E46 Compact mit TFL im Fernlicht..?

BMW 3er E46

Heute kam mir ein Compact entgegen bei dem deutlich die Fernlichter als TFL fungierten. Ich fand's ganz gut, waren auch recht weiß. Es war aber def kein Fernlicht, dafür war es deutlich zu schwach.
Gibt es mittlerweile Module dafür plug&play?

Beste Antwort im Thema

Hallo

Dafür braucht man kein Modul, das kann jeder e46 😉
Das nennt sich US-Tagfahrlicht, kann man im LSZ codieren, ist aber in Deutschland verboten!

Gruß Stormy

30 weitere Antworten
30 Antworten

Bei Nacht soll auch nicht mit TFL gefahren werden, heißt ja nicht umsonst Tagfahrlicht ^^

Ich weiß es grad nicht, aber haben moderne Autos zusätzlich zum TFL vorne auch noch Standlicht (-birnchen) ? Sofern das nicht der Fall ist bzw das TFL als Front-Standlicht fungiert, dann muss es bei eingeschaltetem Abblendlicht auch leuchten ^^

Standlicht leuchtet bei Autos normal auch bei Abblendlicht. Mit TFL weiß nicht ob es das tut, vermutlich ja.

TFL und Standlicht leuchten nie zeitgleich. Sobald das Standlicht leuchtet, erlischt das TFL. Da bei Abblendlicht auch immer das Standlicht leuchtet, kann das TFL nie zeitgleich mit dem Abblendlicht leuchten.

Immer vorausgesetzt, es ist alles regelkonform. Das US-TFL des E46 würde hier schon durchfallen.

Genau, sofern Abblendlicht eingeschaltet ist muss auch das Standlicht leuchten, damit bei Ausfall eines Lichts noch dir Form des Autos zu erkennen ist. Aber warum vorne noch extra Standlicht, wenn es auch das gedimmte tfl tun kann. Ich liege also richtig in der Vermutung, dass moderne Fahrzeuge kein extra Standlicht mehr haben vorne, sondern das TFL gedimmt leuchtet ?

Ähnliche Themen

Nein, wo hast du denn das rausgelesen?

Ne, war ja von vornherein eine Frage ^^

Zitat:

@E_Sechsundvierzig schrieb am 30. Okt. 2018 um 06:30:14 Uhr:


Ich liege also richtig in der Vermutung, dass moderne Fahrzeuge kein extra Standlicht mehr haben vorne, sondern das TFL gedimmt leuchtet ?

Las sich, als wäre das deine Folgerung aus irgendeiner Aussage. Aber das ist nicht so. Standlicht ist in der StVZO nach wie vor festgeschrieben.

Ich hatte es mir mal probeweise beim Compact rein codiert. Ist ja ne ganz nette Spielerei, aber ich finde damit sieht das Auto immer aus als würde es schielen und gerade den Compact machts jetzt nicht unbedingt schöner. 😁 Habs wieder raus codiert, da fahr ich dann doch lieber mit Xenon, sieht einfach schicker aus und "Licht an" ist bei mir eigentlich eh der Standardgriff nach dem Anlassen.

Ich weiß nicht ob es beim E46 möglich ist, das Tagfahrlicht in der Helligkeit zu variieren, meines Wissens nach geht es aber nicht bzw. hab ich diese Funktion nicht gefunden. Tagfahrlicht bei Zündung und Umschalten auf Abblendlicht manuell oder per Lichtsensor hat super funktioniert, nur fand ich das Tagfahrlicht auch irgenwie zu hell, grad wenn man sichs mal in der Dämmerung oder bei diesigem Himmel angeschaut hat.

20181030-231138

Man kann die Dimmung per Codierung in zwei oder drei Stufen verändern.

Bei mir hab ich das ECE Tagfahrlicht codiert, die sogenannte Schwedenschaltung. Dabei bleibt der Lichtschalter dauerhaft in Stellung Abblendlicht, das Licht wird aber mit dem Ausschalten der Zündung komplett abgeschaltet.

Zitat:

@Repsol-Bird schrieb am 30. Oktober 2018 um 23:12:24 Uhr:


Ich hatte es mir mal probeweise beim Compact rein codiert. Ist ja ne ganz nette Spielerei, aber ich finde damit sieht das Auto immer aus als würde es schielen und gerade den Compact machts jetzt nicht unbedingt schöner. 😁 Habs wieder raus codiert, da fahr ich dann doch lieber mit Xenon, sieht einfach schicker aus und "Licht an" ist bei mir eigentlich eh der Standardgriff nach dem Anlassen.

Ich weiß nicht ob es beim E46 möglich ist, das Tagfahrlicht in der Helligkeit zu variieren, meines Wissens nach geht es aber nicht bzw. hab ich diese Funktion nicht gefunden. Tagfahrlicht bei Zündung und Umschalten auf Abblendlicht manuell oder per Lichtsensor hat super funktioniert, nur fand ich das Tagfahrlicht auch irgenwie zu hell, grad wenn man sichs mal in der Dämmerung oder bei diesigem Himmel angeschaut hat.

Also ich finds gut, man spart sich Nachrüst LED damit und mit Xenon Tagsüber fahren fördert den Verschleiß dieser teuren Leuchtmittel. Dann lieber schöne 'weißliche' Philips H7 rein etwas gedimmt, sollte passen. 😉

Sich alle paar Jahre für 50€ neue Osrambrenner zu gönnen kommt im Ergebnis billiger als 1x im Jahr ein hichgezüchtetes H7 Leuchtmittel zu kaufen, die ständig durchbrennen und 25€ kosten...

Zitat:

@307CC-User schrieb am 31. Oktober 2018 um 10:12:08 Uhr:


Also ich finds gut, man spart sich Nachrüst LED damit und mit Xenon Tagsüber fahren fördert den Verschleiß dieser teuren Leuchtmittel. Dann lieber schöne 'weißliche' Philips H7 rein etwas gedimmt, sollte passen. 😉

Tagsüber Fahren fördert den Verschleiß nicht übermäßig. Häufiges Zünden der Brenner fördert den Verschleiß, deswegen bin ich auch kein Freund von der "Schwedenschaltung" und der Lichtautomatik, sondern schalte das Licht lieber selber an und aus. Obwohl ich Lichtautomatik an Bord habe. Ist mir einfach zu doof, wenn ich z.B. auf der B17/B300 durch Ausgburg fahre, wo es alle 500 Meter ne Unterführung gibt und dann 10 mal nacheinander in jeder Unterführung die Brenner zünden und danach direkt wieder ausgehen. Sowas killt auf dauer die Xenon Brenner.

Dass diese Leuchtmittel "teuer" sind ist relativ. Im E39 sind nach 15 Jahren und 160.000km immer noch die ersten drin, der Compact hat in seinen 14 Jahren und 194.000km auf der linken Seite schonmal einen neuen gekriegt, der rechts ist auch noch der erste. Ich fahre beide Autos permanent mit Licht. Zwei Osram Xenarc Brenner für den E39 oder den E46 kosten um die 60€ und ich finde, dass das nichts mit "teuer" zu tun hat, wenn man sie selber wechselt.

Ja gut, vor einiger Zeit kosteten die Dinger noch 100€+

Sind meine ersten Auto's mit Xenon und die Preise sind mit noch nicht so geläufig.

Zitat:

@307CC-User schrieb am 31. Oktober 2018 um 19:28:41 Uhr:


Ja gut, vor einiger Zeit kosteten die Dinger noch 100€+

Sind meine ersten Auto's mit Xenon und die Preise sind mit noch nicht so geläufig.

Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass Xenon Leuchtmittel teuer und technisches Hexenwerk sind. Vermutlich stammt das noch aus der Zeit, als die Leute mit den damals neuen Autos in die Vertragswerkstatt gefahren sind und man ihnen dort nen Original Brenner für 150€ aufgeschwatzt und nochmal das gleiche für den Einbau berechnet hat.

Kauft man sich die Brenner und baut sie selber ein (Was für einen routinierten Schrauber kein Problem ist), ist das ganze nicht viel komplizierter und auf lange Zeit nur unwesentlich teurer als Halogen. Anleitungen dafür gibt es für jedes Auto im Internet und wenn man vorsichtig und überlegt vorgeht, dann kann da eigentlich auch nichts schief gehen. Damit die Brenner lange leben, sollte man halt wie gesagt ständiges an- und ausschalten vermeiden.

Zitat:

@Repsol-Bird schrieb am 1. November 2018 um 09:17:37 Uhr:



Zitat:

@307CC-User schrieb am 31. Oktober 2018 um 19:28:41 Uhr:


Ja gut, vor einiger Zeit kosteten die Dinger noch 100€+

Sind meine ersten Auto's mit Xenon und die Preise sind mit noch nicht so geläufig.

Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass Xenon Leuchtmittel teuer und technisches Hexenwerk sind. Vermutlich stammt das noch aus der Zeit, als die Leute mit den damals neuen Autos in die Vertragswerkstatt gefahren sind und man ihnen dort nen Original Brenner für 150€ aufgeschwatzt und nochmal das gleiche für den Einbau berechnet hat.

Kauft man sich die Brenner und baut sie selber ein (Was für einen routinierten Schrauber kein Problem ist), ist das ganze nicht viel komplizierter und auf lange Zeit nur unwesentlich teurer als Halogen. Anleitungen dafür gibt es für jedes Auto im Internet und wenn man vorsichtig und überlegt vorgeht, dann kann da eigentlich auch nichts schief gehen. Damit die Brenner lange leben, sollte man halt wie gesagt ständiges an- und ausschalten vermeiden.

Genauso ist es.

Deine Antwort
Ähnliche Themen