E39 stärkeren Motor einbauen

BMW 5er E39

Hallo!

Nachdem ich herausgefunden habe, dass mein E39 520i Baujahr 1997 einen Motorschaden hat, will ich nun den Motor wechseln.

Bei der Gelegenheit überlege ich, ob ich nicht einen stärkeren Motor einbauen soll, einen aus einem 523 oswe 528.

Was ist außer dem Umbau noch notwendig, um den Motor vom TÜV eingetragen zu bekommen?

Oder wäre das zu aufwenig?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 06. Mai 2020 um 00:17:01 Uhr:


Die EWS beim vFl kannst brücken....die unterbricht nur den Anlassersteuerstrom.

Nope. Dann würde der Anlasser zwar drehen, aber Kraftstoffpumpe,Einspritzventile und Zündung bleiben tod.

26 weitere Antworten
26 Antworten

bei 1997'er EWS 2 kein Problem. EWS3 sperrt auch Sprit und Funke...

EWS3 ab 9/98

Zitat:

@AndreB83 schrieb am 8. Mai 2020 um 22:18:48 Uhr:


bei 1997'er EWS 2 kein Problem. EWS3 sperrt auch Sprit und Funke...

EWS3 ab 9/98

EWS2: Überleg mal wofür denn der Transponder da ist. Woher bekommt denn die DME die ISN?

ESW 2 legt auch alles lahm, Anlasser, BP und Zündfunke

Das kann nicht sein. Warum springen die mit nem Erdnagel am Anlasser an? Dürfte dann ja nicht gehen? Mann kann zwei Schwarze Kabel (Ausgang vom Anlasserrelais intern in der EWS2) Brücken ohne Schlüssel... läuft....

Ähnliche Themen

Wir reden doch über ein anderes gebrauchtes DME Sgt. Das codierte ISN Signal von EWS zur DME wird von der DME nicht akzeptiert. Der Anlasser mag ja drehen,aber Enspritzung funktioniert nicht.

Zitat:

@holsteiner schrieb am 11. Mai 2020 um 18:2:57 Uhr:


Wir reden doch über ein anderes gebrauchtes DME Sgt. Das codierte ISN Signal von EWS zur DME wird von der DME nicht akzeptiert. Der Anlasser mag ja drehen,aber Enspritzung funktioniert nicht.

So ist es. Zündung und Einspritzung bleiben tot. Bin gespannt was man da brücken will.

einmal startwert synchronisieren.... EWS -> DME abgleich.... oder DDE... dann passt es wieder...

hier ging es darum ob der sprit und funke sperrt. ich hab die Erfahrung gemacht, dass es nicht so ist.
Mein Onkel hatte vor 2 Jahren das Problem mit seinem, dass er nicht mehr ansprang. Dann hab ich ihn ausgelesen und gesehen, dass er die Schlüssel nicht mehr richtig erkennt. Egal welchen ich nutzte, es stand immer derselbe code drin. Die EWS scheint defekt zu sein. Bei Zündung ein konnte ich den Wagen direkt am Anlasser starten. Daraufhin habe ich die benannten beiden Kabel hinter dem Handschuhfach kurzgesclossen und er springt seither normal an. Sollte immer mal wieder eine andere EWS rein.Fliegt hier noch rum... 😁 da sitzt auch das Anlasser-Relais drin...
in der EWS3 hingegen ist kein Relais mehr drin. Da wird es komplexer...

EWS I konnte man soweit ich weiß mit umpinnen was machen aber ab der EWS 2 war das schon gar nicht mehr so einfach.

Daher hatten wir ja gefragt was du da denn gebrückt haben willst.

Die zwei dicken schwarzen Kabel am EWS Stecker. Ich hatte zunächst als Notlösung ne Krokoklemme die im Auto lag drauf, später schnell ein Kabel mit zwei Stecker gebastelt und bin noch drei Jahre so gefahren :-)
Die EWS liegt links unten hinterm Lenkrad
EWS 3 sperrt Zündung/Einspritzung mit, das ist klar (gestern probehalber beim aktuellen Vl probiert, der orgelt beim brücken nur) - aber die alte unterbricht nur den Anlasser.

EWS II auch, da wird auch alles abgeschaltet.

Also ich würde doch lieber den jetzigen Verkaufen oder Ausschlachten und mir gleich einen 523i oder sonstiges Kaufen! Der Umbau und das ganze Aufwand wäre es nicht Wert.

Ich habe den Spaß mit meinem 02‘er Facelift gerade durch. Umgebaut wurde von M54B22 auf M54B30.
ZMS, Kupplung, Getriebe Kardan hat alles gepasst. Diff ist das „alte“ 3,46 vom 520 geblieben, macht rechnerisch 32km/h weniger Höchstgeschwindigkeit aus (also nur ca. 220km/h Spitze). Dafür kommt er unten raus sportlicher. DME wurde geflasht mit der anderen Software.
Bremsanlage war noch nen Thema, da größer. Die kam vom 530/530d.
Dann war das mit der Eintragung auch kein Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen