E400 -- Verbrauch?

Mercedes E-Klasse W212

Ich möchte im Jan den neuen 400er im s212 bestellen - angeblich bereits Euro 6 allerdings mit offiziellen Verbrauchsangaben von mehr als 0,5l oberhalb des E350 trotz geringerem Hubraum? Wie lässt sich der höhere Verbrauch insbes. zum 350er technisch erklären? Ist das der Bi-Turbo?

Freue mich auf für einen technischen Laien verständliche Antwort (und will hier keine Öko-Thread aufmachen oder über allg. Verbrauchs-Weltanschauungen philosophieren).

Danke Hans

Beste Antwort im Thema

Ach Mensch Peter. Das ist doch Selbstbetrug.

Für 200km/h braucht der 212er sagen wir mal ~80kW. Wenn er jetzt wirklich nur 10 l/100km schlucken sollte, ergibt sich für den spezifischen Verbrauch:

  • 10l/100km = 20l/200km = 20l/h
  • 20l/h x 0,74kg/l x 1.000g/kg = 14.800g/h
  • 14.800g/h / 80kW = 185g/kWh

Problem? Der Wagen hat im Bestpunkt (!) bereits 220g/kWh.[1] d.h. bei 200 km/h braucht die Kiste mindestens 11,9l/100km. Nur unter der Voraussetzung, dass der M276 bei 200 im Bestpunkt arbeitet.

Der E 350 dreht im 7. Gang etwa 3.600/min (je nach Profiltiefe).[2] Geht man damit in ein Leistungsdiagramm[3], so ergibt sich für ~3.600/min eine Maximalleistung von ~135kW. Will der Fahrer also ~80kW mobilisieren, muss der Fahrer etwa 60% Last abfordern (80kW/135kW).

Problem: Bei der Drehzahl und Lastzustand bist Du nicht mal mehr im HOS-Modus, sondern im reinen Homogenbetrieb.[4] Und da sind ~60% Last einfach viel zu wenig, um in die Nähe des Bestpunktes zu kommen. Wir sollten also besser von (immer noch sehr guten) 250-260g/kWh ausgehen.[5] Mit 255g/kWh landen wir plötzlich bei immer noch fantastischen 13,8, also ~14 l/100km!

Das der Wert noch immer unglaublich gut ist, zeigt ein Blick ins Wettbewerbsumfeld.[6] Im aktuellen Verbrauchstest bei 200km/h würde er - so diese meine extreeeeeeeem wohlwollenden Annahmen sich bei den Kompaktwagen-Diesel einordnen, was den Verbrauch angeht und sogar Fahrzeuge wie den BMW Tri-Turbo-Diesel schlagen. Im 2006er Test erreichte ein 535d BMW 14,6 l/100km, ein 530i lag über 20 l/100km! Wie Du siehst: Selbst die von mir abgeschätzten 14 l/100km sind extrem mit Mercedes-Brille angenommen.

[1] AMT 2010; Automotive Engineer.
[2] Technische Daten E-Klasse.
[3] Leistungsdiagramm M 276.
[4] Lückert, Peter / Doll, Gerhard / Merdes, Norbert / Waltner, Anton / Eder, Torsten: The (main) objectives of gasoline engine development at Mercedes-Benz, S. 10, Stuttgart 2010.
[5] Siehe Verbrauchskennfeld eines anderen DI, VAG BFL. Abweichung vom Bestpunkt ~10-15% bei 60% und 3.500/min.
[6] Autobild vom 7.6.2012; Autobild vom 5.7.2012; Autobild vom 17.5.2006.

219 weitere Antworten
219 Antworten

Korrigieren Sie mich bitte, wenn das nicht stimmen sollte. Dein Auto hat ein deklarierte gesamt NEFZ-Verbrauch auf 11,8 L/100 km? Dann ist 8,2 L / 100km bei 120 km/h sehr gut. Zeigt dein Bordcomputer korrekt?
Meine E400 AMG mit Mischbereifung hat ein gesamt NEFZ-Verbrauch auf 7,9 L/100 km und Landstraße NEFZ-Verbrauch auf 6,2 L/ 100 km. Dann finde ich nicht ein verbrauch auf 9+ L/100 km erfolgreich.

Ich will heute versuche die Bordcomputer zurückzusetze auf Autobahn und mit konstanten 120km/h fahre ohne Beschleunigung und bremsen.

Der E500T (S211) hat einen NEFZ-Verbrauch außerorts von 8,5 l/100km. Der Bordcomputer hat bei mir keine nennenswerte Abweichung (über 175.000km). Ich hatte den direkt zu Beginn mal angleichen lassen (bis dahin hatte ich 0,8 l/100km Abweichung).

Noch einmal zum NEFZ. So sieht das Geschwindigkeitsprofil aus:
http://data.motor-talk.de/.../202777059-w988.jpg

Du siehst - nur ganz kurz 120km/h. Wieso ist der Verbrauch bei Dir geringer angegeben? Weil Dein Auto viel besser rollt - im NEFZ gibt es ja nicht nur Konstantfahrt, sondern auch Phasen der Beschleunigung / des Ausrollens. Und hier punktet Dein Auto (wenn man die Leistung nicht ausnutzt).

Schau Dir einfach den NEFZ an - und urteile selbst (siehe Bild im Link). Bei Konstantfahrt muss Dein Motor eine gewisse Leistung bringen - und die ist nunmal bei einem Fahrzeug der Größe der E-Klasse nicht ohne. Bei 140km/h schafft nicht mal ein 200 CDI den von Dir erwarteten Verbrauch! Gerade mit 18" Mischbereifung!

So, kleines Update. Ich hatte neulich auch die Gelegenheit, eine längere Strecke konstant mit 120 zu fahren (E400T, Mischbereifung 18", Laufleistung ~4800km.).

Start mit kaltem Motor in Berlin, 2 Ampeln, dann über die A100, A115 und A10 auf die A2. Die ganze Strecke auf der Autobahn konstant 120 mit Tempomat, am Ende 140, am Anfang 80 und dann 100. Fast kein Gas oder Bremse, weil die Autobahn sehr leer war.

Fazit: 71km mit einem Durschschnittsverbrauch von 10,4. Ich habe mal Fotos vom KI und dem Verbrauchsverlauf angehängt. In letzterem sieht man sehr schön die Schwankungen, wenn es mal leicht bergauf oder bergab geht. NEFZ-Verbrauch außerorts laut Mercedes ist 6,9.

Eigentlich stören mich die 10,4 nicht. Ich wundere mich nur, wie man 10,x als Durchschnitt insgesamt schafft, wenn das bei meinem Auto quasi der Minimalverbrauch ist. Sobald noch Stadt dazu kommt, steigt der Verbrauch ja eher - und nachhaltig schneller als 140 auf der Autobahn wäre dann auch nicht drin. Naja, vielleicht muss er noch ein paar Tausend Kilometer eingefahren werden.

Nach dem Ende der Geschwindigkeitsbeschränkung war auf der A2 fast bis Hannover freie Fahrt und ich habe den Test mit Höchstgeschwindigkeit fortgesetzt - das sind Fotos 3 und 4.
In Relation zum 10,4er Verbrauch bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 98km/h eigentlich gar nicht so schlecht (was mir erst jetzt beim Einstellen der Fotos auffällt: im Schnitt von Foto 3 ist Foto 1 ja enthalten. Rechnet man die 120er Strecke mal raus, kommt man für die verbleibenden 191km auf eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 212 km/h).

KI
Historie
KI 2
+1

Ich frag mich da ja immer, ob Ihr tatsächlich > 120 Euro die Stunde verdient, dass es sich rechnet, so dermaßen verschwenderisch über die Bahn zu heizen... denn das ist der Stundensatz für die gesparte Zeit hier. Oder macht Euch das Fahren in der E-Klasse einfach keinen Spaß? 😁

Ähnliche Themen

@chess77: Fahrzeugkosten bei einem 500er (über 180.000km) ca. 1 €/km. Macht es da wirklich einen Walzer, ob die Kiste nun 10 oder 20 l/100km verbraucht?[1] Ich habe etwa einen Gesamtschnitt von 15 l/100km mit dem S211.[2]

@Sangsoni: Es geht. Beispiel gestern später Nachmittag. Mit dem warmen E500 BiTurbo 4matic (W212) zum Tierarzt gefahren. Dadurch besonders sanft, d.h. möglichst nur rollen lassen, keine Quer- und Längsbeschleunigung. Nur in "E" und mit "ECO". Stadtverkehr (Durchschnittsgeschwindigkeit 28km/h). 9,7 l/100km.

Nur habe ich ein solches Fahrzeug, um so zu fahren? Das ist nämlich auch Stress, so vorausschauend zu fahren. Gesamtschnitt dieses Fahrzeuges bei mir bei 13,5 l/100km (fast nur Autobahn).

[1] Bei 10 l/100km wären es ~0,16 €/km für Sprit, bei 20 l/100km wären es 0,32 €/km...die 0,16 €/km - machen die den Kohl wirklich fett???
[2] Fahrweise: seit einiger Zeit fast nur noch Stadt. Autobahn wenn frei 220-240km/h. Wenn voll, Distronic-Betrieb. Fast kein Überland (und wenn dann sehr vorausschauend). Verbrausspanne 7-20 l/100km

Ich habe gestern von Arbeit nach Hause gefahren, 8 graden C.

Erst 6km Landstraße – das Motor bekommt warm. Dann Beschleunigung zu 120km/h und Tempomat aktivieren. Dann der Bordcomputer zurückzusetzt. Nach 12 km dann zeigt der Bordcomputer 9,5 L / 100km und durchschnitt 117 km/h. Null Beschleunigung und null bremse. Ist das nicht zu viel!

Das ist auf alle Fälle mehr als beim 500er - was an der kürzeren Hinterachsübersetzung des 400er liegen könnte (2.65:1 vs. 2.47:1).

Zitat:

Original geschrieben von Sangsoni


Start mit kaltem Motor in Berlin, 2 Ampeln, dann über die A100, A115 und A10 auf die A2. Die ganze Strecke auf der Autobahn konstant 120 mit Tempomat, am Ende 140, am Anfang 80 und dann 100. Fast kein Gas oder Bremse, weil die Autobahn sehr leer war.

Fazit: 71km mit einem Durschschnittsverbrauch von 10,4.

Nicht schlecht aber... das schaffe ich auch mit dem "uralten" M113 (S211E5004Matic) mit 5G-Automatik... vorletzte Woche Bern/Basel/Bern, Schnitt 10,8l/100km, Fahrzeug mit 5 Personen besetzt!

Auch mein Bruder mit dem ML5004Matic (M113, aber 7G) kommt jedesmal unter 11l/100km bei längeren Fahrten.

Schon erstaunlich das die V8 Motoren, entgegen der Stammtischmeinungen (boahh der säuft sicher wie ne Ziege... 😁), vergleichsweise immer noch TOP Verbrauchswerte vorweisen können.

Sehe ich anders. In meinem Bekanntenkreis sind jede Menge M272. Die verbrauchen auch alle mehr als ich. Auch wenn wir gemeinsam fahren. Einfach weil die - zum Spaß - noch öfter reintreten und weniger vorausschauend fahren. Einmal mit einem großen Motor richtig ins Gas getreten und schon ist der gesamte Verbrauch hin. Insofern tragen diese ganzen Vergleiche mMn wenig (außer unter wirklich 100% vergleichbaren Bedingungen).

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Einmal mit einem großen Motor richtig ins Gas getreten und schon ist der gesamte Verbrauch hin.

Naja, das schaffst du auch locker mit einem 2Liter Turbo 4-Zylinderchen, wenn du "reintrittst"... das ist ja genau das erstaunliche, das man mit einem doppelt so grossen Motor (Hubraum und Anzahl Zylinder) und moderater Fahrweise, immer noch eine vergleichweise akzeptablen Verbauch hinkriegen kann.

Übrigens, ich trete auch ab und zu mal rein um den V8 von seinem Schlaf zu erwecken... dann sind mir auch die 15-16l Wurscht, wenns mir Spass macht...😎

Zitat:

Original geschrieben von tigu


Naja, das schaffst du auch locker mit einem 2Liter Turbo 4-Zylinderchen, wenn du "reintrittst"... das ist ja genau das erstaunliche, das man mit einem doppelt so grossen Motor (Hubraum und Anzahl Zylinder) und moderater Fahrweise, immer noch eine vergleichweise akzeptablen Verbauch hinkriegen kann.

Das passt alles nicht zusammen. Der spezifische Verbrauch des M273 bei Volllast liegt bei 300-340g/kWh.[1] Nehmen wir mal für einen Moment an, dass der M113 genauso effizient ist. Da landet man bei folgenden Werten:

300g/kWh * 225kW / 0,72kg/l = etwa 94 Liter/Stunde

Nun machen wir das Gleiche mit einem M270 (also dem 211 PS Motörchen):

300g/kWh * 155kW / 0,72kg/l = etwa 65 Liter/Stunde

Das ist noch eine Positiv-Rechnung! In Wahrheit landet man beim M113 wahrscheinlich eher bei 340g/kWh. Der M270 hingegen ist potentiell vielleicht sogar noch ein bißchen besser als angenommen.[2]

Nun gut. Lassen wir das mal so stehen. Jetzt dümpeln wir eine Stunde durch die Stadt. Durchschnittsgeschwindigkeit 33km/h. 1min sticht uns jetzt mal der Harfer und wir lassen es richtig krachen. Es ergibt sich:

M113: 94 Liter/Stunde = 1,5 Liter sind nur für den 1min Hafer-Stich-Modus WEG!
M270: 65 Liter/Stunde = 1 Liter sind nur dafür weg!

Sooo, was bedeutet das für unseren Durchschnittsverbrauch? Der steigt beim V8 (33km/h Schnitt) mal eben um 4,5 l/100km an (1,5 Liter/h x 3h), beim Vierzylinder nur 3 l/100km.

Und bei Schleichfahrt wird der Vierzylinder auch weniger nehmen ohne das jetzt für jeden Betriebspunkt nachzurechnen. Warum verbrauchen dann Leute mit ihren R4 Turbos mehr als Du? Weil sie öfter reintreten. Weil Sie Bock drauf haben oder nicht sparsam fahren können.

[1] http://www.auto-tests-service.de/.../Scbaltdrehzahl.html
[2] http://www.auto-tests-service.de/.../S204_C180_Verbrauchskennfeld.jpg

Zitat:

Original geschrieben von CevairZ


Ich habe gestern von Arbeit nach Hause gefahren, 8 graden C.

Erst 6km Landstraße – das Motor bekommt warm. Dann Beschleunigung zu 120km/h und Tempomat aktivieren. Dann der Bordcomputer zurückzusetzt. Nach 12 km dann zeigt der Bordcomputer 9,5 L / 100km und durchschnitt 117 km/h. Null Beschleunigung und null bremse. Ist das nicht zu viel!

So kann man dann festhalten das der M276 als Sauger (C/E 350) doch ein Stück weniger verbraucht , trotz kürzerer Achsübersetzung.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



Zitat:

Original geschrieben von tigu


Naja, das schaffst du auch locker mit einem 2Liter Turbo 4-Zylinderchen, wenn du "reintrittst"... das ist ja genau das erstaunliche, das man mit einem doppelt so grossen Motor (Hubraum und Anzahl Zylinder) und moderater Fahrweise, immer noch eine vergleichweise akzeptablen Verbauch hinkriegen kann.
Das passt alles nicht zusammen. Der spezifische Verbrauch des M273 bei Volllast liegt bei 300-340g/kWh.[1] Nehmen wir mal für einen Moment an, dass der M113 genauso effizient ist. Da landet man bei folgenden Werten:

300g/kWh * 225kW / 0,72kg/l = etwa 94 Liter/Stunde

Nun machen wir das Gleiche mit einem M270 (also dem 211 PS Motörchen):

300g/kWh * 155kW / 0,72kg/l = etwa 65 Liter/Stunde

Das ist noch eine Positiv-Rechnung! In Wahrheit landet man beim M113 wahrscheinlich eher bei 340g/kWh. Der M270 hingegen ist potentiell vielleicht sogar noch ein bißchen besser als angenommen.[2]

Nun gut. Lassen wir das mal so stehen. Jetzt dümpeln wir eine Stunde durch die Stadt. Durchschnittsgeschwindigkeit 33km/h. 1min sticht uns jetzt mal der Harfer und wir lassen es richtig krachen. Es ergibt sich:

M113: 94 Liter/Stunde = 1,5 Liter sind nur für den 1min Hafer-Stich-Modus WEG!
M270: 65 Liter/Stunde = 1 Liter sind nur dafür weg!

Sooo, was bedeutet das für unseren Durchschnittsverbrauch? Der steigt beim V8 (33km/h Schnitt) mal eben um 4,5 l/100km an (1,5 Liter/h x 3h), beim Vierzylinder nur 3 l/100km.

Und bei Schleichfahrt wird der Vierzylinder auch weniger nehmen ohne das jetzt für jeden Betriebspunkt nachzurechnen. Warum verbrauchen dann Leute mit ihren R4 Turbos mehr als Du? Weil sie öfter reintreten. Weil Sie Bock drauf haben oder nicht sparsam fahren können.

[1] http://www.auto-tests-service.de/.../Scbaltdrehzahl.html
[2] http://www.auto-tests-service.de/.../S204_C180_Verbrauchskennfeld.jpg

Die Berechnung ist korrekt, deine Eingangsparameter sind allerdings nicht besonders realitätsnah. Wenn der 500er 1min lang bei Vollast fährt, erreicht er locker 250km/h. Das ist für dein Beispiel nicht gerade realistisch.

Nimm doch einfach an, dass beide Motoren einmal aus der Stadt raus fahren, 0-250km/h beschleunigen und wieder zurück fahren.

Beim M113/M273 hast du dann etwa 30s Volllast. Beim M270 hingegen eine Minute.

M113: 94 Liter/Stunde entspricht dann 0,75 Liter für die 30s Volllast
M270: 65 Liter/Stunde entsprechen 1,0 Liter für 1min Volllast

Also verbraucht der kleine Motor mehr, wenn man ihn tritt wie der große V8. Weil dieser einfach nicht so lange getreten werden muss um die gewünschte Geschwindigkeit zu erreichen.

Oder hab ich hier einen Denkfehler?

ich hab mit meinem auch werte von 7.3L erreicht, ist aber keine Kunst.(würd sogar noch runter gehen wenn ich mit dem selben Fahrprofil fahren würde) . Das ist auch nicht sinn und zweck der sache mit so wenig verbrauch zu fahren.
Ich könnt sonst nämlich auch n 200 CDI fahren.

wenn man normal fahren möchte muss man 12-13L in kauf nehmen mit dem 350/400er.
und bei dem 500er gehen mal 3l mehr durch die Düsen (oder?) wenn man 'normal' fährt bzw Spaß am fahren möchte und nicht wie der 90 jährige opa.

Zitat:

Original geschrieben von mete111


Die Berechnung ist korrekt, deine Eingangsparameter sind allerdings nicht besonders realitätsnah. Wenn der 500er 1min lang bei Vollast fährt, erreicht er locker 250km/h. Das ist für dein Beispiel nicht gerade realistisch.

Klar, am Stück kann man mit den genannten Fahrzeugen nicht Volllast fahren, da man in der Abregelung landet. Aber das hindert mich nicht daran, ab und an mal richtig draufzutreten - und ja, das kann durchaus öfter mal sein innerhalb einer Stunde - wir sprachen ja von Stadtverkehr.

Will man von einer Geschwindigkeit auf eine andere beschleunigen, so muss Energie in kinetische Energie umgewandelt werden.

d.h.: Wenn ich beide Fahrzeuge von 0 auf X beschleunige, so muss bei beiden Fahrzeugen die gleiche Energie aufgebracht werden - ja, der, der schneller schnell ist, muss länger höhere Fahrtwiderstände überwinden - aber lassen wir das mal außen vor. Wer jetzt mehr verbraucht, hängt also nur vom Wirkungsgrad ab.

Schauen wir jetzt in die Diagramme - so ergibt sich für den M273 bei Volllast:
- ab Leerlauf 280g/kWh
- ab 2500/min >280g/kWh
- ab 5300/min >300g/kWh

Beim M270:
- ab Leerlauf bis 2600/min <260g/kWh
- bis 3.600 <280g/kWh
- bis 5.500 <300g/kWh

Auf gut Deutsch: Der Wirkungsgrad ist beim M270 größer. Die nötige Energie ist gleich - also selbst wenn nur auf die gleiche Geschwindigkeit beschleunigt wird, verbraucht der 4-Zylinder weniger. Man kann es drehen und wenden wie man will - wer mit dem M270 mehr verbrauchen will, muss sinnloser unterwegs sein (entweder aus Spaß oder unvermögen).

Zitat:

Beim M113/M273 hast du dann etwa 30s Volllast. Beim M270 hingegen eine Minute.

M113 wird eher bei 45s landen, wenn Du mich fragst, aber das sind ja nur Details. Was allerdings gerne vergessen wird - der M270 landet bei vmax bei 288g/kWh - was fantastisch ist (Angabe von Mercedes).

Deine Antwort
Ähnliche Themen