e46 330i limo 80-120 km/h 7,5-7,6 sek
Hallo,
habe vor kurzem einen 330i 5 gang schalter limo gekauft
180000km
03.2001 Bj
und bin mit dem Durchzug nicht ganz zufrieden,
der geht schon gut ,aber trotzdem nicht so wie ich erwartet habe
dann hab ich die Elastizität 4. gang 80-120km/h gemessen ca 7,5-7,6 sek (Werksangabe 6,9sek)
Der Besitzer war 52 jahre alt und besitzt das Fahrzeug seit 7 jahren und hat bestimmt super getankt.
Bei mir kriegt er jetzt nur 98-100 oktan.(bisher nur eine Tankfüllung).
Muss ich vielleicht das Auto "richtig" einfahren , ich meine, dass die Motor Elektronik sich auf meine Fahrweise bzw. auf 98 oktan umstellen muss.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Ich denke, dass das Auto durch das zu viele schonen einfach nicht richtig eingefahren ist und erst Power spüren muss 🙂Aber bedenke: Erst bei Wassertemp. 90°C Vollgas geben 🙂
BMW_Verrückter
Eher darauf achten das das ÖL min. 80 Grad hat,das ist wichtiger wie das Wasser.
Gruß mclaren
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von silverminer
Nur weil der E46 keine Ölanzeige hat kann man nicht auf eine andere Anzeige sich verlassen. Wenn ich keinen Kompass habe, schaue ich ja auch nicht auf die Uhr. 😁
Was für ein Quatsch! Natürlich kann man sich auch an der Wassertemperatur orientieren. Wie schon gesagt wurde: Warten bis Wassertemp auf Mitte steht, dann nochmal 5 Minuten warten. Dann ist das Öl auch warm!
Und wenn ich im Winter sehe, dass die Wassertemp doppelt so lange braucht, warte ich eben 10 Minuten, dann passt das auch!
wenn die Wasser Temperatur sich im grünen Bereich bewegt glaub ich kaum das die Öltemperatur noch zu niedrig ist um Gas zu geben 😁
Meiner ist überhaupt der erste mit Öltemperatur 😉 - bin also bei meinen alten immer nach Anzeige (Wassertemperatur) ohne Motorschaden gefahren 😁😁 - Mann hatte ich ein Glück 😁
Gruß
odi
Zitat:
Original geschrieben von Benzinsparer
Was für ein Quatsch! Natürlich kann man sich auch an der Wassertemperatur orientieren. Wie schon gesagt wurde: Warten bis Wassertemp auf Mitte steht, dann nochmal 5 Minuten warten. Dann ist das Öl auch warm!Und wenn ich im Winter sehe, dass die Wassertemp doppelt so lange braucht, warte ich eben 10 Minuten, dann passt das auch!
Das ist kein Quatsch! Sicher kann man sich daran orientieren aber es ist wie du auch selber schon sagst eine "Orientierungshilfe" mit 0 Aussagewert über die Öltemperatur. Es ging darum klarzustellen, dass man nicht die Wassertemperatur betrachten sollte bzw. dass die Wassertemperatur da eher die untergeordnete Rolle spielt. Wie auch immer, die Frage dürfte ja klar sein und alle wissen was gemeint ist.
Gruß
silverminer
Zitat:
Original geschrieben von silverminer
Das ist kein Quatsch! Sicher kann man sich daran orientieren aber es ist wie du auch selber schon sagst eine "Orientierungshilfe" mit 0 Aussagewert über die Öltemperatur. Es ging darum klarzustellen, dass man nicht die Wassertemperatur betrachten sollte bzw. dass die Wassertemperatur da eher die untergeordnete Rolle spielt. Wie auch immer, die Frage dürfte ja klar sein und alle wissen was gemeint ist.Zitat:
Original geschrieben von Benzinsparer
Was für ein Quatsch! Natürlich kann man sich auch an der Wassertemperatur orientieren. Wie schon gesagt wurde: Warten bis Wassertemp auf Mitte steht, dann nochmal 5 Minuten warten. Dann ist das Öl auch warm!Und wenn ich im Winter sehe, dass die Wassertemp doppelt so lange braucht, warte ich eben 10 Minuten, dann passt das auch!
Gruß
silverminer
Du widersprichst dir selbst! Du sagst, es hat 0 Aussagewert, aber man kann die Wassertemp als Orientierungshilfe nutzen. Klingelts? Natürlich hat die Wassertemp dann einen Aussagewert. Denn ich weiß, dass wenn das Wasser warm ist, ich nur noch 5-10 Minuten warten muss, bis das Öl auch warm ist.
Erst denken, dann schreiben!
Ähnliche Themen
Du bist ja der Oberschlaumeier! Wenn du es dann so gut weißt, dann kannst du ja sicher auch ne Funktion aufstellen die beschreibt, inwiefern die Öltemperatur der Wassertemperatur nacheilt oder wie kommst du auf deine 5 oder 10 Minuten?!
Die Wassertemperaturanzeige ist ne Wassertemperaturanzeige und hat auch 0 Aussagewert. Ich weiß gar nicht wesehlab ich mich hier rechtfertigen muss. Es ging hier lediglich darum klarzustellen, dass das eine mit dem anderen nichts zu tun hat.
Auch die KM-Anzeige könnte man als "Orienttierungshilfe" nutzen oder auch einfach die Uhr, wenn du schon sagst, dass man nach 5-10 Minuten die richtige Öltemp. hat. Dann kann man sich genauso gut an 15-20 Minuten ab Motorstart orientieren. Und trotzdem haben die Dinge nichts mit der Öltemp. zu tun.
Naja, denk was du willst, ist auch absolut okay aber das war mein letzter Beitrag zu dem Thema.
Gruß
silverminer
Du willst es nicht verstehen, oder? In meinem vorletzten Beitrag habe ich geschrieben: "Natürlich kann man sich auch an der Wassertemperatur orientieren". Die Betonung liegt auf orientieren! Ich habe nie behauptet, ich könne eine Funktion aufstellen.
Und wieder widersprichst du dir. Deine Aussagen mit "0 Aussagewert" sind schlicht falsch! Die Wassertemperatur ist eine Orientierung für die Öltemperatur. Also ist es sehr wohl ein Aussagewert, wenn auch kein ganz genauer.
Und du hast Recht, natürlich könnte man auch die Km-Anzeige, oder die Uhrzeit als Orientierungshilfen nehmen. Diese haben dann mehr oder weniger Aussagewert, aber mehr als "0" allemal!
Zitat:
Original geschrieben von A.TEX
Hallo.bei km Stand 180000 brauchst Du nichts mehr einfahren oder dem Fahrzeug kenntlich machen! Es gibt viele Faktoren zu Deiner Messung.Räder+ Reifen,Zuladung? Straßenverhältnisse und Witterung,nur als Beispiel. Viel Spaß mit dem E46 330i. Gruß James
😎 Das stimmt so nicht!
wenn das Auto immer "chillig" gefahren wurde,muß man es jetzt nach der Warmlaufphase auch mal richtig rannehmen.
Dazu S+,gutes Öl,sauberen Luffi,17er Serienbereifung und der gewünschte Effekt-nämlich bessere Elastizität stellt sich alsbald ein.
Auch ein "altes" Steuergerät kann man neu "anlernen". 🙄
greetz
Die Wassertemperatur ist sehr wohl eine Orientierungshilfe - ein direkter Wert für die Öltemperatur ist es nicht, ist doch klar, sonst wäre es ja die Öltemperaturanzeige und die Wassertemp.anzeige!
Also eine Orientierungshilfe ist es allemal, ein Wert für die Temperatur des Öls nicht. Aber orientieren kann ich mich daran!
Wenn man sich nach rein gar keiner Anzeige orientieren könnte, außer der Öltemperaturanzeige, dann müsste man das Auto doch immer nur bei 2000 U/Min fahren, da man ja nicht weiß, wie viel die Öltempertur ist - nicht umsonst gibt es die Kühlmittelanzeige. 😉
BMW_Verrückter
Also um meinen "Senf" auch mal dazuzugeben,
Ein auto muss man immer auf seine fahrweise einfahren...
habe selber meinen mit 220 tsd km eingefahren... und wenn man den stufenweise rannimmt und einfährt passiert garnix. man muss halt nur es langsam angehen lassen und dann öfters in den begrenzer mal rein, und zwar so richtig... vollgasorgien auf der autobahn inkl. :-)
naja bei mir hats nur an kat zerschossen, weil KGE defekt war, der motor selber der ist top... aber für den kat kann der vorbesitzer was... vorallem weil ich den KAT richtig heiß gefahren habe und halt durch die vorschädigung ich dem den "rest" gegeben habe, ist aber halb so wild...
und mein auto läuft immer noch, habe bis jetzt noch nie nen motor platt gemacht durch meine fahrweise...
mein motto: langsam einfahren auf eigene fahrweise und wenn er dann net die sportliche fahrweise aushält, dann hätte er sowieso keine lange lebensdauer....
und nach etlichen tsd km und spaßzeiten, sind immer noch über 12 bar kompression auf allen zylindern. also ist nix kaputt gegangen...
die 1 Sekunde im Drehzahlkeller kommt durch die verschlissenen Vanosringe, habe auch einenen 330i der braucht auch fast 8 sekunden, sagen wir 8.. aber nie nie niemals 6,9 auf keinenfall. der hat 224.000 runter jetzt. http://www.beisansystems.com/de/anleitungen/doppel_vanos_anleitung.htm
Da ich grad auf das Thema stoße.
Hab letztens auf der AB mit nem Kumpel in nem E39 528i mal von 80ig auf 160ig durchbeschleunigt nebeneinander und bin ihm kaum weggekommen.
Ich weiß das die "alten" 2.8 Liter gut gehen und der 3 Liter ausm E46 eher nach untenn streut aber das hat mich dann doch stutzig gemacht da ich mir letztes Jahr schon dachte so richtig durchziehen tut er nicht mehr. Geht immer noch ok aber nicht mehr gut.
Hab dann paar mal getestet im vierten Gang von 80-120 den Wert zu messen. Werksangabe sind ja 6,9sek. Bin dort durchschnittlich bei ca. 9sek. Als Vergleich im dritten Gang brauch ich ca. 6sek wenn ichs richtig im Kopf hab.
Jetzt mal grob die Frage was man alles überprüfen sollte.
Leerlauf ist einwandfrei, Höchstgeschwindigkeit wird laut GPS 249 kmh/h erreicht. Auto läuft nach meinem Gefühl nach einwandfrei bis eben auf den Durchzug. 0-100 oder so teste ich nicht da ist mir die Kupplung zu schade und außerdem kann man das imo sowieso nicht sauber messen.
Welche Beschleunigugnswerte wären evtl noch interessant?
Reifen sidn im Moment Winterreifen 225/45/17 auf original BMW Alus. Ansonsten ist an dem Auto auch alles original. Ist 2001er BJ und hat jetzt knapp 195000km auf der Uhr, Auto fahr ich mittlerweile seit drei Jahren und keine Probs damit. Fehlerspeicher ist leer.
Wie gesagt: Auf was tippt ihr so ins Blaue hinein? Möchte ihn zur Sommersaison soweiso auf Vordermann bringen (Zündkerzen wechseln, Luftfilter usw) und könnt mir hier gerne Tipps geben was man evtl noch alles für Kleinigkeiten erledigen sollte um die nächsten 100000km gut zu überstehen 😉
Edit: Auto ist ein 330ci als Handschalter, nur um fragen in die Richtung vorzubeugen
Zitat:
Original geschrieben von -l-Trivium-l-
Welche Beschleunigugnswerte wären evtl noch interessant?
Beschleunigung 100-200 ist eigentlich immer sehr aussagekräftig. Falls Du keine Möglichkeiten hast, das direkt via Geschwindigkeitsanzeige über Geheimmenü oder OBDII abzugreifen am besten Tacho 105-210 messen.
Sollte so bei ca. 20s liegen, dann ist alles im grünen Bereich.
Habs jetzt immer über mein Navi gemacht laut GPS halt...mein Tacho ist hübsch genau in der Region unter 200, eben laut Navi und auch Blitzer (leider letztens erwischt 😉) und auch die Geschwindigkeitsmesser am Ortseingang. Passt alles recht gut zusammen.
Den Wert von 80-120 im vierten Gang erreich ich halt nie und nimmer und 2sek sind da schon ne Hausmarke find ich...auch ist der Wert schön zu messen weil man ja direkt mitm Gasfuß gleichzeitig aufs Stoppuhrknöpfchen drücken kann. Außerdem hab ichs ja mehrmals gemacht, Messfehler sidn also denke ich gering.
Von 100-200 teste ich dann heut oder morgen mal, bei hundert schon im dritten Gang loslegen oder?
Wie gesagt ich glaub nämlich das mir schon Durchzug fehlt, aber mach den Test wie gesagt gerne um noch mehr Infos zu geben 😉
Zitat:
Original geschrieben von -l-Trivium-l-
Von 100-200 teste ich dann heut oder morgen mal, bei hundert schon im dritten Gang loslegen oder?
Eigentlich beschleunigt man da komplett durch und hat jemanden, der dann im richtigen Zeitpunkt misst. Komfortabler ginge es mit einem OBDII-Bluetooth Adapter + Smartphone. Da hast Du dann ein ordentliches Geschwindigkeitssignal + automatisierte Messung.
Ansonsten: Ja, im 3. Gang beginnen 😉
Ok mal gucken das die Freundin heut ne Runde auf die Autobahn mitfährt 😉
Dann mess ich auch nochmal die 80-120 im vierten wenn ich durchbeschleunige und ned bei Strich achtzig erst aufs Gaspedal drücke.