E430 Ölschlamm

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen.

ich habe eine Merkwürdigkeit an meinem E430 Bj.98 mit aktuell 88 tkm Laufleistung.

Im November war der letzte Ölwechsel incl. Filter mit 10W50 vollsynth..

Von da an bis Anfang diesen Jahres nur sporadische Fahrten von ganz kurz bis mittelviel.

Seit Januar fahre fahre ich das Auto jedes Wochenende zwei Fahrten je 750 km.

WÄHREND der Woche wird der Wagen nur 2mal täglich je 6 km bewegt, wird also nicht mal am Kühlwasser warm, geschweigen denn das Öl (was speziell diesen Winter schon recht spannend war)

Das Ergebnis sieht nun so aus:
1. Öleinlass und soweit man reingucken kann: hellbrauner Ölschlamm
2. Auch am Peilstab etwas Ölschlamm gleicher Farbe
3. Im Ölfiltergehäuse ist alles absolut sauber. keinerlei Wasserschlieren feststellbar.
4. Kühlwasser ist absolut sauber, keine Schlieren, kein garnix. Kein Wasserverbrauch
5. kein Abgaseintrag am Wasser feststellbar (keine Bläschenbildung).
6. Ölverbrauch ca. 0,5 Liter auf 15 tkm
7. Ölwechsel steht aktuell wieder an.
8. Keine nichtserienmäßigen Laufgeräusche des Motors.
9. Keine weiteren Auffälligkeiten der Temperatur
10. Fahrweise bislang sehr verhalten bei winterlichen Verhältnissen, sonst etwas verhalten wg. Winterreifen (bis nur 210 km/h)

Nun kenne ich mich mit solchen Verhaltensweisen noch so aus (die bisherigen Autos hatten solche Symptome nicht).

Deshalb meine Fragen:
Was soll mit das alles sagen ??
- Effekt durch intensiven Kurzstreckenbetrieb ?? Neun Liter Öl werden nun mal nicht so schnell warm, und auf nur 6 km Strecke nicht mal ansatzweise.
- Warum trotz manchmaler Langstreckenfahrten ??
- Wie zu entfernen ?? Ölwechsel incl. Filter ist klar. Wie aber kriege ich den Schlamm wieder raus (Spülungszusatz ?? Ventildeckel entfernen und reinigen ?? Zusätzlich Ölwanne abbauen (ist das einfach zu machen) ?? Irgendwelche Besonderheiten dabei ??

Zu meinem Hintergrund: Bin ausgesprochen sehr gut schrauberfahren, aber noch nicht an diesem Auto.

Merci für alle Ratschläge.

Beste Antwort im Thema

Dazu möchte ich gern kurz etwas anmerken. 🙂

Stichwort Ergonomie.

Ich fahre seit knapp 13 Jahren mit einem 210er. Erst war er meinen Eltern, jetzt habe ich ihn mehr oder weniger übernommen.

Ich bin in meinem Leben noch kein Auto gefahren, dessen Ergonomie ich so gut finde wie die der 210er! ( Ja, da muss ich ein Ausrufungszeichen setzen, obwohl ich es sonst nie verwende.) 😉

Verwirrte Grüße 😕

Bert

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zurück zum Ursprungsthema:

Nach nur drei Tagen Kurzstrecke ist alles wieder siffig. Issjaechtkrass .....

Morgen gehts wieder auf Langstrecke, dann folgt erneute Ein-Sicht.

Hallo,

also ich weiß nicht,ich habe noch nie,(und ich fahre seit fast 12 Jahren immer mal wieder Mercedes)das Fernlicht eingeschaltet wenn ich wischen wollte,wirklich noch nie!!
Ich habe auch schon über 60 Autos besessen von allen möglichen Herstellern(Audi,BMW,VW,Citroen,Hyundai,Porsche,YUGO,Fiat,Honda...)also da war wirklich fast alles dabei,aber keines von denen ist so einfach zu Bedienen wie ein 210er!!
Ein 210 ist doch wirklich idiotensicher,es gibt keinen Schalter der einem ein Rätsel aufgibt!
Auch der Lichtschalter,der ist bei Mercedes schon 40 Jahre so,und wenn der so Scheisse ist versteh ich nicht das viele Hersteller(VW BMW Audi...) genau diesen Lichschalter kopiert haben??
Wenn ich nur an die Sitzverstellung(Memory) denke,das kann kein Hersteller besser!
Naja nun aber zurück zum Thema:ich fahre momentan auch einen 430er allerdings im CLK,aber das mit diesem Schleim ist völlig normal bei Kurzstreckenbetrieb. wenn der Motor,bzw das Öl einmal wieder auf Temperatur kommt ist es wieder weg. Kommt aber auch immer wieder,auch nach einem Ölwechsel spätestens nach 1000km...

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen