E40 im AAM verbrennen?
Hallo,
welche Folgen hätte es, wenn man ein Gemisch von 50% E10 und 50% E85 tankt beim `93er AAM?
Hat es Auswirkungen auf den Kat, die Motorsteuerung, den Verbrauch, Zündfähigkeit?
Wenn nicht, wie hoch könnte man den E85 Anteil steigern?
Danke.
40 Antworten
Ist schon erstaunlich daß der Golf2 keinen Mehrverbrauch hat, oder sogar minderverbrauch? Schwierig.
Ich selbst hatte mit meinem Renault19 1 bis 1,5 Liter ( ca. 7,5 L zu 9 Liter) Mehrverbrauch bei ca. E75, ganz ohne irgendwelchen Anpassungen. Darüberhinaus war es dann schon problematischer, mit Kaltstart oder bei Kälte.
Seis drum, andere haben grundsätzlich einen Liter Mehrverbrauch mit E10, immer(!),
es reicht schon, daß sie nur in die Nähe einer E10 Zapfsäule kommen. 😁
bessser drauf abgestimmt vielleicht?
aber wie gesagt auch bei e10 sagen se mehrverbrauch auf dem papier der in der praxis nicht auftritt soo die erfahrung der user und nicht irgendwelcher zeitungen oder tv sender.
so ist meine erfahrung und das wurde auch von vielen anderen bestätigt die selber e85 fahren.
letztes jahr wars lustig sind an ne neue tanke und tanken e10 und der von der tanke: der ist doch getunt und da tankt ihr e10?
unsere antwort: der frisst sogar e85 problemlos.
das gesicht war köstlich.
unser subaru hat bei e10 auch keinen mehrverbrauch
.
und zu allerletzt kommt es immernoch auf die person am gaspedal drauf an!!!
und in der stadt verbrauchste eh mehr als auf langstrecke.
ja der normale druck bei e85 ist bei kälter nutzlos da springt er sehr schwer an drum entweder mehr druck oder niedrigere dosierung
Alles klar. 😉
Und ja, Geschichten beim E85 Tanken gibt es immer wieder. Gerade wenn man mit "Altblech" an die "Bio"-Zapfsäule fährt. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Fu90
Der Tankwart wird wohl alte Ablagerungen im Tank (vom langjährigen Einsatz dieser schmutzigen Benzin-Plörre 😁 ) gemeint haben.
War es nicht beim E85 so, dass das Ethanol durch Benzin unterster Qualität gestreckt wird?
Da gabs doch mal n Thread dazu:
http://www.motor-talk.de/.../...5-stimmt-leider-doch-t4086235.html?...Zitat:
du sagst aber nur die hälfte nämlich das e85 einen niedrigeren energiegehalt hat ABER die verbrennung besser ist und das gleicht sich aus.
Davon höre ich nun zum ersten Mal. Muss ich mich weiter dazu einlesen.
Meine bisherigen Auswertungen:
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/631685.html?cdetail=1
Ähnliche Themen
es ist eh ethanol im benzin auch ohne e5 oder e10
auszug aus wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/MotorenbenzinZitat:
Daneben werden in das Roh-Benzin noch diverse Ether (wie MTBE, ETBE) und Alkohole (Ethanol, sehr selten noch Methanol) zugemischt. Die Ether bzw. das Ethanol erhöhen die Klopffestigkeit des fertigen Benzins.
früher wurde ethanol beigemischt um mögliches kondenswasser zu binden im frühjahr.
boar hast du nen stpritverbrauch mit9-10l das hab ich wenn ich vollgas gebe und auch manchmal mehr ^^
aber du hast ja nen fetten vr6 und ich nur 1.8l.
spritmonitor hab ich schon lange neht mehr gemacht weil oft vergisst man das rückstellen des tachos
Mein 2E und auch der AAM (beide unmodifiziert) hatten mit E40 um die 10-15% Mehrverbrauch zu E10. Die etwas bessere Verbrennung kann zwar einen Teil des niedrigeren Energiegehalts ausgleichen aber wenn am Fahrzeug alles stimmt (Lamddasonde beispielsweise) dann sollte der Motor etwas mehr brauchen bei gleicher Fahrweise. Braucht man merklich weniger so kann der Motor zu mager laufen.
Ausnahme wäre wenn man ohne Anpassungen fährt und nur in Bereichen wo die Lambda nicht arbeitet (kalter Motor, Vollgas, hohe Drehzahlen/Last).
Inwiefern verbrennt den Ethanol besser als Benzin?
zünd dir mal ne schüssel mit benzin udn eine mit ethanol an dann siehste was gemeint ist
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
zünd dir mal ne schüssel mit benzin udn eine mit ethanol an dann siehste was gemeint ist
Das ist wischiwaschi statt einer fundierten Erklärung.
Vielleicht solltest Du erstmal (er)klären, was Du unter "besserer" Verbrennung verstehst.
schau dir das video von Fu90 an das erklärt es und wenn du es nicht siehst ist dir nicht zu helfen.
nebenbei der energiewert alleine ist nicht gerade aussagekräftig weil da noch einiges dazugehört wie zb oktanzahl.
entscheident ist dabei was bei einen realen motor rauskommt und nicht auf dem papier.
Welche Motoren sind eigentlich e 85 tauglich ? Gibt es da eine liste wo man es nachlesen kann ?
auf e85 tanken sind umbauten von leuten.
direkt wirklich e85 tauglich gibts keine direkten listen aber eigentlich sind alle tauglich sogar e100 zu fahren nur die einstellungen sind halt anders.
gibt mehr als genug länder wo e85 und e100 getankt wird.
wahrscheinlich am besten sind die alten einfacheren motoren umzustellen.
zb der rp mit monojetronic lässt sich ohne grosse umbauten damit fahren
Wie sieht es mit dem AEE aus ?
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
direkt wirklich e85 tauglich gibts keine direkten listen aber eigentlich sind alle tauglich sogar e100 zu fahren nur die einstellungen sind halt anders.
...
wahrscheinlich am besten sind die alten einfacheren motoren umzustellen.
zb der rp mit monojetronic lässt sich ohne grosse umbauten damit fahren
Das Problem sind einfach die Regelgrenzen.
Der VR6 ist da wohl so großzügig, dass er ohne Umbau mit E85 richtig läuft.
Bei meinem AGG habe ich gelesen, dass er über E50 nicht geht (bzw. nicht Sinnvoll ist). Weil u.a. die Zündung etc schon vom Steuergerät eingestellt wird.
Menschmeier: wenn ich mich richtig erinnere:
- Ethanol nimmt beim Verdampfen Wärme auf (Kühlung => höherer Wirkungsgrad)
- Ethanol Verdampft schneller und verteilt sich dadurch besser im Zylinder
- Ethanol verbrennt gleichmäßiger, da homogenes Stoffgemisch (Benzin besteht aus vielen Inhaltsstoffen)
Unsicher bin ich mir gerade bei der eigentlichen Verbrennungstemperatur. Meine die ist niedriger als bei Benzin, zumindest erzeugt der Magerlauf bei Ethanol kein Hitzeproblem an den Ventilen.