E46 5E21 - wie läuft die Kalibrierung des neuen Sensors??
Moin,
leider plagt mich seit Monaten der sporadische Fehler DSC Drucksensor 2 el. defekt (Code siehe oben). Ich kann ihn zwar immer per INPA oder durch Batterie abklemmen zurücksetzen, aber ich möchte den Fehler am liebsten loswerden, gerade weil er in letzter Zeit in immer kürzeren Abständen kommt (ca. 1x die Woche). Nun habe ich schon einige Anleitungen gesehen und ich traue mir das schrauberische zu, nur die Arbeiten mit INPA sind mir neu.
In einigen Anleitungen ist die Rede davon, dass man den neuen Sensor anlernen muss? Und es ist die Rede davon, dass man per INPA die Bremse entlüftet? Wie funktioniert das genau? Hat da jemand Erfahrungen? Es wurde außerdem gesagt, dass man eine spezielle inpa Version brauchen würde?
Achja und kommt man um das Entlüftung eigentlich irgendwie herum? Habe ein Video eines Engländers gesehen, welcher meinte, dass sich das von selbst entlüftet, da man ja eigentlich an einem relativ hohen Punkt der Bremsleitung arbeitet. Sprich nur neue Bremsflüssigkeit rein und fertig?
Oder bin ich ganz auf dem holzweg und es reicht meine Bremsflüssigkeit etwas abzulassen, denn der Behälter ist schon etwas voller als max.
Achja genaues Modell ist ein e46 320d Touring von 2005.
Ich hoffe mir kann jemand helfen und danke im voraus!
18 Antworten
Zitat:
@derkev schrieb am 25. Mai 2024 um 20:52:11 Uhr:
Guckst du dir den Offset an oder den Bremsdruck? Der Offset reguliert sich bei Zündung an ohne Betätigung der Bremse automatisch ein und wenn die Sensoren i.O. sind kann der Fehler gelöscht werden. Sollte der Offset dauerhaft bei über +-4,5 bar liegen wird der Fehler geschmissen. Also sind die Sensoren vielleicht n.i.O.
der Offset bleibt die ganze Zeit gleich.
Bei Zündung an und keiner Betätigung der Bremse lässt sich der Fehler löschen.
Mit zunehmenden Druck auf das Bremspedal wird die Abweichung zwischen dem ermittelten Bremsdruck von Sensor 1 und 2 größer (siehe Bilder) bis schlussendlich der Fehler aktiv wird.
Entweder baut Kreis 2 keinen Druck auf, weil da Luft im System oder der Hauptbremszylinder hinüber ist oder der Sensor ist hin, was ich aber nicht unbedingt glaube solange die Nulllage ungefähr passt.
Bei mir sind die Drücke bei defektem Sensor gleichmäßig hoch gegangen nur die Werte bei Nichtbetätigung haben gesponnen.
Zitat:
@derkev schrieb am 26. Mai 2024 um 08:37:01 Uhr:
Entweder baut Kreis 2 keinen Druck auf, weil da Luft im System oder der Hauptbremszylinder hinüber ist oder der Sensor ist hin, was ich aber nicht unbedingt glaube solange die Nulllage ungefähr passt.
Bei mir sind die Drücke bei defektem Sensor gleichmäßig hoch gegangen nur die Werte bei Nichtbetätigung haben gesponnen.
hier bin ich noch eine Antwort schulding.
Nach dem Entlüften der Bremsleitung zeigen nun beide Sensoren plausible Werte an und die Abweichung zwischen beiden ist minimal.
Danke für die Rückmeldung, hab ich mir schon so gedacht.