersusgang) bei -48° fest hängt ---------

Was meint ihr zu den -48° ?
Beim abstecken sag er natürlich Kurzschluss...

Versorgungsspannung (5v) liegen an,
Sensor is neu, Schlauch selbst wird warm

Was ich bisher gemacht hab:
Wasserpumpe
Thermostat (kennfeldkühlung)
Heizungsventil (unterm Luftfilter)
Kühlfllüssigkeit
Kühlsystem reiniger (Verdacht auf dichten Wärmetauscher )
Kühlsystem mehrmals entlüftet
Mit abdrücker (empfohlen vom alten bmw-meister)
Mit Drehzahl erhöhen
Fahrzeugfront angehoben zum befüllen

Zum wärmetauscher ist zu sagen das er im Stand bei einer Drehzahl von 4000+ ca auf 40-50° max. Hab ich ihn mal auf 70° hoch bekommen (Motor betriebswarm)

Habt ihr noch ne Idee ich seh nur nicht die Möglichkeit den wärmetauscher zu erneuern
Aber warum die -48°

Einen schönen Abend
Chris

Selbst wenn der Fühler defekt wäre müsste es trotzdem warm werden wenn sonst alles funktioniert. Den Wärmetauscher kannst Du zu 99 % ausschließen, wodurch sollte der kaputt gehen. Wenn die Heizung nicht funktioniert zeigt das IHK auch keine Fehlermeldung im FS an. Prüfe mal ob beide Schläuche die vom Heizventil abgehen bei Betriebswarmen Motor 95-97° warm werden. Es kann auch an einem defekten Klima Bedienteil liegen. Das war bei mir auch so habe auch ewig gesucht bis ich darauf gekommen bin.

Wärmetauscher gehen durch Verstopfen kaputt und nicht gerade selten. Das erklärt aber die -48 Grad nicht.

Zitat:

@400.000km schrieb am 26. Februar 2017 um 21:51:13 Uhr:


Wärmetauscher gehen durch Verstopfen kaputt und nicht gerade selten. Das erklärt aber die -48 Grad nicht.

Wodurch sollen die denn verstopfen. Das ist ein Märchen, sonst nix😛 Der Wärmetauscher verstopft nicht bei korrekt eingefüllter Kühlflüssigkeit und wenn der mal verstopft kann man den problemlos mit Entkalker und einem ganz normalen Gartenschlauch wieder frei bekommen. Du kannst ja mal bei Deiner BMW Werkstatt nachfragen wie viel Tauscher die in den letzten 10 Jahren getauscht haben. Da kommst Du auf keine 10 Stück.
Die Minus -48 Grad liegen wahrscheinlich am defekten Temp Sensor zwischen Thermostat und Kühler.

Da hast Du Dir die Frage ja schon selbst beantwortet. Der Schlamm entsteht durch Kalk und Oxidation. Warum sollte man sonst mit dem Gartenschlauch reinigen, wenn die nicht verstopfen. Man kann sich ja genügend Videos auf youtube anschauen, bei denen die braunen Brocken rauskommen.
Spüli reicht in der Regel auch, brauchst noch nichtmal Entkalker. Werkstätten tauschen aber auch gerne statt zu reinigen.

Zitat:

@400.000km schrieb am 26. Februar 2017 um 23:00:05 Uhr:


Da hast Du Dir die Frage ja schon selbst beantwortet. Der Schlamm entsteht durch Kalk und Oxidation. Warum sollte man sonst mit dem Gartenschlauch reinigen, wenn die nicht verstopfen. Man kann sich ja genügend Videos auf youtube anschauen, bei denen die braunen Brocken rauskommen.
Spüli reicht in der Regel auch, brauchst noch nichtmal Entkalker. Werkstätten tauschen aber auch gerne statt zu reinigen.

So viel Kalk kann sich ja bei korrekten Frostschutz/Wasser Mix 50/50 gar nicht ablagern, dass wird durch die speziellen Stoffe im Frostschutz weitgehend verhindert. Probleme an der Heizung haben selten mit dem Tauscher zu tun. Ich hatte den bei mir auch mal im Verdacht als die Heizung nicht richtig funktionierte, ich habe den dann auch entkalkt und gespült, es hat aber nichts gebracht, weil der Fehler wo anders lag. Oft ist auch einfach noch Luft im System wenn die Heizung nicht funktioniert.

Es hat niemand behauptet, dass die Anlage korrekt befüllt ist und niemand sagt, dass hier das Problem der Wärmetauscher ist. Die sind auch nicht verkalkt, wie eine Kaffeemaschine, sondern es bilden sich zähe braune Brocken.
Das Wärmetauscher niemals der Fehler ist, ist einfach eine falsche Aussage, sonst könnte man sich die braunen Klumpen nicht auf Youtube anschauen. Ich habe selber mehrere Jahre eine KFZ-Werkstatt geleitet und wir haben wesentlich mehr als die 10 vermuteten Wärmetauscher getauscht.

Bei dem hier beschriebenen Problem liegt der Fehler womöglich woanders und ich interessiere mich erstmal für die -48 Grad und den vermeintlichen Kurzschluss und ob der wirklich so angezeigt wurde. Das kommt garantiert nicht vom Wärmetauscher.

Den Temp Sensor hat man ja schnell getauscht. Dann sehen wir weiter. Den Tauscher kann er ja mal mit Entkalker befüllen einwirken lassen und dann spülen das kann nicht schaden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen