E46 Batterie fehlerhaftes laden

BMW 3er E46

Hey bin neu und habe den alten Tweet zu ähnlichen Problemen nicht gefunden, daher verzeiht mir das. Auch, dass es nicht ganz so kurz ist.

Ich hab einen 318i e46 aus 1998. Der stand drei Jahre bei dem Erstbesitzer (Rentner) und ich habe ihn dann vor einem Jahr übernommen, wieder fitt gemacht und angemeldet etc. Habe dann eben vor der Anmeldung die Lichtmaschine getauscht gegen eine Generalüberholte, und vor 3 Monaten gab es auch eine nagelneue Batterie. Jetzt bin ich momentan im Urlaub in den Niederlanden und bin auch noch einen Woche unterwegs. Ich brauchte jetzt zwei Mal Starthilfe obwohl ich am Vortag mindestens 2 Stunden ohne Licht unterwegs war- 2 Sachen sind mir aufgefallen.

Erstens: Eins der beiden Male war davor das Innenraum Licht bzw das Kofferraum Licht an für kurze Zeit (wirklich nur 2 bis 3 Minuten). Daraufhin hab ich für beide Sachen die Sicherung gezogen um zu schauen ob das die Fehlerquelle war. Allerdings würde es mir auch Sorgen machen wenn es das Problem war, da ich mir relativ sicher bin das die Batterie nicht durch diese Verbraucher in so kurzer Zeit leer gehen sollte... Obwohl die beiden "Übeltäter" abgeklemmt sind startet er wieder nicht bzw mit relativ wenig Kraft und braucht ne kurze Weile wie als müsste die Batterie ihre komplette Restladung geben um zu starten.

Das zweite was mir aufgefallen ist: nach dem ersten Mal liegen bleiben hab ich eine Art rasslen/klappern wahrgenommen. Man hört es relativ gut bei niedrigen Drehzahlen und es kommt gefühlt von hinter dem Lenkrad. Hab dann die Lichtmaschine vermutet und dann so gut es ging geschaut ob irgendwas nicht stimmt. Alle Kabel sehen gut aus und auch die Stecker sind Augenscheinlich okay. Klar kann ich das nicht nachmessen aber es wirkt zumindest so als sei die LM noch gut. Besonders weil sie ja eigentlich auch noch frisch ist. Allerdings hör ich das sie relativ schnell ausgeht zumindest beim stehen. Weiß jetzt aber nicht ob das unterschiedlich war zu vorher. Warum glaub ich jetzt also das die Batterie nicht richtig geladen wird: kleine Verbraucher ziehen in wenigen Minuten die Batterie leer, und nen neues komisches Geräusch + wenn er startet mit relativ wenig "Kraft" wenn ihr wisst was ich meine. Sonst läuft alles gut der Motor an sich ist ruhig und hat ordentlich Laufruhe und auch unter Zug ist alles gut, daher konnte ich den ersten Schreck dass das komische Geräusch direkt vom Motor kommt ausschließen.

Mir ist absolut bewusst das. dass hier sehr ungenaue Angaben sind aber vor dem Urlaub gab es keinen Grund zu Sorgen daher hab ich nichts mitgenommen was mir mehr aufschluss geben könnte und ich kann nur die Infos wiedergeben die ich wahrgenommen habe. Hätte jemand ein ähnliches Problem und kennt dafür die entsprechende Lösung? Oder auch nur ne grobe Vermutung?😅

Danke für alle die den Text sogar lesen,

LG Timo

6 Antworten

Wieso kannst du den Generator nicht nachmessen? Prüfen ob der ordentlich lädt, sollte mit 14V ca. laden.

Dann Ruhestrom an der Batterie messen. Sollte nicht über 50mA liegen. Wenn der zu hoch ist, im Sicherungskasten über Spannungsabfall an den Sicherungen, oder klassisch durch Sicherungen ziehen den Verbraucher ermitteln.

Batterie kannst du auch grob prüfen. Voll laden, dann mit Multimter im MIN/MAX Modus an den Batteriepolen messen auf wie viel Volt die Spannung beim anlassen des Motors fällt. Diese sollte nicht unter 9,6V liegen.

Noch besser wäre es, wenn man die Lichtmaschine mit nem Oszilloskop prüft. Der AC Welligkeitsanteil darf nicht zu hoch sein und die Wellenform sollte keine Aussetzer haben.

Zitat:@Steff342 schrieb am 28. Juli 2025 um 22:58:55 Uhr:
Wieso kannst du den Generator nicht nachmessen? Prüfen ob der ordentlich lädt, sollte mit 14V ca. laden.Dann Ruhestrom an der Batterie messen. Sollte nicht über 50mA liegen. Wenn der zu hoch ist, im Sicherungskasten über Spannungsabfall an den Sicherungen, oder klassisch durch Sicherungen ziehen den Verbraucher ermitteln.Batterie kannst du auch grob prüfen. Voll laden, dann mit Multimter im MIN/MAX Modus an den Batteriepolen messen auf wie viel Volt die Spannung beim anlassen des Motors fällt. Diese sollte nicht unter 9,6V liegen.Noch besser wäre es, wenn man die Lichtmaschine mit nem Oszilloskop prüft. Der AC Welligkeitsanteil darf nicht zu hoch sein und die Wellenform sollte keine Aussetzer haben.

Hey, danke für die Ideen, das Problem ist leider nur das ich nichts zum Messen mithabe. Sobald ich daheim bin werde ich das nachholen.

Und schau dir auch das mal an: https://www.kabelbomen.com/de/spannungsverlust-widerstand-elektrisch-auto/

MfG kheinz

Es gibt auch das Geheimmenü im e46. Da kannst du dir anzeigen lassen, wieviel Volt du beim fahren hast.

Wenn dueinen entsprechend Radio hast, Android, Sony hat es auch ab und zu, dann kannst dir das auch anzeigen lassen. Sollte um die 14 volt haben. Ansonsten Lichtmaschine, Regler oder Kohle wechseln.

Hast aber bestimmt über 200tkm drauf, dann eine neue überholte Lichtmaschine rein von valeo ähnliches einbauen.

Ähnliche Themen
Zitat:@lappy67 schrieb am 29. Juli 2025 um 13:48:50 Uhr:
Es gibt auch das Geheimmenü im e46. Da kannst du dir anzeigen lassen, wieviel Volt du beim fahren hast.Wenn dueinen entsprechend Radio hast, Android, Sony hat es auch ab und zu, dann kannst dir das auch anzeigen lassen. Sollte um die 14 volt haben. Ansonsten Lichtmaschine, Regler oder Kohle wechseln.Hast aber bestimmt über 200tkm drauf, dann eine neue überholte Lichtmaschine rein von valeo ähnliches einbauen.

Hey, danke für die Ideen mit dem Radio, probiere ich Mal. Ist bis jetzt 147tkm gelaufen.

Update:

Nach dem Geheim menü Tipp geschaut und dann gemessen bei der Werkstatt: LM doch kaputt bringt nur 12 Stadt 14V. Damit hat sich das geklärt. Danke für eure Tipps.

Deine Antwort
Ähnliche Themen